Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vor Sonnenaufgang - Geschichtliche Hintergründe

1. Hintergründe
Bergarbeiter Der Naturalismus des 19. Jahrhunderts als „Aufbruch in die Moderne“ beschäftigt sich mit den Problemen der Zeit. Die Epoche des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ist von vielerlei Umbrüchen und dem Nebeneinander verschiedener Strömungen geprägt. Die Gesamtsituation in Deutschland in dieser Ära ist gekennzeichnet durch die gescheiterte Revolution von 1848, der Reichsgründung von 1871, aber auch durch die verschiedenen Wellen der Industrialisierung und deren Auswirkungen.
Die politische Situation in Deutschland wird speziell beeinflusst durch zwei Strömungen: Einerseits dem Fortschritt auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, andererseits dem Aufkommen des Sozialismus. Namen wie Darwin, Marx u.a.m. prägen diese Zeit. Althergebrachte Orientierungshilfen der Gesellschaft wie die Religion werden in Frage gestellt. Die Vererbungslehre und die Beschäftigung mit dem Alkoholproblem sind wichtige Themen auch der geistigen Auseinandersetzung.
Das literarische Leben dieser Epoche zeichnet sich durch das Nebeneinander unterschiedlicher Strömungen aus. Man kann von einer kulturellen und literarischen Krise um die Jahrhundertwende sprechen, der der Naturalismus als Sammelbegriff für mehrere künstlerische Richtungen in revolutionärer Art und Weise begegnete. Gerade die Abkehr von der tradierten geschlossenen Dramenform und idealistischer Themenbehandlung hin zur wirklichkeitsgetreuen Darstellung verläuft parallel zu anderen gesellschaftlichen Umwälzungen dieser Zeit. Die Intention des Naturalismus – die exakte Abbildung der Wirklichkeit – lässt sich nur mit differenziertem Wissen um die gesellschaftpolitischen, geistigen und literarischen Hintergründe dieser Zeit am Text überprüfen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Frage erörtern können, inwieweit es sich bei Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang“ überhaupt um ein naturalistisches Stück im strengen Sinne handelt. Galilei

 

2. Hintergründe - Einstieg
Ziel dieser Einheit ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in ein für das differenziertere Erfassen des Dramas „Vor Sonnenaufgang“ notwendige zeit- und ideengeschichtliches Hintergrundwissen zu ermöglichen. Dieses Wissen wird dann angewendet, um zeitgeschichtliche Hintergründe im Text zu erfassen. In dieser Unterrichtseinheit werden die politische und die gesellschaftliche Situation in Deutschland im 19. Jahrhundert, die geistigen Grundlagen und das literarische Leben untersucht.
Einen Überblick über die gesamte Einheit finden Sie in einem Lehrer-Infoblatt [doc] [40 KB]. Als Einstieg dient ein Feature [ppt] [1,74 MB] mit verschiedenen Begriffen zu den Hintergründen, Informationen dazu sind in einem weiteren Lehrer-Infoblatt [doc] [38 KB] enthalten. Die Schülerinnen und Schüler bekommen das Arbeitsblatt [doc] [40 KB] , in das sie die Begriffe eintragen und dann sortieren sollen. In einem zweiten Schritt sollen Begriffe recherchiert werden: Neben der vorgefertigten Mindmap [xmind] [52 KB] finden Sie Informationen zum Webquest in der PDF-Datei [pdf] [131 KB] ). Infos zur Verwendung enthält das Informationsblatt [doc] [41 KB] . Dazu gibt es ein Schülerarbeitsblatt [doc] [32 KB] .
Im dritten Schritt soll der Textbezug zu den nun recherchierten Hintergründen hergestellt werden. Informationen dazu (auch die Druckversion der Beispiel-Zuordnungsübung) finden Sie im Informationsblatt [doc] [32 KB] zum Schülerarbeitsblatt [doc] [32 KB] .

Milieus 3. Milieustudie
Diese Sequenz setzt voraus, dass das Stück bereits gelesen ist, da eine Kenntnis des gesamten Textes sinnvoll ist.
Sinus-Milieus basieren auf den Sozialen Milieus des französischen Soziologen Émile Durkheim. Das Modell gruppiert Menschen nach ihren Lebensauffassungen und Lebensweisen.
Dieses Gesellschaftsmodell kann herangezogen werden, um das Personal des Stückes hinsichtlich seiner grundlegenden Wertorientierung sowie seiner Alltagseinstellungen zur Arbeit, zur Familie, zur Freizeit, zu Geld und zu Konsum darzustellen.
Das Lehrer-Infoblatt [doc] [82 KB] gibt neben Hinweisen zur Bearbeitung der Sequenz bereits einige Lösungshinweise. Das Schüler-Arbeitsblatt [doc] [88 KB] umfasst die Arbeitsaufträge und bereits vorgefertigte Tabellen als Lösungshilfe. Diese können je nach eigener Vorstellung zum Einsatz der Sequenz angepasst werden. Eine Variante zu dieser Sequenz finden Sie auch im Modul Drama im Naturalismus – Regieanweisung.

Mindmap 4. Sozialutopien
Die Figur Alfred Loths wird als „Kämpfer“ für das Glück aller vorgestellt, der nach Witzdorf kommt, um die Lage der Bergleute zu studieren. In seiner Studienzeit hatte er aufgrund seiner politischen Überzeugung, für die er eingetreten war, eine Haftzeit zu absolvieren. Neben seinen Einstellungen zu Tabak-, Alkohol- und Kaffeekonsum, Zweck der Ehe, Jagd, gesunde Fortpflanzung sind also auch seine politischen Vorstellungen von Bedeutung.
Diese Sequenz betrachtet Loths sozialutopische Vorstellungen. Die Schülerinnen und Schüler definieren in einem Arbeitsblatt [doc] [45 KB] dabei zunächst den Begriff Sozialutopie und lernen verschiedene bedeutende Sozialutopien überblicksweise kennen. Sie fertigen eine Liste an, in der zusammengetragen wird, über welche Gesellschaftsbereiche eine Sozialutopie Aussagen trifft. Anschließend werden die sozialutopischen Vorstellungen Loths erarbeitet, um sie abschließend vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Formation auf ihre heutige Sinnhaftigkeit zu beurteilen. Die Ergebnissicherung erfolgt über eine MindMap. Zu dieser Einheit gibt es auch ein Lehrer-Infoblatt [doc] [45 KB].

 

5. Lebensläufe
In der Frage, wie eine Generation mit idealistischen Vorstellungen der Jugendphase im weiteren Lebenslauf umgeht, bleibt Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang“ auch Galileiheute sehr aktuell und besonders auch für Schülerinnen und Schüler interessant, bei denen Berufs- und Lebensorientierung ein wichtiges Thema ist.
Diese Unterrichtsequenz thematisiert diesen Aspekt mit Hilfe eines Vergleichs zweier exemplarischer Biografien der „68er“-Generation mit den im Stück sichtbaren Lebensläufen von Loth und Hoffmann.
Das Schüler-Arbeitsblatt 1 [doc] [33 KB] umfasst die Arbeitsaufträge und Internetverweise zur Recherche der „68er“-Biografien und das Schüler-Arbeitsblatt 2 [doc] [33 KB] vorgefertigte Tabellen als Arbeitshilfe. Das Lehrer-Infoblatt [doc] [33 KB] gibt Hinweise zu Lösung.
Diese Sequenz setzt die Lektüre des Stücks voraus.