Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Themenverteilungsplan Gesellschaft fakultatives Basisfach

3.2.3 Gesellschaft

3.2.3.1 Gesellschaftsstruktur und gesellschaftlicher Wandel

3.2.3.2 Politik der Chancengleichheit

Wie gerecht ist unsere Gesellschaft?

Leitfrage/Impulse zur Unterrichtsgestaltung Kompetenzen & Basiskonzepte Stundenzahl [32]

Bilden Modelle die Gesellschaft treffend ab?

  • Schichtmodelle – Reichweite und Grenzen des Modells

  • Darstellung sozialer Milieus in Ost- und Westdeutschland

Brauchen wir eine gerechtere Gesellschaft?

Konzepte von Rawls und Nozick

Ordnung & Struktur: Sind wir EINE Gesellschaft?

Interesse & Gemeinwohl: Freiheit versus Gleichheit

3.2.3.1 Gesellschaftsstruktur und gesellschaftlicher Wandel

(1) Modelle der sozialen Differenzierung charakterisieren (z.B Schichtmodell, soziale Milieus)

(2) die Konzepte von Rawls und Nozick zu sozialer Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit vergleichen (Gerechtigkeitsgrundsätze, Rechte und Verpflichtungen der Bürger gegenüber dem Staat, Begründungen des zulässigen Ausmaßes an Ungleichheit, Funktionen des Staates)

2.1 Analysekompetenz

politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

→ Arbeit mit Modellen und Theorien

[6]
Wird unsere Gesellschaft immer ungerechter?

Knappheit & Verteilung: Wollen wir Einkommens- und Vermögensunterschiede hinnehmen?

3.2.3.2 Politik der Chancengleichheit: Verteilungspolitik

(1) politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen ungleicher Einkommens- und Vermögensverteilung erläutern

3.2.3.1 Gesellschaftsstruktur und gesellschaftlicher Wandel

(1) Modelle der sozialen Differenzierung charakterisieren (z.B. Schichtmodell, soziale Milieus)

2.1 Analysekompetenz

  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

    → Arbeit mit Modellen und Theorien

  • bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik)

  • bei der Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen (individuelle, öffentliche, systemische)

[4]
Kann eine Vermögenssteuer die Gesellschaft gerechter machen?

Knappheit & Verteilung: Brauchen wir mehr finanzielle Umverteilung?

3.2.3.2 Politik der Chancengleichheit: Verteilungspolitik

(2) Maßnahmen der Umverteilung durch den Staat erläutern (Steuern, Transferzahlungen, sozial gestaltetes öffentliches Güterangebot)

(3) erörtern, ob durch staatliche Maßnahmen die Vermögensunterschiede in einer Gesellschaft reduziert werden sollen (zum Beispiel Erbschaftssteuer, Vermögenssteuer, Vermögensabgabe)

2.1 Analysekompetenz

bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik)

2.2 Urteilskompetenz

zu einer vorgegebenen Problemstellung eigenständig und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven durch Abwägen von Pro- und Kontra-Argumenten ein begründetes Fazit ziehen

[6]

Umverteilungspolitik auf dem Prüfstand – Teilhabe für alle?!

Modelle von Exklusion und Inklusion

Interessen & Gemeinwohl: Inwieweit gelingt es dem Staat, Chancengleichheit herzustellen?

3.2.3.2 Politik der Chancengleichheit: Verteilungspolitik

(4) mithilfe von Material überprüfen, inwieweit durch Umverteilungspolitik gleiche Chancen zur politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe gewährleistet werden

3.2.3.1 Gesellschaftsstruktur und gesellschaftlicher Wandel

(1) Modelle der sozialen Differenzierung charakterisieren (z.B. Modell von Exklusion und Inklusion)

2.1 Analysekompetenz

  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

    → Arbeit mit Modellen und Theorien

  • bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche

    berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik)

[4]

Vorbild Frankreich – Kindergartenpflicht ab dem 3 Lebensjahr?

Untersuchung des Kriteriums „Bildung“ in Modellen der sozialen Differenzierung

Ordnung & Struktur: Was sind gesellschaftliche Voraussetzungen?

Interessen & Gemeinwohl: Was versucht der Staat, um Bildungsungleichheit zu verringern?

3.2.3.2 Politik der Chancengleichheit: Bildungspolitik

(5) die Entwicklung der Teilnahme an Bildung und die Entwicklung der Bildungsabschlüsse sowie die Einflussfaktoren darauf (soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Geschlecht) mithilfe von Material analysieren

(6) politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen von ungleichen Bildungschancen erläutern

(7) Maßnahmen staatlicher Bildungspolitik und gesellschaftliche Initiativen zur Bildungsförderung erläutern

3.2.3.1 Gesellschaftsstruktur und gesellschaftlicher Wandel

(1) Modelle der sozialen Differenzierung charakterisieren (z.B. Schichtmodell, soziale Milieus)

2.1 Analysekompetenz

  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen

    -> Arbeit mit Modellen und Theorien

  • bei der Untersuchung von Sach-, Konflikt- und Problemlagen unterschiedliche Bereiche

    berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik)

  • bei der Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sach-, Konflikt- und

    Problemlagen unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen (indivi., öffentliche, systemische)

[8]

Bildungspolitik auf dem Prüfstand – Gleiche Chancen für alle?!

Bildungschancen und -hürden

Interessen & Gemeinwohl: Inwieweit gelingt es dem Staat, Chancengleichheit herzustellen?

3.2.3.2 Politik der Chancengleichheit: Bildungspolitik

(8) mithilfe von Material überprüfen, inwieweit durch Bildungspolitik gleiche Bildungschancen gewährleistet werden

[4]

Themenverteilungsplan Gesellschaft: Herunterladen [docx][14 KB]

Themenverteilungsplan Gesellschaft: Herunterladen [pdf][80 KB]