Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Konzepte des Ordoliberalismus, Neoliberalismus, Keynesianismus und des Marxismus

Hintergrundtexte Lehrer*in

fu-berlin.de

grundrisse.net

wiwo.de

bpb.de

Unterrichtstext

Auszüge aus Basistexten in z.B.: Sozialwissenschaftliche Studien für die Sekundarstufe II, in: Heither, Dietrich: Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Grundlagentexte für den Unterricht. Schroedel. 2008 (Marx: Reichtum durch Ausbeutung, S. 210-218, Keynes: Der Staat als ökonomischer Akteur. S. 219-223, von Hayek: Für die Freiheit des Marktes. S. 224-227, Müller-Armack: Soziale Marktwirtschaft. S. 228-233)

oder:

Marxismus: wordpress.com

Keynesianismus: bpb.de

Neoliberalismus: bpb.de

Ordoliberalismus: faz.net

Basiswissen

Stellenwert des Individuums

Marxismus

Nach der Entmenschlichung der Individuen im Kapitalismus geht der Einzelne nach der Revolution in der klassenlosen Gesellschaft auf, die ihm seine Würde zurückgibt und Mitbestimmung über Produktion und Arbeitsprozesse ermöglicht; die Gesellschaft wird durch die Individuen und ihre Austauschbeziehungen gebildet

Keynesianismus

Individuen orientieren sich aufgrund ihrer Unsicherheit häufig an den Handlungen ihrer Mitmenschen. Daraus resultiert ein Herdentrieb, der im Boom zu übertriebenem Optimismus und in der Krise zu übertriebenem Pessimismus führt.

Neoliberalismus

Das Individuum nimmt seine Welt als Markt voller Optionen war, der allgegenwärtige Konsum dient der Selbstverwirklichung. Das Individuum ist zentraler Antreiber im Marktgeschehen und soll sich möglichst frei entfalten können, sowohl als Unternehmer wie auch als Konsument.

Ordoliberalismus

Das Individuum soll sich möglichst frei entfalten können, ohne andere in deren Entfaltung zu behindern. Die Gesellschaft trägt für Chancengleichheit die Verantwortung. Sozialpolitik soll den Individuen Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen.

Effizienz sowie Stabilität und Instabilität von Märkten

Marxismus

Märkte führen im Kapitalismus zur extremen Akkumulation des Kapitals bei den Kapitalisten und einer Verelendung der wachsenden Arbeiterreserve (Proletariat) und damit zu wirtschaftlicher und politischer Instabilität.

Keynesianismus

Durch den Herdentrieb oder den „animal spirit“ der Unternehmer werden Märkte instabil.

Produktion und Beschäftigung werden über den Gütermarkt, nicht über den Arbeitsmarkt gesteuert.

Neoliberalismus

Märkte sind die bestmöglichen Institutionen zur Verteilung knapper Ressourcen. Sie sind am effizientesten, wenn die Angebotsseite optimale Entwicklungsbedingungen erhält. Der Geldwert muss durch die Zentralbanken stabil gehalten werden, dann sind die Märkte effektiv (Monetarismus).

Ordoliberalismus

Märkte müssen offen und von starkem Wettbewerb geprägt sein, um zu funktionieren. Monopole (auch staatliche Monopole), Kartelle und andere Formen der Marktbeherrschung sollen durch den Staat verhindert werden, z. B. durch ein unabhängiges Kartellamt.

Verhältnis von Markt und Staat

Marxismus

Im Kommunismus existiert eigentlich kein Staat (staatlicher Überbau) mehr, sondern die klassenlose Gesellschaft organisiert Art, Umfang und Verteilung sowohl der Produktion als auch der Produkte. Im Sozialismus existiert der Staat noch als gesellschaftlicher Überbau

Keynesianismus

Die privaten Investitionen (Herdentrieb, ungewisse Zukunft) sind starken Schwankungen ausgesetzt. Dies erfordert ein antizyklisches Verhalten des Staates, auch bei den Zentralbankzinsen, um die Schwankungen gering zu halten (antizyklische Geld- und Finanzpolitik).

Neoliberalismus

Da staatliche Interventionen auf dem freien Markt zu Fehlallokationen führen, werden diese zurückgefahren. Sie sind nicht Lösung, sondern Ursache von Krisen. (Privatisierung, Zins- und Steuersenkungen).

Ordoliberalismus

Angebot und Nachfrage regeln den Markt, staatliche Eingriffe dienen nur dem Funktionieren des Marktes. Der Staat wacht über den Wettbewerb, indem er zu große Marktmacht verhindert, Externe Effekte begrenzt und soziale Absicherung (z.B. Sozialversicherung, Mindestlohn) bietet.

Wirtschaftspolitik – Modelle und Theorien – inhaltliche Tiefe: Herunterladen [doc][88 KB]

Wirtschaftspolitik – Modelle und Theorien – inhaltliche Tiefe: Herunterladen [pdf][286 KB]

Weiter zu Marktversagen