Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Fabeln - Hinführung zur Deutungshypothese

In diesem Unterrichtsblock sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, die Deutungshypothese eines Textes zu formulieren. Dazu eignen sich besonders Fabeln, da sie in der abschließenden Moral bereits eine Deutungshypothese enthalten. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler Merkmale der Textsorte Fabel kennen.

Als Einstieg dienen Redewendungen und Sprichwörter [   Material 7 ], die auf Folie gezeigt werden. Im Unterrichtsgespräch sollte darüber gesprochen werden, ob die Schülerinnen und Schüler die Aussagen kennen und welche Bedeutung sie haben. Hier sollte die Aussage jeder Redewendung in eigenen Worten formuliert werden.

Im Anschluss verteilt man das Arbeitsblatt mit verschiedenen Fabeln [   Material 8 ]. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Redewendungen den einzelnen Fabeln begründet zuordnen. Die Lösung [   Material 9 ] kann ebenfalls als Folie aufgelegt werden. Anschließend sollen die Merkmale der Textsorte [   Material 10 ] auf die Fabeln angewendet werden. Auch hier dürfte es ausreichen, wenn die Lehrperson die Merkmale auf Folie auflegt. Als Stilübung können die Schülerinnen und Schüler die Begründung ausformulieren.

  Weiter: Einstiegsfolie [Material 7]