Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

5./6. Stunde: Boden ist nicht gleich Boden!?

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Möglicher Unterrichtsablauf 5./6. Stunde: Boden ist nicht gleich Boden!?

Zeit

(Std.)

K

Struktur/Inhalte

Basisbegriffe

Arbeits-
weisen/
Arbeits-
techniken

Material/ Medien

Schul-
buch/
Zusatz-
material

1

4.1/

4.3/

(4.2)

Einstieg:

  • Beschreiben und begründen Sie das Angebot im Baumarkt.
    => zahlreiche Spezialerden für die spezifischen Standortansprüche der Pflanzen
  • Beschreiben Sie und begründen Sie die Situation des Bodens in der Natur.
    => Boden ist nicht gleich Boden! ,
  • Warum sind Böden unterschiedlich?
    => abhängig von Bodenfaktoren( Klima, Ausgangsgestein, Relief, Bodenleben, Vegetation, Grundwassereinfluss, Nutzung)
    => unterschiedliche Böden
    => unterschiedliche Bodenfruchtbarkeit => unterschiedliche Nutzung
 

(5‘)

Fotofolie1: „Boden“ im Baumarkt

Fotofolie2: Boden in der Natur
(falls kein Exkurs Bode-
analysen: PPT „Rotkohl“)

 
   

Erarbeitung 1:

Welche Bodeneigenschaften sind für die Bodenfruchtbarkeit verantwortlich?

  • Gruppe: Bodenart I u. II
  • Gruppe: Wasserhaushalt
  • Gruppe: Luft-, Wärmehaushalt,
  • Gruppe: Nährstoffhaushalt
  • Gruppe: pH-Wert

=> Bereiten Sie eine kurze Ergebnispräsentation vor!

(I) Formulieren Sie dafür die wesentlichen Einflussfaktoren für Bodenfruchtbarkeit auf  Metaplankarten.

(II) Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und gestalten Sie das Tafelbild.

(III) Vernetzen Sie Wirkungs-
zusammenhänge durch Pfeile.

Bodenart, Korngröße,

Wasser-
haushalt,

Luft-, Wärme-
haushalt, Nährstoff-
haushalt,

Tonminerale

Think-Pair-Share (T-P-S)

arbeitsteilig

(T-P 25‘)

(S 30‘)

LSG

5/6 AB-1 u. 5/6 AB-2

5/6 AB-3

5/6 AB-4

5/6 AB-5

5/6 AB-6

Folien/ Visualizer

Metaplan- karten/Stifte

Tafel/Magnete

Info Boden-
gefüge

PPT Boden-
leben

   

Sicherung

     

Kurztest

   

Überleitung:

  • Beschreiben Sie in Grundzügen die Bodenkarte von Deutschland.

=> Bodenmosaik (Differenzierung je nach Landschaftstyp, Böden in Mitteleuropa ca. 1m mächtig)

(evtl. Vergleich mit Europa- oder Welt-Bodenkarte => Deutschland – ein Braun-/Parabraunerde-Land)

 

LSG

(3‘)

Bodenkarte von Deutschland

(oder Baden-Württemberg) im Vergleich mit Karte landwirt-
schaftlicher Nutzung

Diercke- Atlas S. 55

Haack- Atlas

S. 96 (Europa)

BGR-
Download

   

Erarbeitung 2:

  • Erläutern Sie die Bodeneigenschaften der häufig vorkommenden Bodentypen.
  • Bewerten Sie die Bodentypen im Hinblick auf landwirtschaftliche Nutzung.

Ergebnisvergleich

Bodenhorizont,

A-/B-/C-Horizont,

Bodenprofil, Verbraunung, Podsolierung, Lessivierung, Vergleyung, Ferraliti-
sierung,

Braunerde, Parabraunerde, Schwarzerde, Rendzina, Podsol, Gley

Think-Pair-Share

arbeitsteilig

(2-3 Böden pro Gruppe)

mit Sicherung in einer Tabelle

(20‘)

Info-I, Info-II

Schulbücher oder

5/6 AB-A

5/6 AB-B

5/6 AB-C

5/6 AB-D

Folie/ Visualizer

Physische Geographie

Klett S. 160-161* ,

Schroedel

S. 148-151,

  webgeo.de

Ver-
braunung

   

LZK:

Begründen Sie die Verbreitung verschiedener Bodentypen in Deutschland oder Baden-Württemberg.

=> abhängig vom Ausgangsgestein, Wasserhaushalt, Relief

 

LSG

Bodenkarte

s.o.

  webgeo.de

Die Böden Baden-Württem-
bergs

   

Hausaufgabe*:

  • Erläutern Sie die Bodeneigenschaften des Latosols und beurteilen Sie seine landwirtschaftliche Nutzbarkeit.
  • Charakterisieren Sie die Bodenbildungszonen der Erde.
  • Stellen Sie die Wirkung landwirtschaftlicher Bewirtschaftung auf das Ökosystem Boden dar. => Kulturarten, Fruchtfolgen, Bodenbearbeitung, Düngung, Bewässerungstechniken

tropischer Latosol

Bodenzonen der Erde

Bewirtschaftung, Bewässerung, Düngung, Boden-
bearbeitung

Einzelarbeit

(evtl. arbeitsteilig)

Ergebnis-
vergleich in der Folgestunde

vgl. AB- Tabelle

5/6 HA-1

5/6 HA-2

Physische Geographie

Klett

S. 161**,

Schroedel

S. 148,

Klausur-vorschläge in Lösungen zur physischen Geographie/ Klett S. 100-107

*  falls kein Exkurs-Bodenanalysen: Material für separate Unterrichtsstunde und Vertiefung der Bodentypen mit vorhandenem Material
** im Bildungsplan geforderte Parabraunerde fehlt