Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Mündliche Abiturprüfung

Allgemeine Hinweise

  1. Prüfungstext und Aufgabenstellung
    • authentischer Text (fiktional oder nicht-fiktional)
    • Umfang: ca. 200-300 Wörter
    • Quelle und Wortzahl müssen angegeben werden
    • Wortangaben sind möglich, aber auf ein Mindestmaß zu begrenzen
    • eine, höchstens zwei Prüfungsaufgaben: Diese müssen eindeutig, aber gleichzeitig so offen formuliert sein, dass sie einen zusammenhängenden Vortrag von ca. 10 Minuten ermöglichen.
    • es sollen Leistungen aus allen drei Anforderungsbereichen eingefordert werden (im BF: Anforderungsbereich I und II stärker akzentuieren; im LF Anforderungsbereich II und III; siehe unten Punkt 4)
    • Das Schwerpunktthema kann Gegenstand der Prüfung sein, jedoch dürfen die angeführten Werke des Pflichtkanons nicht als Impuls verwendet werden. Für die mündliche (Zusatz-)Prüfung im Leistungsfach gilt außerdem: die Themenstellungen des schriftlichen Teils der Abiturprüfung dürfen nicht Grundlage der Prüfungsaufgabe sein.
    • NEU: Der Prüfer/die Prüferin trägt vor Beginn der Prüfung dem/der Prüfungsvorsitzenden den Erwartungshorizont der Prüfungsaufgabe vor.

  2. Vorbereitung
    • 20 Minuten
    • S darf sich Notizen machen
    • Hilfsmittel: einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch
  3. Durchführung
    • Teil 1: zusammenhängende Präsentation zu Text und Prüfungsfragen (ca. 10 Minuten)
      • S gibt knappe inhaltliche Zusammenfassung des Textes
      • S beantwortet die beigelegten Prüfungsfragen
    • Teil 2: Prüfungsgespräch (ca. 10 Minuten)
      • angesprochene Sachverhalte werden vertieft, problematisiert und in größere Zusammenhänge gestellt
      • kontextbezogene Ausweitung bzw. Wechsel des Themas, Überprüfung auch der Breite des Wissens
      • S soll flexibles Denken, Vernetzung verschiedener Kompetenzen zeigen (können)
      • es müssen Inhalte aus verschiedenen Kurshalbjahren abgedeckt sein
  4. Bewertung
    • Die Bewertung erfolgt anhand eines Bewertungsrasters (unterteilt in 1. Aufgabenerfüllung/Inhalt und 2. Sprachliche Leistung und Strategie).
    • Basisfach und Leistungsfach führen zum identischen GER-Niveau (B2). Basis- und Leistungsfach unterscheiden sich aber hinsichtlich:
      • der inhaltlichen und sprachlichen Komplexität des Textes
      • der Breite und Tiefe des erforderlichen soziokulturellen Orientierungswissens
      • Basisfach: Schwerpunkt auf Reproduktion und Reorganisation (AFB I und II)
        Leistungsfach: Schwerpunkt auf Reorganisation und Transfer (AFB II und III)

(Quelle: Facherlass für die Abiturprüfung 2021)

Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Prüfung: Herunterladen [docx][18 KB]

Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Prüfung: Herunterladen [pdf][40 KB]

 

Weiter zu Prüfungsbeispiel