Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2. Schritt: Bildung von drei Lerninseln

Zuerst muss das Kollegium ein für alle Fächer gemeinsames Generalthema festlegen (z.B. Energie, Europa, wirtschaftliche Macht, Globalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit, Migration, Aspekte der Zeit, Modellbildung...) Unter Berücksichtigung dieses Generalthemas werden dann die drei Lerninseln gebildet. Es werden z.B. bei 9 Fächern jeweils drei Fächer in einer Lerninsel kombiniert. In der Grafik sind die Fächer durch Großbuchstaben repräsentiert. Die erste Lerninsel setzt sich dem gemäß aus den Fächern A, B und C zusammen. Mehr als 4 Fächer pro Lerninsel sind nicht zu empfehlen; falls weniger Fächer beteiligt sind, kann man auch mit 2 Lerninseln arbeiten. Ein konkretes Beispiel für eine Lerninsel findet sich weiter vorne.   Kriterien für die Zusammenstellung sind:

  • Inhaltliche Vernetzung und die Möglichkeit des fächer- verbindenden Arbeitens innerhalb der Lerninsel, 
  • ähnlicher Schwierigkeitsgrad; 
  • ungefähr gleiche Attraktivität für die Schüler 
  • organisatorische Gesichtspunkte

Beispiel für eine Lerninsel:

Die drei Lerngruppen arbeiten jeweils in einer der drei Lerninseln und beschäftigen sich für den gewählten Zeitraum (z.B. eine Woche) nur mit den drei Lerninselfächern. Die Lerngruppen bleiben während der drei Zyklen unverändert.