Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Modelle des Wohlfahrtsstaats nach Esping-Andersen (liberal, konservativ, sozialdemokratisch)

3.1 Hintergrundtexte Lehrer*in

Esping-Andersen, Gøsta: Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates.https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/Lehre_WS_11_12/Esping_Andersen.pdf

Oschmiansky, Frank und Jürgen Kühl: Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle. In: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/305930/wohlfahrtsstaatliche-grundmodelle, 1.6.2010

Sesselmeier Werner und Gabriele Somaggio: Funktionswandel der Arbeitsmarktpolitik. In: ApuZ, Heft 27/2009, S.9ff.

Schmidt, Manfred G.: Typen des Sozialstaats in den wirtschaftlich entwickelten Demokratien. In:
Schmidt, Manfred G.: Sozialpolitik in Deutschland - Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. S. 181-191. Heidelberg 2005

Siegel, Nico A.: Welten des Wohlfahrtskapitalismus und Typen wohlfahrtsstaatlicher Politik. In: Schmidt, Manfred G. et al (Hrsg.): Der Wohlfahrtsstaat. S. 260-276

3.2 Unterrichtstexte

M13 Vester, Michael: Soziale Milieus und Gesellschaftspolitik. In: ApuZ, Heft 44-45/2006,
https://www.bpb.de/apuz/29431/soziale-milieus-und-gesellschaftspolitik?p=all

M14 Sesselmeier Werner und Gabriele Somaggio: Funktionswandel der Arbeitsmarktpolitik. In: ApuZ, Heft 27/2009, S.10

3.3 Basiswissen

M15 Modelle des Wohlfahrtsstaats nach Esping-Andersen

M15 liberal konservativ sozialdemokratisch
Dekommodifizierung niedrig mittel hoch
Bedeutung von Familie Private Fürsorge Familie als zentrale Instanz (Subsidiarität) Staat als zentrale Instanz
Markt und Staat Marktfreiheit geringe Umverteilung hohe Umverteilungswirkung
sozialpolitische Hauptanliegen Bedarfsgeprüfte (Minimal-) Sicherung, Armutsvermeidung erwerbsorientiert, Aufrechterhaltung des Lebensstandards sowie möglicher Statusunterschiede Gleichheit auf höchstem Niveau, Sozialpolitik ist Bürger*innenrecht, das unabhängig vom Erwerbserfolg im Leben geleistet wird.
Beispiele USA, Australien, Vereinigtes Königreich Deutschland, Italien, Belgien Schweden, Dänemark, Norwegen

3.4 Unterrichtsbeispiel

(vgl. Themenverteilungsplan für den fünftstündigen Kurs – Gesellschaft)

Unterrichtsbeispiel

3.4.1 Einstieg: Sollte der Staat für mehr Gerechtigkeit bei der Rente sorgen?

Quelle: https://www.stuttmann-karikaturen.de/ergebnis/6986, 4.2.2019

3.4.2 Erarbeitung: Wie sehen die Rentenmodelle in unterschiedlichen europäischen Staaten aus?

Erarbeitung: Tabellen
Statistiken und Diagramme auf Interessengebundenheit überprüfen
Quelle
Veröffentlichungsdatum
Datum des Zugriffs
Inhalt (Stichworte)
Beurteilung der Quelle, Begründung (neutral/interessengebunden)
         
         
         

...

3.4.3 Sicherung

M15 liberal konservativ sozialdemokratisch
Dekommodifizierung niedrig mittel hoch
Bedeutung von Familie Private Fürsorge Familie als zentrale Instanz (Subsidiarität) Staat als zentrale Instanz
Markt und Staat Marktfreiheit geringe Umverteilung hohe Umverteilungswirkung
sozialpolitische Hauptanliegen Bedarfsgeprüfte (Minimal-) Sicherung, Armutsvermeidung erwerbsorientiert, Aufrechterhaltung des Lebensstandards sowie möglicher Statusunterschiede Gleichheit auf höchstem Niveau, Sozialpolitik ist Bürger*innenrecht, das unabhängig vom Erwerbserfolg im Leben geleistet wird.
Beispiele USA, Australien, Vereinigtes Königreich Deutschland, Italien, Belgien Schweden, Dänemark, Norwegen

3.4.4 Urteilsbildung

  • Bewertung der unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatsmodelle (Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven: Generation in Ausbildung, Berufstätige, heutige Rentner; Anwenden von Kriterien: z.B. Nachhaltigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Bedarfsgerechtigkeit, Generationengerechtigkeit; Beachten der Spannungsverhältnisse wie zum Beispiel Legitimität versus Effizienz, Interesse versus Gemeinwohl)

 

Gesellschaft: Herunterladen [pdf][339 KB]

 

 

Weiter zu Erweiterung der Vorlagen zu prozessbezogenen Kompetenzen