Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lesen

Hauptkompetenz Leseverstehen

Inhalt der Stunde
In dieser Stunde soll die Kompetenz Leseverstehen geschult werden. Thematisch beschäftigt sich die Stunde mit dem Wortfeld la habitación. Folgendes wird als schon bekannt vorausgesetzt: die Ortspräpositionen, ser, estar und hay, Vokabular zur Benennung der Räume eines Hauses.
Die Schülerinnen und Schüler erlernen neues Vokabular zum Thema la habitación, indem sie im Zusammenhang mit dem Leseverstehen ihre Bedeutung aus dem Text erkennen und anschließend mündlich anwenden. Durch die Leseverstehensübung wiederholen die Schülerinnen und Schüler bereits bekanntes Vokabular zum Thema el piso und die Ortspräpositionen.

Erläuterungen zur Vorgehensweise
I. Antes de leer el texto

Vorentlastung des Vokabulars: Bevor mit der Aufgabe zum Leseverstehen begonnen werden kann, muss das unbekannte Vokabular vorentlastet werden (la estantería, el ordenador, el escritorio, la cama, la silla, la lámpara, el póster, el televisor, el armario).

  1. Variante: Die Lehrperson nutzt die Bilder, um den Wortschatz einzuführen. Sie zeigt das Bild und nennt die spanische Bezeichnung. Anschließend pinnt sie das Bild und die spanische Bezeichnung an die Tafel. Die Schülerinnen und Schüler können nun die Bedeutung erkennen. Um das Wort zu schreiben, bearbeiten sie das Arbeitsblatt_01, indem sie die neuen spanischen Vokabeln den Bildern zuordnen.
  2. Variante: Die Bilder werden auf ihrer Rückseite mit der spanischen Bezeichnung beschriftet. Sie werden mit der Bildseite nach oben auf den Boden gelegt. Jede Schülerin und jeder Schüler nimmt sich ein Bild, dreht das Bild um und liest die spanische Bezeichnung. Nun geht sie/er zu ihrem/seinem Platz und notiert die spanische Bezeichnung auf ihrem/seinem Arbeitsblatt, indem sie/er dem Bild die Bezeichnung zuordnet. Anschließend geht sie/er zum nächsten Bild und schaut sich auf der Rückseite die Bedeutung an, um sie anschließend auf dem eigenen Arbeitsblatt_02 zu notieren (Pasillo-Methode).

    Die Bilder können auch mit der Bildseite nach oben an einer Metawand befestigt werden. Die Schülerinnen und Schüler drehen das Bild um, merken sich die Bedeutung, gehen an ihren Platz zurück und notieren die Wörter auf ihrem Arbeitsblatt. Es wäre ratsam die Bilder viermal auszudrucken und 4 Metawände zu bestücken, damit es im Klassenraum nicht zu eng wird und nicht zu viele Lernende vor einer Metawand stehen. Auch bei der Pasillo-Methode scheint es ratsam zu sein, die Bilder in einer größeren Anzahl auszudrucken.

Die Lehrperson kann zur Ergebnissicherung das Arbeitsblatt mit Lösung als Folie auflegen.

 

II. Durante la lectura del texto

Globalverstehen: Die Schülerinnen und Schüler lesen den Text selbständig leise und beantworten die Frage zunächst schriftlich. Anschließend wird die Lösung im Plenum besprochen.

Selektives Verstehen: Die Schülerinnen und Schüler zeichnen die Informationen, die der Text über die Wohnung von David enthält, in die Skizze. Die Lehrperson legt zur Ergebnissicherung die Folie_01 auf und die Schülerinnen und Schüler erzählen, welcher Raum sich wo befindet. Es können auch Schülerinnen und Schüler an den Overheadprojektor zur Eintragung der Lösung gebeten werden. Zudem sollten sie sagen, wo sich das Zimmer in der Wohnung genau befindet. Somit kann auch eine mündliche Leistung erfolgen.

Detailverstehen: Die Schülerinnen und Schüler beantworten die erste Aufgabe, indem sie zum einen ankreuzen, ob die Aussage wahr oder falsch ist und zum anderen ihre Meinung auf Deutsch begründen. Dabei sollten sie die Textstelle, die sie zur Begründung heranziehen, nicht übersetzen, sondern möglichst in ihren eigenen Worten eine Begründung notieren. Hierbei ist die Zeilenangabe sinnvoll. Die Ergebnissicherung erfolgt über Folie_02.
Die zweite Aufgabe zum Detailverstehen erfordert, dass die Schülerinnen und Schüler die vervollständigten Sätze notieren.

 

III. Después de leer el texto

Die Schülerinnen und Schüler zeichnen den Grundriss ihres Zimmers und tragen die Gegenstände, die im Text genannt wurden, in ihren Grundriss ein. Anschließend zeichnet Schülerin oder Schüler A den Grundriss seines Zimmers mit nur einem Gegenstand ein, um ihn Schülerin oder Schüler B zu geben. Dieser wiederum zeichnet die Gegenstände nach Anweisung seines Mitschülers/seiner Mitschülerin in den Grundriss ein. Anschließend werden die Grundrisse verglichen. Danach gibt Schülerin oder Schüler B an Schülerin oder Schüler A den Grundriss, der einen Gegenstand enthält. Der Gegenstand ist notwendig, damit die Schülerinnen und Schüler einen Ausgangspunkt ihrer Beschreibung haben.

Eine weitere Variante ist, dass die Schülerinnen und Schüler David eine Email schreiben, in der sie ihm sagen, wie ihr Idealzimmer wäre. Dazu müssen sie weiteres Vokabular aus dem zweisprachigen Wörterbuch heraussuchen. Die Schülerinnen und Schüler können nicht nur die Gegenstände nennen, sondern auch deren Position in ihrem Zimmer. Diese Aufgabe bietet sich auch als Hausaufgabe an, da hierbei die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihres Lerntempos die notwendige Zeit haben, um die Vokabeln herauszusuchen und sich eine Vorstellung von einem idealen Zimmer machen können.

 

 

 

Lesen herunterladen [doc][33 KB]
Lesen herunterladen [pdf][12 KB]