Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Silhouette eines Mannes mit Blick nach oben auf eine vollen Sternenhimmel. Dieser weist eine starke Krümmung auf, zeigt im Inneren die Milchstraße und eine Farbverlauf von rot bis grün.
Top Thema

Basisfach Physik: Schwerpunkt Astrophysik, Klassenstufen 11/12

In der Astrophysik der gymnasialen Oberstufe folgt der Bildungsplan 2016 der Idee, den Kosmos als Laboratorium aufzufassen, auf das man seine Instrumente richten kann. So beginnt der vorgestellte Unterrichtsgang „im ganz Großen“ mit dem Universum (...)

Großes Containerschiff in nächtlicher Hafenanlage
Top Thema

Wirtschaft Gymnasium: Fallstudie

Anhand eines aktuellen ökonomischen Falls, zum Beispiel einer Währungskrise, stellen die Schülerinnen und Schüler Interdependenzen zwischen mindestens zwei globalen Märkten dar. Sie beurteilen deren Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure und beschreiben mögliche Szenarien. (...)

Literatur Gymnasium
Top Thema

Literatur Gymnasium: "Berlin liegt im Osten", Roman von Nellja Veremej

In diesem Kapitel soll den Schülerinnen und Schülern die Hermeneutik näher gebracht werden. Zentral für die Herme- neutik der Gegenwart ist die „Vieldimensionalität von Texten“. (...)

Deutsch Gymnasium
Top Thema

Deutsch Gymnasium: Neue Pflichtthemen ab Abitur 2023

Das IQB hat ab 2023 neue Pflichttexte für die Erörterung literarischer Texte angesetzt. Durch die Trennung von der literarischen Erörterung eines Textes vom Werkvergleich ist das als Trias gedachte Textkorpus zerfallen. (...)

Topthema
Italienisch Gymnasium

Italienisch Gymnasium: Lernen gestalten und begleiten – Kl. 11/12 (2)

Entdecken Sie hier exemplarische Unterrichtssequenzen zu soziokulturellen Themenbereichen und zur interkulturellen kommunikativen Kompetenz im Italienischunterricht der Kursstufe. Das Fortbildungsmaterial umfasst neben Übungen zum Hörverstehenstraining auch den Umgang mit Heterogenität.(...)

Mehr

Topthema
Armut: Blick auf einfaches Übernachtungsquartier unter einer Brücke

Gemeinschaftskunde Gymnasium: Gesellschaft, Klassen 11/12

Modelle sozialer Differenzierung stehen am Anfang dieses Kapitels mit beispielhaften Unterrichtskonzepten gefolgt von der Leitfrage „Gerechtigkeit“. Die Betrachtung unterschiedlicher Modelle zur Thematik Chancen- und Leistungsgerechtigkeit in Gesellschaften und die Untersuchung von Modellen zum (...)

Mehr

Aktuelles

Mathematische Grundlagen der Kryptologie, Klasse 10

IMP Gymnasium: Ein spannendes, allgegenwärtiges Thema in unserer modernen Industriegesellschaft. Ob Geldautomat, Tankstelle, Internetbanking, Webshops, verschlüsselte Handys oder mehr... Eine Welt ohne verschlüsselte Kommunikation ist heute nicht mehr vorstellbar. Erleichtern Sie sich mithilfe der Inhalte Ihre eigene Planung durch exemplarische Kopiervorlagen, Lösungen und diversen Vorlagen für den Tauschordner in der Schule.

12.04.2023

Glaube an Gott – Klassenstufen 11/12

Evangelische Religionslehre Gymnasium: Für das Schwerpunktthema „Glaube an Gott gestaltet Lebenswirklichkeit“ wird im Leistungsfach mit einem Umfang von 90 Stunden verteilt auf 18 Wochen gerechnet. Dieser Bereich liefert daher zunächst einen möglichen Stoffverteilungsplan, der Einzel- und Doppelstunden detailliert aufschlüsselt. Die umfangreiche Textarbeit setzt sich mit unterschiedlichsten Quellen, angefangen mit Rabbi Samson Raphael Hirsch, über das Johannesevangelium bis hin zu Texten über Steven Spielbergs "Ready Player One" auseinander.

