Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Magnetismus und Elektromagnetismus


6.   Magnetismus und Elektromagnetismus <10= 8 + 2>

 
Inhaltsbezogene Kompetenzen Thema, Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht
Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation

3.2.4 (1) Phänomene des Magnetismus experimentell untersuchen und beschreiben (ferromagnetische Materialien, Magnetpole , Anziehung – Abstoßung, Zusammenwirken mehrerer Magnete, )

Magnetpole und Kraftwirkung <2>

(Anziehung ferromagnetischer Stoffe, Stellen größter Anziehungskraft, Pole, Magnetpole der Erde, Kräfte zwischen den Polen)

2.1.1 Phänomene zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben;

2.1.2 Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen;

2.1.3 Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen (unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt variieren);

Arbeitsauftrag mit differenzierten Schülerversuchen rund um die Wirkung von Magnetpolen

3.2.1 (3) die Funktion von Modellen in der Physik erläutern

Modell der Elementarmagnete, Dipole <2>

(Magnetisierung und Entmagnetisierung von Eisen,   Influenz, Beschreibung mit Ausrichtung der Elementarmagneten, Kraftwirkung nicht bei allen Stoffen, Bildung von Dipolen)

2.1.1 Phänomene zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben;

2.1.9 zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden

2.1.11 mithilfe von Modellen Phänomene erklären

Gegenseitige Stabilisierung bei der Ausrichtung von Elementarmagneten,

Modell von Elementarmagneten führt zu richtigen Vorhersagen

3.2.1 (3) die Funktion von Modellen in der Physik erläutern

3.2.4 (1) Phänomene des Magnetismus experimentell untersuchen und beschreiben (…  Magnetfeld, Magnetfeldlinien, Erdmagnetfeld, Kompass )

3.2.4 (4) die Struktur von Magnetfelder beschreiben ( Stabmagnet, Hufeisenmagnet )

Magnetfeld <2>

(Stärkung bzw. Schwächung der magnetischen Wirkung zweier Stabmagneten, Kraftwirkung im Raum, Modell des Magnetfelds, Feldlinien, Ausrichtung von Magneten im Feld, Feldlinienmuster, historische Polbezeichnungen)

2.1.1 Phänomene zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben;

2.1.13 ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen

2.1.11 mithilfe von Modellen Phänomene erklären

Aquariumversuch zum Feld eines Stabmagneten (Bewegung eines Probepols)

Magnetfeld der Erde

Inklinationswinkel

Magnetfeldverlauf einfacher Anordnungen von Magneten

3.2.4 (2) Magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen geraden Leiters und einer stromdurchflossenen Spule untersuchen und beschreiben

3.2.4 (3) einfache Anwendungen des Elektromagnetismus funktional beschreiben (Elektromagnet)

3.2.4 (4) die Struktur von  Magnetfelder beschreiben ( Spule )

Elektromagnet <2>

(Magnetfeld um stromführenden Leiter, Feld einer Leiterschleife, Feld einer Spule, Anwendungen von Elektromagneten, Kraftwirkung in Abhängigkeit von der Stromstärke, Windungszahl und vom Eisenkern)

2.1.1 Phänomene zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben;

2.1.13 ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen

Arbeitsauftrag mit Schülerversuch zur Magnetwirkung von stromdurchflossenen Spulen

Schülerarbeitsauftrag: Vergrößerung der Kraftwirkung eines Elektromagneten

Feldvergleich Stabmagnet und Spule

3.2.4 (3) einfache Anwendungen des Elektromagnetismus funktional beschreiben (Lautsprecher, Elektromotor)

Anwendungen Elektromagnet <2>

(Klingelschaltung, Prinzip Lautsprecher, Aufbau eines E-Motors)

2.1.13 ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen

2.2.7 in unterschiedlichen Quellen recherchieren

2.2.4 physikalische Vorgänge und technische Geräte beschreiben

Arbeitsauftrag mit Schülerversuch zur Wirkung von Relais, Bau einer Klingel

Recherche: Elektromagnetismus

Weiterführende Materialien: Lernzirkel_LS_Ph-40 (S. 41-50)

Themenverteilungsplan: Herunterladen [docx][67 KB]

Weiter