Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Angebotsübersicht Unterstützungsangebote

Seminare Angebotsübersicht
Zur Kalenderansicht

 

Digitale Tools im Mathematikunterricht mit Joachim Oest(

Mittwoch, 18.05.2022, 14:00

In diesem Workshop geht es darum, wie Mathematikunterricht mit Hilfe von digitalen Werkzeugen gestaltet werden kann. Vorgestellt werden ausgewählte Apps und web- basierte Tools. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden - anhand von Praxisbeispielen - spezielle Apps für den Mathematikunterricht gemeinsam ausprobiert.

Voraussetzungen: Der Workshop richtet sich an Mathematiklehrerinnen und -lehrer weiterführender Schulen. 

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referenten: Joachim Oest

Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/a109391db01f413e8f4b1fc4a3998fc5

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Musik verstehen mit Handchoreographien

Mittwoch, 18.05.2022, 14:15

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt der Veranstaltungsreihe

Die zentrale Rolle des Körpers beim Erleben und Verstehen von Musik ist weitgehend unbestritten (Oberhaus & Stange 2017), jedoch nach wie vor ausbaufähig in der Praxis des Musikunterrichts. Beim Erleben und Verstehen von Musik mittels Bewegungen spielt dabei das Bewegungsrepertoire des einzelnen Menschen und der künstlerische Umgang damit eine zentrale Rolle.

Das individuelle Bewegungsrepertoire zeigt sich nicht zuletzt an den Händen, ihren Gesten (Rora & Sichardt 2018), auch den ihnen zugeschriebenen Bedeutungen (Hörisch 2021). Insofern kulminiert in den Bewegungen der Hände die Möglichkeit eines individuellen Verstehens von Musik. Gleichzeitig sind (insbesondere: ganz-)körperliche Bewegungen – zumal im schulischen Rahmen – mit Vorbehalten, gar mit Scham verbunden. Gerade bei weniger erfahrenen Klassen bietet es sich deshalb an, zunächst eher mit ‚kleineren‘ Bewegungsformen zu arbeiten, und dafür sind die Hände prädestiniert.

Insofern bieten sich Handbewegungen zum Musikverstehen an. Mit dem eigenen Bewegungsrepertoire – ggf. auch im Austausch mit anderen – wird der Frage nachgegangen, welche Bewegung(en) zu dieser Musik passen, wobei synchrone und asynchrone Elemente (Stange 2015) eine Vielzahl künstlerischer Möglichkeiten aufspannen, die zum Verstehen von Musik führen können.

Zu künstlerisch ansprechenden wie auch anspruchsvollen Handchoreographien lassen sich die einzelnen Bewegungsfolgen in einem digitalen Format verbinden. Vgl. dazu das Beispiel aus der Arbeit des Referenten: https://www.youtube.com/watch?v=YchICsyIkWo

Auch diese Arbeit am digitalen Format ist mit vielfachen künstlerischen Entscheidungen verbunden, etwa der Fragen, in welcher Reihenfolge die Filmsequenzen der verschiedenen Beitragenden aufeinander folgen, wie die einzelnen Sequenzen auf dem Bildschirm angeordnet werden, ob einzelne Sequenzen ggf. nachbearbeitet werden etc. Die hierbei verwendete Software (OBS) ist Freeware.

Die Teilnehmer der Fortbildung probieren die Arbeitsschritte, die ihre Schülerinnen und Schüler später durchlaufen sollen, selbst aus und reflektieren das didaktische Potenzial im Hinblick auf die Verbindung von Musikstücken und Bewegungen. Am besten wäre es, wenn sie parallel zu dieser Fortbildungsreihe auch eine entsprechende Unterrichtsreihe beginnen würden, um eventuelle Rückfragen immer gleich im Plenum besprechen zu können.

Termine

  • Di, 5.4., 14.00-15.30
  • Di, 12.4., 15.30-17.00
  • Mi, 27.4., 14.00-15.30
  • Mi, 4.5., 14:15-15:45
  • KW19: asynchrone Übungsphase
  • Mi, 18.5., 14:15-15:45
  • KW21: asynchrone Übungsphase
  • Mi, 1.6., 14:15-15:45

Keine Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie unter dem angegebenen ZOOM-Link teil.
Meeting-ID: 929 8379 0816
Kenncode: 358657

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Über den Dozenten:
http://musik.ph-weingarten.de/das-fach/lehrende/prof-dr-christoph-stange/

Keine Zielgruppe angegeben

Referenten: Prof. Dr. Christoph Stange

Link: https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/92983790816?pwd=S3JEdmRlOEw0eWtCV0JrS1Z2TjYzdz09

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematik Klasse 9: Mit Wurzeln und quadratische Gleichungen umgehen

Mittwoch, 18.05.2022, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Rückenwind MatNat

Online-Seminar für Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern.

