Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzorientierte Aufgaben

Grundlagen und Hintergründe

Den folgenden Unterrichtsmaterialien liegt folgende Arbeitsdefinition von kompetenzorientiertem Physikunterricht zugrunde:

Kompetenzorientierter Unterricht = Unterricht, in dem die SuS handelnden Umgang mit Wissen erlernen !

Mit dem Ziel: Problemstellungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll zu lösen!

Das geschieht im Allgemeinen durch drei Maßnahmen

  1. Einführung einer oder mehrerer Kompetenzen exemplarisch an einem Inhalt mit schriftlicher Fixierung, z. B. in einem Methodenblatt.
  2. Einüben und Vertiefen von Kompetenzen in extra dafür vorgesehenen Aufgabenstellungen.
  3. Reflexion des Kompetenzstandes z. B. mit Hilfe von Diagnosebögen.

Das spiegelt einen längeren Lehr- und Lernprozess wieder, in dem die von Schülerinnen und Schüler gemachten Fehler als Lernchancen gesehen werden.

Bei der Planung von Unterricht unterscheidet die Lehrkraft zwischen 4 Kompetenzstufen

  • Kompetenzstufen Kompetenz-Nutzung:
    In der Regel kommen, gerade im Anfangsunterricht, viele Kompetenzen vor, die aus unterrichtspraktischen Gründen nicht alle thematisiert werden können. In dieser Phase ist mit divergenten Schülerlösungen zu rechnen.
  • Kompetenz-Einführung:
    Kompetenzen werden beispielhaft, explizit eingeführt und schriftlich fixiert.
  • Kompetenz-Vertiefung/- Anwendung:
    Je nach Aufgabenstellung und Klassensituation wird der Schwerpunkt auf die jeweilige Phase gelegt. Durch gestufte Hilfen oder differenzierte Aufgabenstellungen können beide Phasen gleichzeitig bedient werden.

 

Kompetenzstufen Hinweise zu den Aufgabenstellungen

Jede Versuchsanleitung beginnt mit einem Hinweisblatt für die Lehrkraft mit den wichtigsten Informationen zu den Zielen und gibt Hinweise zum Material und zur Durchführung.

Die Aufgaben sind in der Regel so formuliert, dass bei der Hypothesenbildung, Planung, Durchführung und Auswertung inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen benötigt werden.

Kompetenzstufen

Die Aufgaben sind im folgenden Stil verfasst. Durch Weglassen der Voraussetzungen und des benötigten Materials können Aufgaben mit unterschiedlichen Niveaus erreicht werden.

Kompetenzstufen

Folgende Aufgabenbeispiele finden Sie im Download

Experimentelle Aufgaben

  • Lernzirkel "Schallausbreitung"
  • Schatten (Grundphänomene)
  • Kern- und Halbschatten
  • Schattengröße (optional)
  • Reflexionsgesetz
  • Experimentelle Anwendungsaufgabe zu Reflexion und Schatten (optional)
  • Lageenergie
  • Leistung
  • Geschwindigkeit
  • Gewichtskraft
  • Hook´sches Gesetz
  • Leiter, Nichtleiter
  • Stromstärke in der Reihenschaltung (unverzweigter Stromkreis)
  • Stromstärke in der Parallelschaltung (Knotenregel)
  • Spannungen in der Reihenschaltung (Maschenregel)
  • Spannungen in der Parallelschaltung
  • Elektrische Leistung (Variante 1, Lernzirkel)
  • Elektrische Leistung (Variante 2)
  • Schaltung von elektrischen Quellen

Weitere Materialien

  • Überholen
  • Dichte 1 (optional)
  • Dichte 2 (optional)
  • Einfache Stromkreise 1
  • Einfache Stromkreise 2
  • Einfache Stromkreise 3
  • Einführung des Höhenmodells

 


Implementierung prozessbezogener Kompetenzen Anwendungen: Herunterladen [docx][26,1 MB]

Weiter