SBBZ

Sprechstunde Inklusion
Donnerstag, 23.03.2023, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
Angesprochen sind Schulleitungen und Lehrkräfte, die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aller Art zu stellen und miteinander in den Austausch zu kommen.
Weitere Termine
Montag 08.05.2023
Dienstag 04.07.2023
jeweils von 16:0017:00 Uhr in folgendem BBB
Online-Raum:
https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Es freuen sich auf Sie Dr. Michaela Schmid, Jens Zarnetzki und das Team der Praxisbegleiter/ innen Inklusion.
Zielgruppe: Schulen mit Inklusion
Referenten: Jens Zarnetzki
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 24.03.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Crashkurs UK, Einführung in die Unterstützte Kommunikation
Montag, 27.03.2023, 14:00
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind befristet angestellte Personen ohne Lehramtsausbildung (PoL) am SBBZ oder Schulkindergarten.
Die Teilnehmenden erwerben in einem theoretischen Überblick Basiskenntnisse im Bereich der Unterstützten Kommunikation. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse zu den Einsatzbereichen, Zielen und Prinzipien der Unterstützten Kommunikation sowie einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Hilfsmittel wie Gebärden, nicht-elektronische und elektronische Hilfsmittel. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Hinweise und Tipps zur Umsetzung im (Unterrichts-) Alltag.
Ende: 17.00 Uhr
Zielgruppe: Personen ohne Lehramtsausbildung (SBBZ, SKG)
Referenten: Heike Tittel, Stefanie Straub
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/ste-v7q-vzt-q25
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Apps für den Unterricht
Freitag, 31.03.2023, 14:00
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind befristet angestellte Personen ohne Lehramtsausbildung (PoL) am SBBZ oder Schulkindergarten.
Aktuelle Mediendiskussion: Was spricht für und was gegen die Digitalisierung der Klassenzimmer? Kennenlernen nützlicher Apps für die Arbeit im Klassenzimmer.
Ende: 16:00 Uhr
Zielgruppe: Personen ohne Lehramtsausbildung (SBBZ, SKG)
Referenten: Jan Offermann
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde
Dienstag, 04.04.2023, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Angebote Fortbildende
Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift. Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten. Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäfte und interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Dauer ca 60 Minuten
Keine Zielgruppe angegeben
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Passwort zur Teilnahme: entfällt
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Kommunikationsmodelle und gelingende Kommunikation
Dienstag, 18.04.2023, 14:30
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind befristet angestellte Personen ohne Lehramtsausbildung (PoL) am SBBZ oder Schulkindergarten.
Wie können Kenntnisse über Kommunikationsmodelle im Schulalltag zu einer gelingenden Kommunikation beizutragen?
Dauer: bis 16.00 Uhr
Zielgruppe: Personen ohne Lehramtsausbildung (SBBZ, SKG)
Referenten: Petra Wurdak
Link: https://nx15867.your-storageshare.de/apps/bbb/b/JKyespYtaJfN45xJ
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Deutsch im Bildungsgang GENT
Donnerstag, 20.04.2023, 14:00
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind befristet angestellte Personen ohne Lehramtsausbildung (PoL) am SBBZ oder Schulkindergarten.
Schriftspracherwerb im Bildungsgang Geistige Entwicklung (GENT). Der erweiterte Lese- und Schreibbegriff, Diagnostik und Methoden.
Dauer: bis 16.00 Uhr
Zielgruppe: Personen ohne Lehramtsausbildung (SBBZ, SKG)
Referenten: Eva Binder
Link: https://nx15867.your-storagesha-re.de/apps/bbb/b/HimpHmj36kfHFHFi
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 21.04.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprachauffälligkeiten Ein Überblick und Ideen zur Förderung
Mittwoch, 26.04.2023, 14:00
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind befristet angestellte Personen ohne Lehramtsausbildung (PoL) am SBBZ oder Schulkindergarten.
Überblick über Sprachauffälligkeiten.
Störungsübergreifende Aspekte der Sprachförderung: Lehrersprache, Meta-sprache und handlungsbegleitendes Sprechen.
Ideen zur Sprachförderung störungsspezifisch.
Dauer: bis 17.00 Uhr
Zielgruppe: Personen ohne Lehramtsausbildung (SBBZ, SKG)
Referenten: Annika Dietz
Link: https://nc.lehrerfortbildung-bw.de/index.php/apps/bbb/b/AMtacypqe4mrM7zN
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 28.04.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Autismus - autistische Verhaltensweisen im Unterricht
Dienstag, 02.05.2023, 14:30
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind befristet angestellte Personen ohne Lehramtsausbildung (PoL) am SBBZ oder Schulkindergarten.