03.04.2023

Lernen gestalten und begleiten - Klassenstufen 11/12

Geographie Gymnasium: Mit "Anthropozän" wird ein neues Erdzeitalter bezeichnet, in dem der Mensch einen beherrschenden Einfluss auf die geophysikalischen Prozesse und Systeme der Erde besitzt. Im Geographieunterricht der Klassenstufen 11/12 werden daher schwerpunktartig disparitäre Entwicklungen, Klimawandel sowie die Verstädterung beleuchtet. Diese Themen werden in mehreren Unterrichtsentwürfen schrittweise eingeführt und unter Zuhilfenahme von Geoinformationssystemen analysiert.

29.03.2023

Lernen gestalten und begleiten - Klassenstufen 11/12 (Teil 2)

Katholische Religionslehre Gymnasium: Die Fortbildungsmaterialien haben die unterrichtliche Umsetzung der Kursstufe im Blick. Es findet eine Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Frage nach Gott statt. Zentrale Fragen sind hierbei: „Wer bin ich? Und wer ist dieser Gott für mich?“. Neben der Behandlung verschiedener Arten der Weltbegegnung werden unter anderem Vorschläge zur mündlichen Abiturprüfung gemacht.

20.03.2023

Schwerpunktthema im Abitur ab 2023

Spanisch Gymnasium: Die Materialien unterstützen die Planung der Kursstufe. Sowohl das Basisfach, als auch das Leistungsfach werden bei der Behandlung des Schwerpunktthemas "Haciendo caminos" berücksichtigt. Es werden verschiedene Ebenen des Haciendo caminos in den Blick genommen, wobei ein Fokus auf der persönlichen Ebene liegt. Zu den Lektüren "Vivir es fácil con los ojos cerrados" von David Trueba und "El ruido de la cosas al caer" von Juan Gabriel Vázquez werden diesbezüglich vielfältige Anregungen gegeben.

17.03.2023

Wirtschaftspolitik – Klassenstufen 11/12

Gemeinschaftskunde Gymnasium: Zu Beginn dieser exemplarischen Einheit steht die Betrachtung unterschiedlicher Wirtschaftskonzepte. Es folgt ein gezielter Blick auf Marktmechanismen im Hinblick auf die Fragestellung, wie sich wirtschaftliche Prozesse organisieren lassen, bis hin zum Thema des Marktversagens. Gleichfalls in den Fokus genommen werden Ziele deutscher Geld- und Fiskalpolitik inklusive der Erweiterung auf die gesamteuropäische Ebene.

15.03.2023

Gleichungen – Klassenstufen 11/12

Mathematik Gymnasium: Die Gleichungslehre knüpft an viele vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Mathematik der Mittelstufe sowie der Klasse 10 an und erweitert den Blick auf teilweise neue Typen von Gleichungen bzw. liefert eine mehr strukturierte Herangehensweise an das Lösen von schwierigen Gleichungen bereits bekannter Typen. Außerdem werden zu jedem Gleichungstyp die dazugehörigen Ungleichungen betrachtet.

06.03.2023

Bausteine Klassenstufen 11/12

Musik Gymnasium: Sie finden hier Fortbildungsmaterialien unter anderem zu den Themen "aktuelle politische Musik", "Requiem aeternam dona eis", welche konkrete Umsetzungsideen sowie ergänzenden Materialien enthalten. Der Baustein "Workshop Latin Percussion" enthält Beispiele zur praktischen Umsetzung sowie einige Hörbeispiele. Abgerundet wird der Bereich mit einem Methodenrepertoire.

28.02.2023

Arbeitsmärkte, Klassenstufen 11/12

Wirtschaft Gymnasium: Mit den Materialien der Unterrichtssequenzen zum Thema "Der Arbeitsmarkt – Zwischen ökonomischen Anforderungen und gesellschaftlichen Wertmaßstäben" werden folgende Kompetenzen vermittelt: Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Arbeit für den Einzelnen erörtern und die Interessen und Beschränkungen der Akteure auf Arbeitsmärkten analysieren. Sie können Arbeitsmärkte hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit beurteilen und die Rolle des Staates bei der Gestaltung des Arbeitsmarktes und zur Bewältigung konjunktureller Instabilitäten erörtern.

23.02.2023

Drama: Elektra, Klassenstufen 11/12

Literatur Gymnasium: Verschiedene Fassungen des Dramas Elektra werden hier miteinander verglichen. Die Schülerinnen und Schüler können Ähnlichkeiten und Unterschiede der drei antiken Elektrafassungen beschreiben, interpretieren und reflektieren sowie zentraler Konzepte von Intertextualität darstellen und ihre Relevanz für die Interpretation von Texten reflektieren. Abschließend gibt es verschiedene Vorschläge zur Leistungsmessung.

