Sekundarstufe I

Sprechstunde Inklusion
Donnerstag, 23.03.2023, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
Angesprochen sind Schulleitungen und Lehrkräfte, die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aller Art zu stellen und miteinander in den Austausch zu kommen.
Weitere Termine
Montag 08.05.2023
Dienstag 04.07.2023
jeweils von 16:0017:00 Uhr in folgendem BBB
Online-Raum:
https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Es freuen sich auf Sie Dr. Michaela Schmid, Jens Zarnetzki und das Team der Praxisbegleiter/ innen Inklusion.
Zielgruppe: Schulen mit Inklusion
Referenten: Jens Zarnetzki
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 24.03.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Abschlussprüfung Englisch Sek I
Mittwoch, 29.03.2023, 15:00 - 16:30
Abschlussprüfungen Englisch HS/RS
Keine Zielgruppe angegeben
Referenten: Christiane Platt - Fingas
Link: https://meet.gss-tuebingen.de/b/chr-tt6-4mf
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprechstunde Abschlussprüfung Deutsch
Mittwoch, 29.03.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Digitale Sprechstunde zur Abschlussprüfung Deutsch im SJ 22/23 Die TN können im Rahmen der Sprechstunde individuelle Fragen rund um den aktuellen Prüfungsdurchgang stellen (z.B. zur Umsetzung der Ausführungsbestimmungen, zur Prüfungsdauer, zu Prüfungsinhalten, zur Korrektur, zur mündlichen Prüfung, ). Kleine oder weniger kleine Unsicherheiten, Anliegen oder Fragen können im persönlichen Gespräch geklärt werden. Dauer 90 Minuten.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Imke Köster, Anja Engel
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/imk-n6r-kcl-k9l
Passwort zur Teilnahme: entfällt
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Mit Soundscapes Kulturen erschließen (8)
Donnerstag, 30.03.2023, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Nicht
selten bleiben im Musikunterricht kulturelle Kontexte von Musik und die
Musik selbst unverbunden nebeneinander stehen (z. B. bei
Musikgeschichte). Die Problematik wurde in der Musikpädagogik immer
wieder erörtert (z. B. Oberhaus & Unseld 2016). Tatsächlich gehören
das auditive Moment als unverwechselbarer Kern von Musikunterricht und
die Kontextualisierung als Möglichkeit, Selbstdistanz zu gewinnen,
untrennbar zusammen.
Eine
Möglichkeit zur Verbindung beider Seiten besteht in der Produktion von
Soundscapes. Nachdem in den 1970er Jahren Komponisten den auditiven Wert
von Klanglandschaften entdeckten und im Zuge der Didaktik
zeitgenössischer Musik Soundwalks etc. Einzug in musikpädagogisches
Denken hielten, wurde ab dem Ende des vergangenen Jahrhunderts auch
verstärkt zur historischen Anthropologie des Hörens
geforscht (Morat 2013), wobei auch der Informationswert von Klängen bzw. ihre Bedeutung hervorgehoben wurde.
Diese verschiedenen Ansätze fließen in dem von mir entwickelten und sowohl in schulischen als auch in hochschulischen Zusammenhängen erprobte und in verschiedenen Veröffentlichungen vorgestellte Konzept zusammen. Im Kern geht es darum, am Computer mit Hilfe von Freeware (Audacity) ein eigenes Soundscape zu produzieren, das die verschiedenen Klänge zusammenführt: Die Klänge des Musikstücks (oder mehrerer Musikstücke), das im Mittelpunkt der Betrachtung steht, sowie die Klänge der Umgebung, in der das Musikstück entstand. Die Musik erscheint dann eingebettet in die Klänge ihrer Umgebung und es entsteht bei den Hörern eine Art Klangkino.
In der Fortbildungsreihe durchlaufen die Teilnehmenden verschiedene Phasen
Zunächst
geht es um Soundscapes und deren Wert, wobei hierin die Produktion
eines eigenen Soundwalks samt Präsentation des Ergebnisses
eingeschlossen ist.
In einem zweiten Schritt wird das didaktische
Potenzial von weißen Flecken also alles das, was man aus
historischen Quellen nicht in Erfahrung bringen kann erschlossen (vgl.
Krämer 2011).
Schließlich produzieren die Teilnehmer der Fortbildung
auf der Grundlage von vorhandenem Material ein erstes eigenes
Soundscape. In der anschließenden didaktischen Reflexion wird
erarbeitet, inwiefern man mit diesem Verfahren die Musik mit den Ohren
eines anderen Menschen hören kann (vgl. Wallbaum 1998), in wiefern es
also erlaubt, von von den eigenen Hörgewohnheiten und dem vertrauten
Musikhabitus
Abstand zu nehmen und eine unbekannte Musik probeweise aus einer anderen Perspektive zu hören.
