Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Dantons Tod - Philosophische Themen

Danton 1. Was denken Menschen an der Schwelle zum Tod?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Aussagen verschiedener realer Menschen und Figuren aus „Dantons Tod“ zur Leitfrage auseinander.
Dabei machen sie sich ihre eigenen Bedürfnisse bewusst und stärken ihre Empathiefähigkeit. Darüber hinaus trainieren sie ihre Lese – und Texterschließungskompetenz. Zugleich verbessern sie ihre soziale Kompetenz durch Teamarbeit.
Die Unterrichtsmaterialien zur Leitfrage „Was denken Menschen an der Schwelle zum Tod?“ bestehen aus zwei verschiedenen Sequenzen. In der ersten Sequenz [doc] [65 KB] geht es – unabhängig von der Lektüre – um persönliche Aussagen und Forschungsergebnisse zur genannten Leitfrage. In der zweiten Sequenz [doc] [71 KB] , die auch unabhängig von der ersten unterrichtet werden kann, werden die Aussagen der Figuren in „Dantons Tod“ zur Leitfrage untersucht. Die Arbeitsaufträge zu den ausgewählten Textstellen, die die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Zugangsformen und Schwierigkeitsstufen bearbeitet, werden arbeitsteilig bearbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen anhand ihrer Arbeitsergebnisse der beiden Sequenzen eine Wandzeitung, auf der sie die persönlichen Aussagen, Forschungsergebnisse sowie Aussagen der Figuren in „Dantons Tod“ systematisieren und bewerten.


Thomas Paine 2. Gottesbeweise
Den Schülerinnen und Schülern werden zum Textauszug [doc] [24 KB] unterschiedliche Zugänge für das Textverständnis und die Deutung angeboten, um die Argumentation im vorliegenden Gespräch nachvollziehen zu können. Dazu sind 4 in der Aufgabenstellung differenzierte Herangehensweisen vorgelegt.
Ein Arbeitsblatt [doc] [30 KB] enthält zwei Arbeitsaufträge, die arbeitsteilig bearbeitet werden sollten.
Eine andere Möglilchkeit (der visuellen Herangehensweise) findet sich in der Präsentation [ppt] [85 KB] . Diese besteht aus 2 Folien (1. und 2.Teil des Gesprächs), die den Schülerinnen und Schülern als Arbeitsblatt ausgeteilt werden können. Die Aussagen in den Kästchen können ausgeschnitten und an die passende Stelle gelegt werden.
Eine weitere Präsentation [ppt] [80 KB] enthält die Lösung für die Lehrpersonen bzw. dient der Selbstkontrolle der Schülerinnen und Schüler.


Marion 3. Warum will Danton, dass ihm seine Frau Julie in den Tod folgt? Warum folgt sie ihm in den Tod?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Interpretationshypothesen zu den beiden Leitfragen auseinander.
Dabei trainieren sie ihre Lesekompetenz, lernen Interpretationshypothesen kritisch zu hinterfragen und eigene Deutungen an Textstellen zu belegen. Zugleich verbessern sie ihre soziale Kompetenz durch Teamarbeit.
Als Einstieg in die Fragestellung, warum Julie Danton in den Tod folgt, dient die Sterbeszene aus Shakespeares Romeo und Julia. Da ein Teil der Schülerinnen und Schüler das berühmteste Liebespaar der Literaturgeschichte kennen wird, wird den Schülern zunächst nur ein Foto der Sterbeszene gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler sollen Vermutungen aufstellen, um wen es sich handelt, und mögliche Motive für deren Tod aufstellen. Dabei wird deutlich, dass weder Romeo noch Julia nicht ohne den anderen leben können und diese Liebe beide in den Tod treibt.
In der Erarbeitungsphase gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, ob die Situation von Danton und Julie mit der von Romeo und Julia vergleichbar ist. Zu den beiden Leitfragen bearbeiten die Schüler arbeitsteilig in Zweierteams sieben verschiedene Interpretationshypothesen aus verschiedenen Sekundärquellen. Diese sind aufsteigend nach Schwierigkeitsgrad geordnet.
Je zwei Zweierteams beschäftigen sich mit demselben Text und tauschen nach einer ersten Arbeitsphase die Ergebnisse aus. Alle sieben Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse. Wichtig ist dabei, dass dieSchülerinnen und Schüler Textstellen nicht nur herausschreiben, sondern in eigenen Worten deuten und dies auch verschriftlichen. Hier finden Sie alle Arbeitsblätter [doc] [109 KB] .
Eine mögliche Zusatzaufgabe für eine leistungsstarke Gruppe wäre eine Diskussion darüber, warum Georg Büchner Julie sterben lässt, während die historische Julie bis 1856 lebte.

Philosophische Themen

4. Philosophische Themen
Als Abschluss können die Schülerinnen und Schüler die Leerstellen einer vorgefertigten Präsentation [ppt] [1,42 MB] ergänzen. Das Ziel ist es, eine Präsentation zu erstellen, die die philosophischen Aspekte in „Dantons Tod“ weitgehend thematisch abdeckt.
Neben den zu ergänzenden Folien finden Sie in der Datei im Bereich „Notizen“ Textgrundlagen und Aufgabenstellungen, die helfen sollen, die einzelnen Folien zu ergänzen. Natürlich ist es den Schülerinnen und Schülern überlassen und sogar gewünscht, weitere Ergänzungen oder Änderungen vorzunehmen.