Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Pythagoras im Raum

 

Fach: Mathematik
Zeitumfang: 135 Minuten
Stufe: 1
Autoren: Hans-Christian de Vries
Exemplarischer Charakter dieser Unterrichtseinheit für Individualisierung und Differenzierung

Welche Elemente dieser Unterrichtseinheit bieten Lösungen an für Individualisierung und Differenzierung im Unterricht und wie wird individuelles Lernen ermöglicht?
z.B. Differenzierung nach:

Sandwich Prinzip : Wechsel von Einzelarbeitsphasen (z.B. AA „Beispiel einer aufgeklappten Pyramide“ (Aufgabe 1-5), ebenso AA „Cheops-Pyramide (Aufgaben 1-5 und Zusatzaufgaben)) und Kooperativlernphasen in Zweiergruppen (z.B. AA „Beispiel einer aufgeklappten Pyramide“ (Aufgabe 6), ebenso AA „Cheops-Pyramide (Aufgaben 1-5)).

Leistungsdifferenzierung und Sandwich Prinzip : Bearbeitung des AA „Cheopspyramide“ selbstständig/mit Partner unterteilt nach 3 Schwierigkeitsgraden: ohne Hilfestellung, mit ausgelegter Hilfestellung, mit ausgelegter Lösung.

Tempoduett : jeder in eigenem Tempo mit abgestuften Hilfen, bzw. individuellen Lernzugängen (s.o), spätestens zum Ende jedoch mit Teampartner und dann im Plenum.

Zugangsarten :  visuell, zeichnerisch, haptisch, verschiedene Medien: PC (Internet), Schulbuch, Formelsammlung, fächerübergreifendes Verständnis („Blick über Tellerrand“), etc.

 

Ziele der Unterrichtseinheit

Vorstruktur (fachlich und überfachlich):
Fachliche Ziele:
Anwendung des Satz des Pythagoras im Raum (senkrechte, quadratische Pyramide), räumliches Vorstellungsvermögen, Volumenberechnung einer Pyramide,  Lösen und Umstellen einfacher Gleichungen (Umgang mit Formeln und Variablen), Rechnen mit Maßeinheiten.

Methodische Ziele:
Aufgaben aus Text erfassen, Wissen aus vorangegangenen Stunden transferieren, Strukturieren, Lernlandkarte (Beispiel einer aufgeklappten Pyramide), mit eigenem erarbeitetem Material/Wissen weiter arbeiten.

Soziale Ziele:
Eerarbeitete Lösungen selbstständig formulieren/präsentieren und an Partner weiter geben, aktiv zuhören, diskutieren im Zweierteam/im Plenum, Schüler, -innen finden Anerkennung im Präsentieren von Ergebnissen aus anderen Bereichen (AA „Cheopspyramide“: Zusatzaufgaben zur freien Auswahl).

Sonstige Hinweise zur Umsetzung:

  • Vor dieser Unterrichtseinheit muss der Satz des Pythagoras bei geometrischen Figuren der Ebene eingeführt worden sein, ebenso sollten Beispiele bei Körpern (Würfel, Quader) durchgerechnet und Schrägbilder von Körpern gezeichnet worden sein (Vorstellungsvermögen von Körpern).
  • Wenn möglich sollte sich im Klassenzimmer ein Visualizer befinden (Zeitersparnis bei der Kontrolle und direkte Verbesserung möglich), ansonsten können die Ergebnisse der Schüler auch fotografiert und anschließend über einen Beamer gezeigt werden.
  • Wenn möglich: PC-Raum, Schüler-Medienraum neben Klassenzimmer oder mehrere PC´s im Klassenzimmer.
  • Schüler und Schülerinnen dürfen bei Arbeitsauftrag „Cheopspyramide“ als „aktive Lernpause“ die Zusatzaufgaben zur freien Auswahl bearbeiten.