Einblick in autistische Verhaltensweisen und was im Unterricht bei Schüler:innen zu beachten ist.
Ende: ca. 16:30 Uhr
Zielgruppe: Personen ohne Lehramtsausbildung (SBBZ, SKG)
Referenten: Alexandra Schäfer
Link: https://bitbw.webex.com/bitbw/j.php?MTID=m142fe88b7f7f1c344fdd24f7be20ee15
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 05.05.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprechstunde Inklusion - Regionalstelle Stuttgart
Montag, 08.05.2023, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
Angesprochen sind Schulleitungen und Lehrkräfte, die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aller Art zu stellen und miteinander in den Austausch zu kommen.
Weiterer Termin:
Dienstag 04.07.2023
jeweils von 16:0017:00 Uhr in folgendem BBB
Online-Raum:
https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Es freuen sich auf Sie Dr. Michaela Schmid, Jens Zarnetzki und das Team der Praxisbegleiter/ innen Inklusion.
Zielgruppe: Schulen mit Inklusion
Referenten: Jens Zarnetzki
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Englischunterricht gestalten
Dienstag, 09.05.2023, 15:00
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind befristet angestellte Personen ohne Lehramtsausbildung (PoL) am SBBZ oder Schulkindergarten.
Didaktik und Methodik des Englischunterrichts in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und ESENT.
Hörverstehens- und Sprechübungen, Wortschatzarbeit, Lesen und Schreiben.
Möglichkeiten zur Differenzierung.
Kennenlernen von Spielen und Ritualen.
Dauer: bis 17.30 Uhr
Zielgruppe: Personen ohne Lehramtsausbildung (SBBZ, SKG)
Referenten: Annika Dietz
Link: https://nc.lehrerfortbildung-bw.de/index.php/apps/bbb/b/AMtacypqe4mrM7zN
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 12.05.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Herausforderndes Verhalten verstehen
Donnerstag, 25.05.2023, 14:00
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind befristet angestellte Personen ohne Lehramtsausbildung (PoL) am SBBZ oder Schulkindergarten.
Die Teilnehmenden sollen herausforderndes Verhalten vestehen lernen und Möglichkeiten und Ideen für den Unterricht kennenlernen. Sie erfahren Ursachen, Auslöser und Funktionen von herausforderndem Verhalten. Durch dieses Wissen und zusätzliche Ideen zu unterstützendem und/oder strukturgebendem Alltagsmaterial können wichtige Impulse gesetzt werden. Die Veranstaltung ist förderschwerpunkt-übergreifend geplant (GENT, Lernen, ESENT, Sprache).
Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr
Zielgruppe: Personen ohne Lehramtsausbildung (SBBZ, SKG)
Referenten: Katja Stützle, Beatrix Kaltenmark
Link: https://nc.lehrerfortbildung-bw.de/index.php/apps/bbb/b/EzDDKAMg6srsTyfT
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Classroom Management
Freitag, 26.05.2023, 14:30
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind befristet angestellte Personen ohne Lehramtsausbildung (PoL) am SBBZ oder Schulkindergarten.
Das Angebot beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Klasse so geführt werden kann, dass alle SuS möglichst effektiv lernen können und dabei die Ressourcen der Lehrkraft geschont werden. Die Teilnehmer:innen erhalten Ideen zur Gestaltung eines möglichst störungsfreien und flüssigen Unterrichts, eines positiven Klassen- und Lernklimas und einer vorstrukturierten Lernumgebung.
Ende: 17:00 Uhr
Zielgruppe: Personen ohne Lehramtsausbildung (SBBZ, SKG)
Referenten: Stefanie Feit, Gisela Götz
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/gis-dt1-5py-pxj
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde
Dienstag, 20.06.2023, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen, Eltern und Schüler:innen, Angebote Fortbildende
Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift. Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten. Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäfte und interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Dauer ca 60 Minuten
Keine Zielgruppe angegeben
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprechstunde Inklusion Regionalstelle Stuttgart
Dienstag, 04.07.2023, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
Angesprochen sind Schulleitungen und Lehrkräfte, die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aller Art zu stellen und miteinander in den Austausch zu kommen.
16:0017:00 Uhr
Es freuen sich auf Sie Dr. Michaela Schmid, Jens Zarnetzki und das Team der Praxisbegleiter/ innen Inklusion.
Zielgruppe: Schulen mit Inklusion
Referenten: Jens Zarnetzki
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback