Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Themenverteilungsplan Beschäftigungspolitik

Stunden Geschulte pbK's Inhalte Material
1/2

AK 1: wirtschaftl. Sach- und Problemlagen unter Verwendung von Fachsprache strukturiert wiedergeben…

AK 5: selbständig problemorientierte Fragestellungen/Hypothesen entwickeln

Präkonzept – Vorwissen prüfen -Rückgriff WBS- Arbeitnehmer/Unternehmer

Was verbinde ich mit dem Begriff Arbeit/ aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt/ Arbeitslosigkeit – Ursachen und Folgen - Perspektiven

  • Kollaboratives Zusammentragen von Wissen aus WBS - Arbeitsmarktanalyse - aber richtig - welche Begriffe sind relevant? ( vgl. Bildungsplan)
  • Fragen entwickeln zum Thema Beschäftigungspolitik
  • Unterscheidung Beschäftigungspolitik/ Arbeitsmarktpolitik ( im Lehrervortrag)

(BF/LF 2) Strukturelle und konjunkturelle ABL erklären

(BF/LF3) Individuelle, gesellschaftliche u volkswirtschaftliche Folgen von Arbeitslosigkeit erläutern

AB_01

Alternativ über Taskcards

PPP

3-6

MK 1: selbständig Recherchetechniken nutzen und Informationen gewinnen und verarbeiten

MK 3: lineare und nichtlineare Texte auswerten

AK 1

AK 2: politische Problemlagen anhand grundlegender sozialwissenschaftlicher Kategorien untersuchen

AK 8: vorliegende Urteile in Bezug auf Interessen- und Wertgebundenheit untersuchen

Was ist? Wie sieht es aus auf dem Arbeitsmarkt? Eine Bestandsaufnahme
  • Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt I
  • Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt II - Frauenerwerbsquote; Arbeitsvolumen, Arbeitslosigkeit von Frauen, Arbeitslosenquote, Sockelarbeitslosigkeit
  • Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt III: D im europ. Vergleich

(BF/LF 1): die Entwicklung des Arbeitsmarkts mithilfe von Material analysieren

(BF 4/LF 5): Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland sowie die Entwicklung der Lohnstückkosten im europäischen Vergleich mithilfe von Material analysieren

Basiskonzept: Privatheit und Öffentlichkeit/Knappheit und Verteilun

AB _02

AB_03

(AB_04)

AB_05

7/8

Ggf. weitere 2 Stunden

AK 1

AK 3: polit., wirtschaftl. u. gesellschaftl. Problemlagen anhand des Politikzyklus untersuchen

UK1: zu einer vorgegebenen Problemstellung eigenständig und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven durch Abwägen von Pro- und Contra - Argumenten ein begründetes Fazit ziehen

UK3 : Aufzeigen, dass sich politisches Urteilen und Handeln im ständigen Spannungsverhältnis z.B: Interessen – Gemeinwohl vollzieht

Was ist/ was ist möglich?

Arbeitslosigkeit konjunkturell und strukturell –– Beleuchtung aktueller oder vergangener Krise

Fallbeispiel: Tesla n Grünheide Brandenburg - ein Segen für die Beschäftigung in der strukturschwachen Region?

(BF/ LF 2): strukturelle und konjunkturelle Arbeitslosigkeit erklären

Basiskonzept: Macht und Entscheidung/ Interessen und Gemeinwohl

AB_06

Alternativ Taskcards

9/10

AK1 und 2

AK 4: polit. , wirtschaftl. und gesellschaftl. Sach-, Problem- u. Konfliktlagen anhand v. Modellen und Theorien untersuchen

UK 2: unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven eigenständige Urteile kriterienorientiert formulieren….

Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt konkret Care Berufe - Fachkräftemangel in diesem Bereich unlösbar?

