Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Inflation – Gefahr für den Wohlstand? (LF)

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Prof. Dr. Heiner Flassbeck, Universität Hamburg: Inflation und Löhne in der EWU, 13.06.2020 uni-hamburg.de
  • Hans-Werner Sinn, Präsident a.D. des ifo-Instituts, Universität München: Die neue Inflation, Vortrag an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 15.03.2022 youtube.com
  • Statistisches Bundesamt: Verbraucherpreisindex und Inflationsrate, 3.12.2020, Erklärfilm: youtube.com
  • Geldpolitik, Aus Politik und Zeitgeschichte 18-19/2022 bpb.de

Bildungsplanbezug

Lernvoraussetzung WBS

3.1.3 Wirtschaftsbürger

(9) die ökonomische Integration der Europäischen Union (Binnenmarkt, Währungsunion) erläutern und Auswirkungen auf das Handeln als EU-Bürger darstellen

Leitfrage/Impulse zur Unterrichtsgestaltung Kompetenzen & Basiskonzepte

1 Die Inflation trifft alle gleich?

  • Inflation aus Sicht von Betroffenen
  • Verhältnis von Nominal- zu Reallohn

2 Sind die Notenbanken schuld an der Inflation?

  • EZB und ihre Arbeit
  • Konzepte der restriktiven und der expansiven Geldpolitik
  • reale (Angebots- und Nachfrageinflation) und monetäre Ursachen (Geldbasis, Geldmultiplikator, Geldmenge) von Inflation erklären

3 Zentralbanken – Macht ohne demokratische Kontrolle?

  • Ziel und Legitimation der EZB
  • das zweischneidige Schwert der Geldpolitik

4 Soll die EZB die Leitzinsen erhöhen, um die Inflation einzudämmen?

  • Auswirkungen von Leitzinsen
  • EZB oder Politik – wer sichert den Wohlstand?

Inflation – Gefahr für den Wohlstand? [10]

Privatheit & Öffentlichkeit: Soll der Staat in Zeiten der Inflation den Wohlstand sichern?

Macht & Entscheidung: Muss die Macht der EZB stärker demokratisch kontrolliert werden?

3.3.3.3 Aufgaben nationaler und europäischer Wirtschaftspolitik

(10) reale (Angebots- und Nachfrageinflation) und monetäre Ursachen (Geldbasis, Geldmultiplikator, Geldmenge) von Inflation erklären

(11) das Prinzip der Unabhängigkeit der EZB, ihre Ziele, ihre Instrumente (Liquiditäts-, Zinspolitik) und ihre Legitimation beschreiben

(12) die Konzepte der restriktiven und der expansiven Geldpolitik vergleichen

(13) die Geldpolitik der EZB bewerten

2.1 Analysekompetenz

politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

→ erklären - erläutern

2.2 Urteilskompetenz

  • zu einer vorgegebenen Problemstellung eigenständig und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven durch Abwägen von Pro- und Kontra-Argumenten ein begründetes Fazit ziehen → erörtern
  • unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven eigenständig Urteile kriterienorientiert formulieren (zum Beispiel Effizienz, Effektivität, Legalität, Legitimität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz, Repräsentation, Partizipation) und dabei die zugrunde gelegten Wertvorstellungen offenlegen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen
  • aufzeigen, dass sich politisches Urteilen und Handeln in einem ständigen Spannungsverhältnis wie zum Beispiel Macht versus Recht, Legitimität versus Effizienz, Interesse versus Gemeinwohl, Partizipation versus Repräsentation, Konflikt versus Konsens vollzieht → Die vier Schritte der Urteilsbildung

2.3 Handlungskompetenz

Texte und andere Medien, die der Teilhabe an politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen dienen, erarbeiten

→ Kommentar

2.4 Methodenkompetenz

lineare (zum Beispiel Kommentar, Rede, Bericht) und nichtlineare Texte (zum Beispiel Karikatur, Diagramm, Strukturmodell) auswerten

→ analysieren - charakterisieren

Die Inflation trifft alle gleich?

M 1 Inflation in Deutschland (Abbildungen zum Thema Inflation)

Aufgabe 1: Beschreibe anhand der Bilder (M 1) Ursachen und Folgen der Inflation.

Aufgabe 2: Erläutere ausgehend von den Bildern den Zusammenhang zwischen Lohn- und Preisentwicklung. → erläutern – erklären

Aufgabe 3: Arbeitet aus M 3 heraus (arbeitsteilig), welche Folgen die Inflation für Verbraucherinnen und Verbraucher hat. → herausarbeiten

M 3 Leben mit der Inflation - Reise durch das deutsche Teuerland

Quelle: Großekathöfer, Maik und Thimm, Katja: Leben mit der Inflation - Reise durch das deutsche Teuerland. In: DER SPIEGEL 27/2022, spiegel.de, 1.7.2022

Aufgabe 4: Analysiere M 4. → analysieren - charakterisieren

Aufgabe 5: Erkläre, welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Kaufkraft und den Wirtschaftsstandort hat. → erläutern - erklären

Aufgabe 6: „Die Teuerungsrate hängt nicht nur davon ab, wie sich die Preise verändern. Entscheidend ist auch, mit welchem Gewicht die einzelnen Güterarten in den Verbraucherpreisindex eingehen.“ (Statistisches Bundesamt).

Erläutere mithilfe des Inflationsrechners auf destatis.de, des Preiskaleidoskops auf destatis.de und des Preismonitors auf destatis.de diese Aussage. → erläutern - erklären

Aufgabe 7: Überprüfe die These, die Inflation treffe Transferleistungsempfängerinnen und -empfänger (Rentnerinnen und Rentner, Arbeitslose, Kindergeldbezieherinnen und -bezieher etc.) stärker als abhängig Beschäftigte.

M 4 Im Minus. Entwicklung der Löhne gegenüber dem Vorjahresquartal, in Prozent

Quelle: DER SPIEGEL 27/2022, spiegel.de, 1.7.2022

Sind die Notenbanken schuld an der Inflation?

M 1 Burkhard Mohr: Mit der Inflation hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde ziemliche Probleme.

Quelle: aus: handelsblatt.com, 9.6.2022

M 2 Trotz 83 Prozent - Inflation Türkische Notenbank senkt Leitzins kräftig

Quelle: tagesschau.de, 20.10.2022

M 3 Wechselkurs Euro/Türkische Lira: 1€ = 18,5185 TRY (Ende 09/22), Jan 2000 – Sep 2022

Quelle: tagesschau.de, 20.10.2022

M 4 Maßnahmen der Europäischen Zentralbank: Anpassung der Leitzinsen

Quelle: nach bundesfinanzministerium.de (vgl. Wirtschaftspolitik – Modelle und Theorien – inhaltliche Tiefe, 8.3. Basiswissen Leitzinsen)

Aufgabe 1: Analysiere die Karikatur M 1. → analysieren - charakterisieren

Aufgabe 2: Erkläre anhand von M 2 und M 4 wie die Zinspolitik der Zentralbanken die Inflation beeinflussen können. → erläutern – erklären

Aufgabe 3: Vergleiche die Konzepte der restriktiven und der expansiven Geldpolitik anhand geeigneter Kriterien (M 4). → vergleichen

Aufgabe 4: Neben dem Innenwert haben Währungen auch einen Außenwert, der sich über Wechselkursänderungen ablesen lässt. Charakterisiere anhand von M 3 die Wechselkursentwicklung der Türkischen Lira im Verhältnis zum Euro. → analysieren - charakterisieren

Aufgabe 5: Erläutere Folgen dieser Entwicklung für türkische Konsumentinnen und Konsumenten und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. → erläutern - erklären

M 5 Warum die Inflation in Amerika sinkt – aber in Deutschland steigt

Siedenbiedel, Christian: Warum die Inflation in Amerika sinkt – aber in Deutschland steigt. In: faz.net, 13.10.2022

M 6 Basiswissen Ursachen von Inflation und Deflation

Quelle: nach bundesbank.de, (vgl. Wirtschaftspolitik – Modelle und Theorien – inhaltliche Tiefe, 7.3. Basiswissen Geldpolitik: reale und monetäre Ursachen von Inflation)

M 7 Quantitätstheorie

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016. bpb.de

M 8 Monetäre Basis

Quelle: wikipedia.org, Stand: 30.10.2022

M 9 Quantitätstheorie: Gelddrucken führt nicht immer zu Inflation

Storbeck, Olaf: Gelddrucken führt nicht immer zu Inflation. In: handelsblatt.com, 13.10.2022

Aufgabe 6: Arbeite aus M 5 – M 9 die unterschiedlichen Ursachen von Inflation heraus.

Aufgabe 7: Erstelle ein Erklärvideo zu realen (Angebots- und Nachfrageinflation) und monetären Ursachen von Inflation (z.B. mit simpleshow.com; Basisversion kostenlos, Anmeldung notwendig). Beurteile dabei, inwieweit die EZB verantwortlich für die Inflation in der Eurozone ist.

Zentralbanken – Macht ohne demokratische Kontrolle?

M1 Business Newsletter (selbst erstellte Zeitungsseite)

Aufgabe 1: Erläutere anhand von M 1, inwieweit die türkische Zentralbank unabhängig ist.

Aufgabe 2: Erläutere, welche Motive Präsident Erdogan haben könnte, die Entscheidungen der Zentralbank zu beeinflussen.

Aufgabe 3: M 1 ist ein selbst erstellter Artikel. Überprüfe den Wahrheitsgehalt der Meldung.

Aufgabe 4: Erläutere, welche Merkmale eines redaktionellen Textes fehlen.

M 2 Unabhängigkeit der Zentralbank

Quelle: Budzinski, Prof. Dr. Oliver: Unabhängigkeit der Zentralbank. In: gabler.de

M 3 Lagardes grüne Geldpolitik torpediert das Mandat der EZB

Hellwig, Martin: Lagardes grüne Geldpolitik torpediert das Mandat der EZB. Kommentar. In: wiwo.de, 9.6.2022

M 4 Liquiditätspolitik der EZB

Quelle: rechnungswesen-verstehen.de Selbst erstellte Zeitungsseite z.B. mithilfe von canva.com

Aufgabe 5: Beschreibe anhand von M 2 bis M 4 das Prinzip der Unabhängigkeit der EZB, ihre Ziele, ihre Instrumente (Liquiditätspolitik) und ihre Legitimation.

Aufgabe 6: Arbeite aus M 4 heraus, weswegen sich der Autor gegen „Klimaschutz als Anliegen der Geldpolitik“ ausspricht. → herausarbeiten

Aufgabe 7: Die Unabhängigkeit der EZB wird mit fehlender demokratischer Legitimation erkauft. Erläutere diese Aussage. → erläutern - erklären

M 5 Umfrage von 2015 zu Macht und Entscheidungen auf der europäischen Ebene

Quelle: dw.com, 24.8.2015

Aufgabe 8: Die Umfrage von 2015 zeigt, wie groß der politische Einfluss der EZB durch die Bevölkerung eingeschätzt wird. Erörtre, inwieweit die Entscheidungen der EZB demokratisch (politisch) kontrolliert werden sollten. → erörtern

alternativ:

Aufgabe 9: Gestalte einen Kommentar in einem Qualitätsmedium zu der Frage, inwieweit die Entscheidungen der EZB demokratisch (politisch) kontrolliert werden sollten (vgl. M 6). Verwende hierzu bspw. canva.com (kostenlos, Anmeldung notwendig).

M 6 Verfassen eines Kommentars

Ein Kommentar ist eine kritische Stellungnahme zu einem aktuellen Thema häufig in journalistischer Form. Er unterscheidet sich von anderen Textarten durch seine deutlich kenntlichgemachte Positionierung zu dem gewählten Thema.

Ein Kommentar (bspw. schriftlich in einer Zeitung oder aber auch mündlich als Podcast) hat einen klaren Aufbau und verfügt über bestimmte Merkmale.

Aufbau

In der Einleitung wird das Thema dargestellt, ggf. werden Begriffe definiert, eine fesselnde Überschrift formuliert und zum Weiterlesen z.B. durch rhetorische Mittel (z.B. rhetorische Fragen, Übertreibungen, Ironie, …) angeregt. Die Haltung zum gewählten Thema darf hier bereits erkennbar sein.

