Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Leben des Galilei - Einstiege

Schneider von Ulm 1. Vor der Lektüre
Als Einstieg vor der Lektüre des Dramas dient Brechts Gedicht „Der Schneider von Ulm“. Hier wird in der Kontroverse zwischen dem progressiven Schneider und dem reaktionären Bischof ein Thema des „Galilei“ vorweggenommen. Durch Übertragen eines Fließtextes in eine lyrische Form und dessen szenische Umsetzung können die Schüler typische Motive und Arbeitstechniken Brechts kennen lernen. Das Arbeitsblatt [doc] [40 KB] können Sie hier herunterladen . Das zweite Arbeitsblatt [doc] [53 KB] ermöglicht einen Vergleich zwischen den Schülerversionen und einer gedruckten Fassung; anschließend können die zahlreichen „falschen“ Aussagen über Links (Internetrecherche) „entlarvt“ werden. Im folgenden Schritt werden die Begriffe „Lüge“ und „Wahrheit“ durch eine Zeitleiste relativiert: Arbeitsblatt [doc] [53 KB] . Der Einstieg wird abgeschlossen durch die Frage nach den Motiven des Bischofs. Diese Überlegungen führen unmittelbar zu einigen Kernaspekten des Schauspiels.

Bei der Lektüre 2. Lektüreauftrag
Ein komplexer dramatischer Text wie Bertolt Brechts „Leben des Galilei“ birgt die Gefahr der oberflächlichen Rezeption. Fokussiertes Lesen, also der permanente Blick auf das Konfliktfeld zwischen Tradition und Moderne, Dogmatik und Wissenschaft, Glauben und Empirie, schärft den Blick der Schülerinnen und Schüler auf die Auseinandersetzung der Protagonisten und die Logik ihres Handelns. Die hier ausgewählten Textstellen eignen sich besonders dafür, die Lektüre entlang dieses roten Fadens zu bewältigen und ihr durch diese Methodik des sanften Impulses gerecht zu werden: Arbeitsblatt [doc] [53 KB] .
Einfahrt zum Arsenal 3. Alternative
Die Schülerinnen und Schüler lesen und untersuchen anhand des Arbeitsblattes [doc] [53 KB] das „frühe Szenenfragment“ von 1938, das im Arsenal von Venedig spielt, und schreiben es weiter. Sie sollen erkennen, welche Bedeutung Brechts Galilei der praktischen Erfahrung als Kriterium für die Brauchbarkeit einer Theorie in Naturwissenschaft und Technik zumisst. Sie vergleichen das Fragment mit dem Zitat aus Galileis „Discorsi“ am Ende des 13. Bildes in der letzten Fassung des Schauspiels, und übertragen diese Erkenntnis auf die gesellschaftspolitische Ebene.