Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

10. Stunde: Katharina von Bora

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Kompetenz:

  • Die Schülerinnen und Schüler können den Lebenslauf der Katharina von Bora in Grundzügen nacherzählen und die besonderen Herausforderungen der historischen Person (Klosterflucht, Heirat) antizipieren.

I.
Anbahnung

  • Wir haben inzwischen schon viel zu Luther und der Reformation gearbeitet. Wir nehmen unser AB von der ersten Stunde zur Hand und schauen uns an, wo wir stehen und was wir noch vorhaben.
    • Gespräch über einzelne Stationen der Einheit, Katharina von Bora wurde noch nicht angesprochen.

M 1.2

UG

Advance organizer

Hier wird die Gelegenheit genutzt, im Rückblick auf die bisherigen Ergebnisse zu schauen und zu überprüfen, was noch ansteht.

  • Martin Luther ist inzwischen über 40 Jahre alt. Viele seiner Mitstreiter haben ihre Mönchskutte abgelegt und sind verheiratet. Nur Luther selbst hat keine Frau und das, obwohl er dafür eintritt, dass Mönche und Nonnen das Kloster verlassen.

    Ihr könnt euch vorstellen, dass es einige Spekulationen und Versuche gab, ihn zu verkuppeln!
 
  • Wir sammeln Stichwörter für eine Kontaktanzeige , in der eine Frau für Martin Luther gesucht wird. Aus der Anzeige soll hervorgehen, wie eine künftige „Frau Luther“ sein sollte.

UG/
TA

  • Im Juli 1525 schließlich ist es soweit: Martin Luther wagt das Ungeheuerliche:
    Er heiratet Katharina von Bora, eine entlaufene Nonne.
 

II.
Erarbeitung

 

  • Bildbetrachtung: L. Cranach, „Diptychon mit den Portraits von Luther und seiner Frau“ (1529)
    • Schritt: Beschreibt, was ihr seht!
    • Schritt: Deutet eure Beobachtungen!

UG

Methodische Kompetenz: Bildbetrachtung


Lernstandserhebung

Vermutlich wissen einige Schülerinnen und Schüler, dass K.v.Bora Nonne war, geflohen ist. Die Lern­standserhebung erfolgt knapp im UG.

Metakognition

An dieser Stelle kann gelernt werden, wie man sich in ersten Schritten einer historischen Person nähert bzw. wie die Erarbeitung strukturiert werden kann (vgl. 1.Stunde). 

 

 

 

  • Cranach hat auf dem Gemälde eine entlaufene Nonne und einen geächteten Mönch als bürgerliches Ehepaar dargestellt. Versetzt euch in die Lage eines zeitgenössischen Betrachters. Was vermutet ihr, wie das Bild bei den Leuten ankam?

UG

  • Wir lernen Katharina von Bora kennen. Dazu tragen wir zunächst zusammen, was ihr bereits über sie wisst.

UG/TA

  • Wir nähern uns der Person, indem wir Fragen stellen. Welche könnten das sein?
    • Wer war sie? (Daten zu Person)
    • Warum ist sie aus dem Kloster geflohen?
    • Wie ist sie geflohen?
    • Wie hat sie Luther kennengelernt?
    • Wie hat die Familie Luther gelebt?
    • Wie waren die geschichtlichen Umstände? (Bauernkrieg)

UG/
Kärt­chen für
Fragen

  • Arbeitsauftrag: Wer war Katharina v. Bora?
    • Infotext zu K. v. Bora (M 10.1): Erstelle einen „Spickzettel“.

      Achte darauf, dass du darin die eben formulierten Fragen beantwortest.

AA/
EA

M 10.1

  • Einige ausgewählte Schüler/innen tragen die Geschichte der K. v. B. frei vor.

SV

III.
Vertiefung

  • Aufgaben zur Vertiefung:
    • Flucht aus dem Kloster –Dialog
      ( M 10.2 )
    • Die entlaufene Nonne – Zeitgenössische Kritik
      ( M 10.3 )
    • Eine Liebesheirat – Eigene Vorstellungen und die Luthers
      ( M 10.4 )

  • Auswertung: Gruppen tragen ihre Ergebnisse jeweils wechselseitig vor.

AA/
GA

M 10.2

M 10.3

M 10.4

Binnendifferenzierung

Von hier aus können unterschiedliche Wege eingeschlagen werden:
Schülerinnen und Schüler arbeiten in
arbeitsteiligen Gruppen an Materialien zu 4 Themen.

IV.
Bündelung

  • Wir kehren nochmals zurück zu den Stichworten der „Kontaktanzeige“ und vergleichen sie mit Katharina v. Bora, wie wir sie kennengelernt haben.
    • Evtl. als schriftliche Hausaufgabe

UG

 

 


11. Stunde: Reformation im Kirchenraum


Unterrichtseinheit Reformation: Herunterladen [pdf] [167 KB]