15.02.2023

Informationsgesellschaft und Datensicherheit, Klasse 10

IMP Gymnasium: Persönliche Daten sind wertvoll. Nicht nur im Internet muss man mit seinen Daten vorsichtig umgehen, sondern auch zuhause ist es sinnvoll, seine Dateien zu sichern und eine Verschlüsselung zu verwenden. In dieser Unterrichtseinheit werden verschiedene Strategien vorgestellt und deren Umsetzung exemplarisch vorgestellt. Kopiervorlagen mit Lösungen und Präsentationsvorlagen, sowie die Verzahnung mit der Mathematik komplettieren das Kapitel.

09.02.2023

Curriculare Varianten – Klassenstufen 11/12

Evangelische Religionslehre Gymnasium: Die Rahmenbedingungen für die Planung und Gestaltung des Unterrichts sind erheblich davon geprägt, ob es sich um Leistungs- oder Basisfach handelt und welche besonderen Schwerpunktsetzungen erfolgen. In diesem Bereich werden Varianten für beide Fälle aufgezeigt und ein weiterer Ansatz verfolgt, der von vorhandenen Schülerfragen ausgeht. Neben Glaubensfragen wird unter anderem auch die Frage nach persönlicher Verantwortung in einer globalisierten und digitalen Welt beleuchtet.

01.02.2023

Wahlfach Astronomie

Klassenstufen 11/12, Gymnasium: Der hier dargestellte Unterrichtsgang folgt der traditionellen Reihenfolge von „klein“ zu groß, von der Erde und dem Sonnensystem über die Sterne hin zu den großräumigen Strukturen des Universums. Ob motivierter „Neuling“ auf dem spannenden Gebiet oder „alter Hase“, jeder findet hier einen Zugang zum Thema, welches auf den Bildungsplan 2016 zugeschnitten ist. Das entdeckerische Vorgehen steht dabei stets im Mittelpunkt.

26.01.2023

Beweistechniken – Klassenstufen 11/12

Mathematik Gymnasium: Aus dem Mathematikunterricht der Mittelstufe kennen die Schülerinnen und Schüler den direkten Beweis und den Beweis durch ein Gegenbeispiel vor allem aus dem Bereich der Geometrie. Die Materialien aus diesem Teilbereich zum Vertiefungskurs knüpft an dieses Vorwissen an und nimmt im dargestellten Unterrichtsgang Bezug auf insgesamt sieben unterschiedliche Beweismethoden.

20.01.2023

Hormone – Klassenstufen 11/12

Biologie Gymnasium: Das Umsetzungsbeispiel "Hormone der Bauchspeicheldrüse" greift direkt auf die Inhalte der Bildungsstandards 7/8 zurück und erweitert diese um die für die Kursstufe vorgesehene Wirkung in Zellen auf molekularer Ebene. Die dem Hormonsystem zugrundeliegende Hierarchie wird hier nicht aufgegriffen. Dies geschieht allerdings im Material zu den Schilddrüsenhormonen, so dass bei Durchführung beider Umsetzungsbeispiele die Bildungsstandards umfänglich abgedeckt werden.

16.01.2023

Freiheit und Selbstverständnis des Menschen

Ethik Gymnasium: Die dem fachdidaktischen Prinzip der Problemorientierung verpflichtete Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich ein eigenes reflektiertes Urteil zu bilden in Bezug auf zentrale anthropologische Voraussetzungen von Ethik und über das Selbstverständnis des Menschen. Anhand eines konkreten Umsetzungsbeispiels wird der Frage nachgegangen, ob der Mensch im naturwissenschaftlich geprägten Zeitalter noch ein freies Wesen sei. Die Materialien umfassen 12 Stunden und enden mit einer Beispielklausur.

10.01.2023

Rechner und Netze, Klasse 10

IMP Gymnasium: Aufbauend auf bereits kennengelernte Themen aus den Klassen 8 und 9 wird nun das Thema "Rechner" im Rahmen der technischen Informatik neu ausgerollt. Die Fortbildungsmaterialien bieten Ihnen vollständig ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge mit zahlreichen Arbeitsblättern und Programmiervorlagen. Lösungen und Softwareempfehlungen runden das Angebot ab.

02.01.2023