Die Veranstaltung dauert eine Stunde.


Zielgruppe: Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern

Referenten: Alexander Rieth und Joachim Pololczek

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/joa-m7k-m3u-uxx

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathemaik Klasse 9: Mit Wurzeln und quadratische Gleichungen umgehen

Mittwoch, 18.05.2022, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Rückenwind MatNat

Online-Seminar für Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern.

Die Veranstaltung dauert eine Stunde.


Zielgruppe: Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten und fördern

Referenten: Alexander Rieth und Joachim Pololczek

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/joa-m7k-m3u-uxx

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitales Themenforum Französisch – Umgang mit Lernrückständen

Mittwoch, 18.05.2022, 15:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Gymnasium, Rückenwind Sprachen

Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“: Construisons des passerelles!

Über das Programm
Schüler*innen, die Vokabel- und Strukturlücken sowie Mühe haben, Lernstrategien einzusetzen … Lehrwerke, die überfrachtet scheinen, … und Lehrer*innen, die einer zunehmend heterogenen Schülerschaft auf die nächste GeR-Stufe helfen sollen … Im Programm Construisons des passerelles! bieten Fachberater*innen und Ausbilder*innen an Seminaren Vorschläge an, wie wir dem aktuellen Berg an Herausforderungen zielorientiert begegnen und unseren Schüler*innen Rückenwind verschaffen können. Die Angebote sind stets an beiden in Baden-Württemberg üblichen Lehrwerken orientiert.

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Vorfeld an. Sollten ein Angebot sehr stark nachgefragt sein, wird ein Zusatztermin gesucht. Darüber informieren wir Sie in den Newslettern der regionalen Fachteams. Alle Veranstaltungen werden auch im kommenden Schuljahr angeboten.

---- Wichtig: Buchung ----

Loggen Sie sich dazu bitte zuerst auf der Moodle-Seite der Lehrerfortbildung BW ein: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/login/index.php
Wenn Sie zum ersten Mal auf der Seite sind, legen Sie sich bitte ein Nutzerkonto (möglichst mit dienstlicher E-Mail-Adresse) an.

Der Moodle-Kursraum „Passerelles – Umgang mit Lernrückständen“ ist unten verlinkt, ebenso der Einschreibeschlüssel. Die in den Themenstunden vorgestellten Materialien werden ebenfalls dort hinterlegt. Sie sind nur unmittelbar nach der Veranstaltung verfügbar.

Dauer: ca. 90 Minuten

Über diese Themenstunde: Passerelles: Umgang mit Lernrückständen 4. Lernjahr (Schwerpunkt Schreiben) Module 2

Ziel der beiden (module 1 + module 2) digitalen Themenstunden ist es, anhand einer Lektion exemplarisch zu zeigen, wie Kompetenzaufbau im Bereich Sprechen (module 1) und Schreiben (module 2: Erlernen und Vertiefen verschiedener Genres) unter Berücksichtigung von Lernrückständen und individuellen Stärken begleitet werden kann. Ausgehend von den Angeboten der beiden gängigen Lehrwerke (A plus neu 4, unité 3/ Découvertes jaune 4, module 1) werden wir im Themenbereich „francophonie“ diskutieren, wie Übungen ausgewählt, angepasst, erweitert oder ergänzt werden können.
Beim ersten Termin möchten wir uns mit Ihnen zu grundsätzlichen Ansätzen und zu einer Checkliste zur Unterstützung der Unterrichtsvorbereitung austauschen, beim zweiten Termin gerne Ihre Erfahrungen integrieren und unsere Überlegungen vertiefen. Die beiden Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Wegen des vernetzten und aufbauenden Charakters der zwei Module wäre es jedoch wünschenswert, wenn Sie an beiden Terminen teilnehmen könnten.

Modul 1 am 07.04.2022, selbe Uhrzeit

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die Französisch unterrichten und/oder bei "Lernen mit Rückenwind" unterstützen.

Referenten: Dr. Clémentine Abel, Gabriele Lämmle

Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/course/view.php?id=3606

Passwort zur Teilnahme: Rückenwind?Passerelles!(5-10)

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)

Zur Kalenderansicht

 

Weiter: Abrufveranstaltungen