Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vergleichen

In Gemeinschaftskunde geht es immer wieder darum, zwei Positionen miteinander zu vergleichen. Dies bedeutet in der Regel, dass man sich mit Texten auseinandersetzt. Meistens sind es zwei Texte, die entlang eines Problems bearbeitet werden. Das kann ganz konkret eine Fragestellung sein (z.B. soll es eine Grundsicherung für alle geben?), aber auch bedeuten, sich mit dargestellten Positionen zu einem Problem auseinander zu setzen (Grundsicherung). Das bedeutet, dass man zuerst herausfinden muss, worum es in den Texten geht und dann die jeweiligen Positionen vergleichen. Dabei ist es wichtig, beim Festlegen der Vergleichskriterien diese auch zu nennen und dann die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

Im Prinzip handelt es sich beim Vergleichen um zweimaliges Herausarbeiten und einem Vergleich der beiden Inhalte. Folgende Schritte können hierbei hilfreich sein:

Schritt 1

Einleitung: Basissatz mit Titel, Autor/Autorin, Erscheinungsort und -jahr und worum es in den jeweiligen Texten geht. Hier sollten auch schon die Vergleichskriterien genannt werden.

Schritt 2

Gemeinsamkeiten der beiden Autoren/Autorinnen mit Textbelegen anführen: Was haben die beiden Autoren und Autorinnen gemeinsam? Worin sind sie sich einig? Hierbei muss man das entsprechende Vergleichskriterium benennen. Die Aussagen müssen mit Zeilenangaben belegt werden.

Schritt 3

Unterschiede mit Textbelegen anführen und die Vergleichskriterien benennen. Dabei kann es sein, dass die beiden Autoren und Autorinnen nicht immer zu denselben Kriterien Position beziehen. Deshalb ist es wichtig, zuerst die Kriterien zu nennen, bei denen die beiden Autoren und Autorinnen widersprüchliche Positionen beziehen. Auch hier gilt: indirekte Rede oder Originalzitate immer mit Zeilenangabe in Klammer.

Schritt 4

Fazit mit Gewichtung: An dieser Stelle erfolgt keine Wiederholung des bereits geschriebenen, sondern der Fokus liegt, worauf die jeweiligen Autoren und Autorinnen ihren Schwerpunkt setzen und sich dementsprechend zusätzlich zu den unterschiedlichen Positionen voneinander abgrenzen. Das entspricht dem "gewichtend" gegenüberstellen in der Operatorenbeschreibung sowie "in ein Ergebnis formulieren".

Hinweis zu Schritt 2 und 3

Selbstverständlich kann man auch mit den Unterschieden beginnen und dann erst die Gemeinsamkeiten herausstellen.

Schritt 2 und Schritt 3 können auch miteinander kombiniert werden, indem die Positionen und Argumente der beiden Autoren und Autorinnen direkt gegenübergestellt und nicht nacheinander bearbeitet werden.

sprachliche Mittel des Vergleichs

Unterschiede

Während A ...., ... B; A ..., B hingegen ....; A ..., wohingegen B ... Anders als A ... B...; Im Gegensatz zu A ... B …; A ..., B aber ....; A ..., B jedoch ...; A ... .B ... nicht, sondern...; A ... .B ... nicht, vielmehr ...

Gemeinsamkeiten

Gemeinsamkeiten: Sowohl A als auch B ....; Genau wie A ... B ....; Ähnlich wie A ..., B...; Weder A noch B ....; A ... . Auch B...

Umsetzung ausgewählter Operatoren für SuS: Herunterladen [docx][788 KB]

Umsetzung ausgewählter Operatoren für SuS: Herunterladen [pdf][814 KB]

Weiter zu Erörterung