Durch den Hauptteil sollte sich ein roter Faden ziehen, entlang dem die Argumente (Behauptung – Begründung – Beispiel) aufgereiht sind. Auch hier kommen rhetorische Mittel zum Einsatz.

Zum Schluss wird die eigene Haltung noch einmal zugespitzt formuliert und das Publikum zum Nachdenken angeregt.

Merkmale

  • Verwendung des Präsens
  • subjektiv
  • dennoch: objektive Argumentation
  • strukturierter Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • die eigene Meinung muss immer deutlich gemacht werden
  • rhetorische Mittel
  • Absicht: andere zu überzeugen
  • Klare Adressatenorientierung
  • und enthält rhetorische Mittel z.B. Ironie,
  • nachvollziehbare (stringente) Argumentation

Soll die EZB die Leitzinsen erhöhen, um die Inflation einzudämmen?

M 1 Entwicklung der Leitzinsen von EZB, Fed und BoE (in %)

statista.com, 30.10.2022

Aufgabe 1: Charakterisiere die Leitzinsentwicklung der drei Notenbanken (EZB, Fed und BoE) im angegebenen Zeitraum (M 1). → analysieren - charakterisieren

Aufgabe 2: Erstelle ein aussagekräftiges Schaubild, indem du die Folgen einer Leitzinsanhebung für die Inflation, den Außenwert des Euro, Kreditnehmer (z.B. Immobilienbesitzerinnen und -besitzer), exportorientierte Unternehmen, Staaten mit hoher Verschuldungsquote, inländische Nachfragerinnen und -nachfrager und Sparerinnen und Sparer aufzeigst.

M 2 Die EZB hat Vertrauen verspielt

Zydra, Markus: Die EZB hat Vertrauen verspielt (Kommentar). In: sueddeutsche.de, 4.5.2022

M 3 Ist die EZB am Ende machtlos?

Göpfert, Angela: Ist die EZB am Ende machtlos? (Kommentar). In: tagesschau.de, 27.10.2022

M 4 Wechselkurs Euro/US$: 1€ = 0,9965 US$ (Ende 09/22), Dez 2021 – Sep 2022

tagesschau.de, 27.10.2022

M 5 Inflation - das ungelöste Problem

Zydra, Markus: Inflation - das ungelöste Problem (Kommentar). In: sueddeutsche.de, 30.9.2022

Aufgabe 3: Bewerte ausgehend von M 2 – M 5 die Leitzinsanhebung der EZB. → Die vier Schritte der Urteilsbildung

Aufgabe 4: Erstellt ein Video (alternativ: einen Podcast, ein digital gestaltetes Plakat [bspw. mit z.B. "interaktives Bild" mit genial.ly, …), in dem ihr Forderungen an die Politik formuliert, wie sie auf die hohe Inflation reagieren sollte, um den Wohlstand zu sichern.

Quellen

Wichtige Datenquellen zur Inflation, aber nicht nur:

Statistisches Bundesamt: destatis.de

oder gleich die zugehörige Datenbank des Statistischen Bundesamtes: destatis.de

Überblick über die Fachserien unter: destatis.de

Deutsche Bundesbank: bundesbank.de

BA (Bundesagentur für Arbeit): arbeitsagentur.de

IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung): iab.de bzw. iab.de

ifo Geschäftsklima: ifo.de

GfK Konsumklima: gfk.com

Eurostat (Statistisches Amt der Europäischen Union): europa.eu

Ameco (Datenbank der Europäischen Kommission) europa.eu

OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development): oecd.org

IWF (Internationaler Währungsfonds): imf.org

Weltbank: worldbank.org

UNCTAD (United Conference of Trade and Development): unctad.org

FRED (Federal Reserve Bank of St. Louis): stlouisfed.org

Zusammenstellung nach: F. Spiecker, Online-Seminar Unterricht mit digitalen Medien im Fach Wirtschaft

Inflation – Gefahr für den Wohlstand? (LF): Herunterladen [docx][958 KB]

Inflation – Gefahr für den Wohlstand? (LF): Herunterladen [pdf][533 KB]