Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literatur

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Einführung

  • Bonsen, Elisabeth - Hey, Gerhard,
  • Kompetenzorientiertes Lernen im Lateinunterricht, in: Auxilia 59: Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen I, Bamberg 2008, 97 - 127
  • Kuhlmann, Peter,
  • Lateinunterricht vor neuen Herausforderungen, 2008


Lernstandsdiagnose

  • L. Paradies / H.J. Linser / J. Greving, Diagnostizieren, Fordern und Fördern, Berlin 2007
  • Scholz, Ingvelde,
  • Denn sie wissen, was sie können. Kompetenzorientierte und differenzierte Erhebung, Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen, Göttingen 2010


Vorentlastung

Bedeutungserschließung

  • Frederking, Walther,
  • Schülerwörterbuch Latein. Arbeitsblätter von W. Frederking, Stuttgart 2007 [Arbeitsblätter zum Einüben methodischen Arbeitens mit dem Pons-Schülerwörterbuch. Die Arbeitblätter können unter www.pons.de heruntergeladen werden.]
  • Arbeiten mit dem Wörterbuch, AU 6, 2009 [Zum Stand der Didaktik hinsichtlich methodischen Arbeitens mit dem Wörterbuch besonders der Basisartikel von Dan Drescher]


Übersetzungsmethode

  • Kuhlmann, Peter;
  • Fachdidaktik Latein kompakt, Göttingen 22009 [Besonnenes Abwägen der Vor- und Nachteile der verschiedenen Übersetzungsmethoden und Satzmodelle auf den Seiten 94 - 119]


Binnendifferenzierter Lateinunterricht

  • Scholz, Ingvelde,
  • Der Spagat zwischen Fördern und Fordern. Unterrichten in heterogenen Klassen, Göttingen 2008
  • Scholz, Ingvelde,
  • Es ist normal, verschieden zu sein. Binnendifferenzierung im Lateinunterricht, AU 2008, Heft 1
  • Göttsching, Vernea - Marino, Stefano,
  • Binnendifferenzierung als Brücke von der Spracherwerbsphase zur Übergangslektüre, AU 2008


Textverstehen

Einzelthemen im Germanenexkurs

  • Religion
    Art. „Germani“, Der neue Pauly, Bd. 4, 1998, 961
  • Agrarverfassung
    Timpe, D,
  • Die germanische Agrarverfassung nach den Berichten Caesars und Tacitus‘, in: D. Timpe, Ro-mano-Germanica, Gesammelte Studien zur Germania des Tacitus, Stuttgart-Leipzig 1995, 169-201, bes. 183-186
  • Ödlandzonen
    Hardt, M; Svensson, E,
  • Art. Ödland und Ödmark, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 21, 2002, 581 - 586



Gesamtverständnis

  • Bitterli, Urs,
  • Die „Wilden“ und die „Zivilisierten“. Die europäisch-überseeische Begegnung, München 1982 [besonders das Kapitel „Der „edle“ Wilde, 367 - 411]
  • Bleckmann, Bruno;
  • Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009 [Darstellung des derzeitigen Stands der Germanenforschung, zum Germanenexkurs die Seiten 70 - 80]
  • Deutschlands Grenzen in der Geschichte, hg. von Alexander Demandt, Beck, München 21990 [besonders: Hans-Dietrich Schultz: Deutschlands „natürliche“ Grenzen, 32 - 93]
  • Fischer, Franz:
  • Die Germania in der Archäologie. (1989). In: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Nord- und Mitteleuropas im Jahr 1986. Hrsg. von Herbert Jankuhn und Dieter Timpe. Teil II. Abh. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Dritte Folge. Nr.175. 216ff.
  • Historia: Bilder und Legenden, AU 4 und 5, 1998 [mit einer „Bibliographie zu Cäsar als Ethnograph“ und weiteren hier teilweise aufgeführten Aufsätzen]]
  • Lund, Allen A.,
  • Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese, Heidelberg 1998
  • Lund, Allen A.,
  • Zum Germanenbild der Römer. Eine Einführung in die antike Ethnographie, Heidelberg 1990
  • Mensching, E;
  • Cäsar und die Germanen im 20. Jh., Hypomnemata Heft 65, Göttingen 1980 [Zur Rezeption von Cäsars „Germanen“ in der Belletristik um 1900
  • Mildenberger G.,
  • Die Germanen in der archäologischen Forschung nach Kossinna, in: Germanenprobleme in heutiger Sicht, hg. von H.Beck, Berlin-New-York 1986, 310-320 [Zur Identifikation der archäologisch erkennbaren Jastorfkultur mit den literarisch überlieferten Germanen]
  • Schulz, Meinhard-Wilhelm,
  • Die Germanen und der Rhein als biologische Grenze. Ein roter Faden durch das Gesamtwerk des B.G., AU 41, 1998, Heft 4 u. 5, 5-17
  • Siebenborn, Elmar,
  • Interpretationen und Unterrichtsvorschläge zu Caesars „Bellum Gallicum“, Consilia 1995(?) [Interessante Beobachtungen zum Gerrmanenexkurs als Text auf S: 75-77]
  • Siebenborg, Elmar,
  • Barbaren, Naturvölker, edle Wilde, AU 41, 1998, 18-31 [Caesar habe das Bestreben gehabt, „die Germanen gegenüber den Galliern aufzuwerten]
  • Wiwjorra, Ingo,
  • Der Germanenmythos. Konstruktion einer Weltanschauung in der Altertumsforschung des 19. Jhs., Darmstadt 2006 [Zur Rezeption und Gleichsetzung mit den Deutschen im 19. Jh.]
  • Zeitler, Wolfgang,
  • Der Germanenexkurs im 6. Buch von Caesars Bellum Gallicum. Ein Unterrichtsprojekt zum Abschluss der Caesar-Lektüre, in Caesar im Unterricht, hg. von F.Maier, Auxilia 1983, 87-116
  • Zeitler, W.M.,
  • Zum Germanenbegriff Caesars: Der Germanenexkurs im sechsten Buch von Caesars Bellum Gallicum, in: H.Beck, Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germ. Altertumskunde, Bd. 1), 1986, 41-52


Übersetzungen (in den „Materialien“ verwendet)

  • Gaius Iulius Caesar. Der Gallische Krieg, übersetzt und herausgegeben von Marieluise Deissmann, Stuttgart 1980
  • Cornelius Tacitus. Agricola - Germania. Lateinisch und deutsch, herausgegeben und übersetzt von Alfons Städele, Düsseldorf-Zürich 2001

 

Literatur: Herunterladen [pdf] [136 KB]