– Angebot/Nachfrage und Lösungen

(BF 5/LF 6): Konzepte der Angebots- und Nachfrageorientierung zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit vergleichen

Basiskonzept: Knappheit und Verteilung/ Regeln und Recht

AB_07

AB_08

Ggf. ergänzend AB_04

11/12

UK2

UK3

Maßnahmen zur Regulierung des Arbeitsmarktes bewerten

Beispiel: Mindestlohn– eine Erfolgsgeschichte?

(BF 6/LF 7): Maßnahmen zur Regulierung des Arbeitsmarktes bewerten

Basiskonzept: Regeln und Recht

AB_09
13/14

AK 1

AK 7: Bei der Untersuchung von …Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen

UK 2: unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven eigenständig Urteile kriterienorientiert formulieren

MK1 und 2: … die gewonnenen Informationen quellenkritisch hinterfragen

Fallbeispiel: Entgelttransparenzgesetz – Papiertiger oder ein Schritt hin zu mehr Gleichheit auf dem Arbeitsmarkt?

(BF 8/ LF 9): Maßnahmen der Beschäftigungspolitik auf nationaler Ebene bewerten

Basiskonzept: Regeln und Recht

AB_10
15/16

AK 1-3

MK3

Was ist möglich/ Was soll sein?

Globalisierung - unumkehrbare Entwicklungen - was heißt das für Arbeitsmarkt, Politik und Gesellschaft?

(BF 7/LF 8): politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen des globalisierten Arbeitsmarktes für Deutschland erläutern

AB_11
17-20

AK 1-3, AK 7

HK 5: Die Regeln für ein rationales und gewaltfreies Austragen politischer Konflikte einhalten

MK 2

MK 7: politisches Handeln simulieren

Was soll/kann sein? Talkshow und /oder Strategie

Können und wollen Frauen den Fachkräftemangel lösen?

  • Moderator*innen
  • Vertreter*in des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Studierte Juristin, die gerne Karriere in Deutschland machen würde, aber später auch Kind und Karriere verbinden will
  • Hausfrau und Mutter von 2 Kindern
  • Unternehmer zur Einstellung von Frauen

Basiskonzepte: Privatheit und Öffentlichkeit/Interessen und Gemeinwohl/ Regeln und Recht

Verortung nahezu sämtlicher ibK‘s

Methodenkarte Talkshow

AB_Rollenkarten Materialiendossier

Beobachtungsbogen; alternativ als Taskcard

21/22 UK 2 und 3

Simulation einer mündlichen Prüfung (BF)

Verschriftlichung einer Strategie - Kabinettssitzung - Vorlage des Minister für Arbeit und Soziales (LF)

Vgl. Beispielaufgaben

Additum Leistungsfach

Stunden Geschulte pbK's Inhalte Material
2 Stunden

AK 2

AK 7: bei der Untersuchung… unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen

UK 2

UK 3

Was ist möglich? Was soll sein?

Ein Blick über den Tellerrand - können wir von anderen Staaten etwas lernen? Beschäftigungspolitik für Frauen in Skandinavien/ europäische Beschäftigungsmaßnahmen im Vergleich

LF 9: Maßnahmen der Beschäftigungspolitik auf nationaler oder europäischer Ebene bewerten

Alternativ: Falls Fokussierung auf Thema Frauenquote – hier ein gutes Video mit unterschiedlichen Argumenten: youtube.com

Basiskonzepte: Interessen und Gemeinwohl/ Regeln und Recht

AB LF Beschäftigungspolitik für Frauen in Europa
2 Stunden

AK 1 und 2

UK 3

Tarifverhandlungen – Akteure und Einschätzung zu aktuellem Ergebnis der Metall- und Elektroindustrie

Tarifautonomie ohne Zukunft?

LF 4: Das Prinzip der Tarifautonomie erläutern

Basiskonzepte: Interessen und Gemeinwohl/Regeln und Recht

AB01_LF_Tarifverhandlungen

AB02_LF_Tarifautonomie unter Druck

Themenverteilungsplan Beschäftigungspolitik: Herunterladen [docx][42 KB]

Themenverteilungsplan Beschäftigungspolitik: Herunterladen [pdf][230 KB]