Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Wirtschaftspolitik - Theorien Modelle Konzepte

Bildungsplanbezug

3.3.3.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Leistungsfach)

3.2.4.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Basisfach)

(1) die Konzepte des Ordoliberalismus, Neoliberalismus, Keynesianismus vergleichen (Stellenwert des Individuums, Effizienz sowie Stabilität und Instabilität von Märkten, Verhältnis von Markt und Staat)

(2) Formen des Marktversagens (z. B. fehlende Bereitstellung öffentlicher Güter, Fehlallokation durch externe Effekte, Gefährdung des Wettbewerbs, Informationsasymmetrien) und die Forderung nach wirtschaftspolitischem Handlungsbedarf erklären

3.3.3.2 Wohlstand und Wirtschaftswachstum (Leistungsfach)

3.2.4.2 Wohlstand und Wirtschaftswachstum (Basisfach)

(3)/(1) Konzepte zur Messung von Wachstum und Wohlstand erörtern (BIP und ein alternatives Konzept zur Wohlstandsmessung)

(4)/(2) die Konzepte der Angebots- und der Nachfrageorientierung zur Wachstumsförderung vergleichen

3.3.3.3 Aufgaben nationaler und europäischer Wirtschaftspolitik: Beschäftigungspolitik (Leistungsfach)

3.2.4.3 Aufgaben nationaler Wirtschaftspolitik: Beschäftigungspolitik (Basisfach)

(6)/(5) die Konzepte der Angebots- und der Nachfrageorientierung zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit vergleichen

2.1 Analysekompetenz

politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

→ Arbeit mit Modellen und Theorien

Thema: Fleischkonsum – Marktversagen auf Kosten Dritter?

Aufgaben

Aufgabe 1: Erkläre ausgehend von M1 die hier angesprochenen Formen des Marktversagens (z. B. fehlende Bereitstellung öffentlicher Güter, Fehlallokation durch externe Effekte, Gefährdung des Wettbewerbs, Informationsasymmetrien).

Aufgabe 2: Formuliere Forderungen, die den wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf deutlich machen.

M 1 Greenpeace: "Fleischkonsum in Deutschland verursacht externe Kosten von 6 Mrd." Quelle: topagrar.com, 30.11.2020

Mögliches Vorgehen bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung

Problemwahrnehmung

Schritt 1: Arbeite aus M1 die Kritikpunkte von Greenpeace an der Fleischproduktion und den Fleischimporten heraus (Nennung der Quelle, Textsorte, Textbelege, Beurteilung der Quelle in Hinblick auf Seriosität und Aktualität).

Schritt 2: Entscheide, welche dir bekannten Formen des Marktversagens hier deutlich werden.

Verständnis der Theorie

Schritt 3: Beschreibe die Theorie(n) (Aufbau, Struktur, Kategorien, ggf. Autor*innen, Absicht, evtl. räumliche und zeitliche Reichweite, Grenzen der Theorie(n) …).

Anwendung der Theorie

Schritt 4: Wende die Theorie(n) auf deine Ergebnisse aus Schritt 1 an.

Schritt 5: Formuliere ein Fazit. Dies kann auch eine Aussage über die Leistungsfähigkeit der Theorie(n) (Trennschärfe der Kriterien, Fähigkeit die Wirklichkeit abzubilden, Aktualität, …) beinhalten. Beschreibe, welche Informationen (M1) ggf. fehlen, um die Theorie(n) vollständig anwenden zu können.

Unterrichtstext

Was ist Marktversagen? Bearbeitet nach: https://thinkaboutgeny.com/marktversagen, vgl. Wirtschaftspolitik – Modelle und Theorien – inhaltliche Tiefe 2.2 Was ist Marktversagen?

Basiswissen Marktversagen

vgl. Wirtschaftspolitik – Modelle und Theorien – inhaltliche Tiefe 2.3 Marktversagen

Aufgaben

Aufgabe 1: Beim Fleischkonsum und vor allem beim Fleischimport aus Mercosur-Staaten (Rindfleisch) kann man laut Greenpeace von Marktversagen sprechen. Zwar ist der Artikel interessengeleitet (Greenpeace als Umwelt-NGO), jedoch ist die Argumentation nachvollziehbar, die Zahlen so aber nicht überprüfbar.

Aufgrund hoher externer Kosten/externer Effekte durch Verseuchung des Trinkwassers, Befeuern der Klimakrise und dem Vorantreiben der Waldzerstörung müssten die Preise zwischen 35 und 100% angehoben werden, um Fehlallokationen zu vermeiden. Diese nicht internalisierten Kosten setzen bei Kundinnen und Kunden demnach Fehlanreize Fleisch zu kaufen. Die externen Kosten tragen andere: insbesondere zukünftige Generationen, Betroffene des Klimawandels, Steuerzahlerinnen und -zahler für die Reinigung des Trinkwassers etc.

Gleichzeitig findet eine Gefährdung des Wettbewerbs statt, da Bio-Produzentinnen und - Produzenten zwar ebenfalls externe Kosten erzeugen, aber in wesentlich geringerem Maße. Durch eine konsequente Internalisierung dieser Kosten wären Bio-Produkte konkurrenzfähiger.

Wüssten die Verbraucherinnen und Verbraucher über die entstehenden Schäden, wären sie ggf. bereit mehr zu bezahlen, bzw. ihren Konsum einzuschränken. Aufgrund der Informationsasymmetrien zugunsten der Angebotsseite ist dies jedoch so nicht nachvollziehbar.

Aufgabe 2: Wie im Text angesprochen könnten Steuern und Abgaben auf Fleisch, aber auch Zölle (falls international möglich) ordnungspolitisch dazu führen, Fehlallokationen zu vermeiden und die Nachfrage zu verringern. Dabei stellt sich jedoch die Frage der politischen Durchsetzbarkeit und der sozialen Ausgewogenheit (soziale Gerechtigkeit). Eine Kennzeichnungspflicht wäre ordnungspolitisch einfacher durchzusetzen, sozial gerechter hätte aber sehr wahrscheinlich einen wesentlich geringeren Effekt.

Thema: Kostenloser Personennahverkehr – Richtiger Anreiz oder fatale Fehlinvestition?

Aufgaben

Aufgabe 1: Erkläre ausgehend von M2-M7 und weiteren, selbstrecherchierten Quellen, ob es sich beim motorisierten Individualverkehr um ein Marktversagen (z. B. fehlende Bereitstellung öffentlicher Güter, Fehlallokation durch externe Effekte, Gefährdung des Wettbewerbs, Informationsasymmetrien) handelt. Aufgabe 2: Sollte der Personennahverkehr in Deutschland grundsätzlich steuerfinanziert und damit für die Nutzerinnen und Nutzer kostenlos angeboten werden?

Materialien

M2 zeit.de, 26.1.2022

M3 Sollte der Nahverkehr kostenlos sein? taz.de , 14.8.2019

M4 Günstiger als mit dem 9-Euro-Ticket zeit.de , 3.12.2022

M5 Das passiert, wenn Busfahren plötzlich kostenlos ist manager-magazin.de , 14.2.2018

M6 Freie Fahrt für freie Bürger auch im Nahverkehr? Warum die Idee vom ticketfreien ÖPNV nicht die oft erhofften Wirkungen zeigen wird nzz.ch h, 24.9.2021

M7 Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland nach Verkehrsträgern und Kostenkategorien, in Mrd. Euro, 2017 vcd.org

Mögliches Vorgehen bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung

Problemwahrnehmung

Schritt 1: Arbeite aus den Materialien heraus (Nennung der Quelle, Textsorte, Textbelege, Beurteilung der Quelle in Hinblick auf Seriosität und Aktualität), inwieweit man beim motorisierten Individualverkehr von Marktversagen sprechen kann.

Schritt 2: Entscheide, welche dir bekannten Formen des Marktversagens hier deutlich werden.

Verständnis der Theorie

Schritt 3: Beschreibe die Theorie(n) (Aufbau, Struktur, Kategorien, ggf. Autor*innen, Absicht, evtl. räumliche und zeitliche Reichweite, Grenzen der Theorie(n) …).

Anwendung der Theorie

Schritt 4: Wende die Theorie(n) auf deine Ergebnisse aus Schritt 1 an.

Schritt 5: Formuliere ein Fazit. Dies kann auch eine Aussage über die Leistungsfähigkeit der Theorie(n) (Trennschärfe der Kriterien, Fähigkeit die Wirklichkeit abzubilden, Aktualität, …) beinhalten. Beschreibe, welche Informationen ggf. fehlen, um die Theorie(n) vollständig anwenden zu können.

Aufgaben

Aufgabe 1: Da der Verkehrsmarkt sehr komplex ist und es sehr viele verschiedene Marktsegmente gibt, fällt eine Antwort auf die Frage, inwieweit hier ein Marktversagen vorherrscht nicht leicht.

Dennoch kann man festhalten, dass insbesondere der private Straßenverkehr hohe externe Kosten erzeugt, die von der Gesellschaft und Personen ohne Auto mitgetragen werden müssen. In den 12 Jahren von 2005 bis 2017 haben sich laut M5 die externen Kosten des Gesamtverkehrs nahezu auf 149 Mrd. Euro verdoppelt, davon entfallen auf den Straßenverkehr allein 94,5%. Damit einhergehen hohe soziale Kosten wie Lärm- und Gesundheitsbelastung.

Externe Effekt verzerren auch grundsätzlich den Wettbewerb, da nicht alle entstehenden Kosten internalisiert werden, sodass eine indirekte unabsichtliche gesellschaftliche Subvention insbesondere des Straßenverkehrs zu Lasten der anderen Verkehrsträger stattfindet.

Da der öffentliche Personennahverkehr in der Regel ebenfalls subventioniert ist und das Angebot nicht dem freien Wettbewerb überlassen bleibt, handelt es sich hier um eine Art öffentlicher Leistung. Günstige Maßnahmen wie das 9€-Ticket im Jahr 2022 oder das Beispiel Templin zeigen jedoch, dass vergünstigte Angebote ein Anreiz für den Umstieg auf den ÖPNV sind, wenngleich es auch hierbei zu Fehlanreizen und Mitnahmeeffekten kommen kann.

Aufgabe 2: Individuelle Antwort, der in der Regel eine Erörterung zugrunde liegen sollte.

Wirtschaftspolitik - Theorien Modelle Konzepte: Herunterladen [docx][23 KB]

Wirtschaftspolitik - Theorien Modelle Konzepte: Herunterladen [pdf][242 KB]