Anschließend
wird paarweise ein selbst gewähltes Musikstück in ein Soundscape
gebettet. Dabei wird der gesamte Produktionsprozess von der Erstellung
eines Klangbuches einem Drehbuch beim Film ähnlich über die
auswählende Recherche in Sounddatenbanken bis hin zum Zusammensetzen der
Klänge und ihrer weiteren Bearbeitung im Sequenzerprogramm Audacity
durchlaufen. Die Teilnehmer der Fortbildung probieren insofern die
Arbeitsschritte, die ihre Schülerinnen und Schüler später durchlaufen
sollen, selbst aus und reflektieren das didaktische Potenzial im
Hinblick auf die Verbindung von Musikstücken und deren Kontexten.
Am
besten wäre es, wenn Sie parallel zu dieser Fortbildungsreihe auch eine
entsprechende Unterrichtsreihe beginnen würden, um eventuelle
Rückfragen immer gleich im Plenum besprechen zu können.
Alle Termine
- 12.1.2023: Einführung Zur Problematik von Kontextualisierungen
- 19.1.2023: Soundscapes historische Entwicklungen und aktuelle Potenziale
- 26.1.2023: Einen Soundwalk entwickeln (technische Voraussetzungen, inhaltliche Möglichkeiten)
- KW5 asynchron: Einen Soundwalk entwickeln
- 9.2.2023: Imaginative Verfahren
- 16.2.2023: Ein Soundscape der Romantik entwickeln (Klangbuch gemeinsam entwickeln, inhaltliche Potenziale)
- ---Faschingsferien---
- 2.3.2023: Reflexion der Praxiserfahrungen in der vorangegangenen Pause
- KW10 asynchron: Ein Soundscape der Romantik entwickeln
- 16.3.23: Ein eigenes Soundscape entwickeln besprechen der inhaltlichen und technischen Voraussetzungen sowie der Übertragbarkeit auf weitere Musiken (Kriterien für die Musikauswahl)
- KW12 asynchron: Produktion eines eigenen Soundscapes
- 30.3.23: Präsentation und Reflexion der Ergebnisse inklusive Brücken zur Schulpraxis
Zielgruppe: Lehrende an weiterführenden Schulen mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Christoph Stange
Link: https://zsl-bw.de/einsatz-digitaler-medien-im-fachunterricht
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
RS-Abschlussprüfung Französisch
Donnerstag, 30.03.2023, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Die Realschulabschlussprüfung Französisch steht vor der Tür und Sie haben noch Fragen dazu? Wenn Sie diese Frage mit JA beantworten können, dann sind Sie herzlich zu unserem Online-Seminar eingeladen. Gerne können Sie schon im Vorfeld Fragen an Frau Getto schicken: katrin.getto@zsl-rss.de ; Dauer: ca. 60 Minuten
Zielgruppe: Lehrer und Lehrerinnen
Referenten: Katrin Getto
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/kat-qdt-rjk-opd
Passwort zur Teilnahme: entfällt
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde
Dienstag, 04.04.2023, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Angebote Fortbildende
Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift. Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten. Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäfte und interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Dauer ca 60 Minuten
Keine Zielgruppe angegeben
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Passwort zur Teilnahme: entfällt
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 4. Soundexperimente (Samples)
Mittwoch, 19.04.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: https://oft.kultus-bw.de/formular/d4c7011763a449edae20c5a1d01323cc
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Visualisierung im Mathematikunterricht neu gedacht: GeoGebra, ein digitales Tool für alle Fälle
Donnerstag, 20.04.2023, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Visualisierung im Mathematikunterricht neu gedacht: GeoGebra, ein digitales Tool für alle Fälle
Möchten Sie in Ihrem Mathematikunterricht ein digitales Tool nutzen, mit dem spielerisch Gleichungen und Terme gelöst werden können, das ein interaktives Whiteboard und Quizelemente beinhaltet und mit dem neben geometrischen Betrachtungen auch Funktionsuntersuchungen möglich sind? Das alles und noch viel mehr bietet die datenschutzkonforme und kostenlose dynamische Mathematiksoftware GeoGebra, deren Besonderheiten Sie in diesem Fortbildungsangebot kennenlernen werden.
GeoGebra ist eine Open Source Software mit weltweit mehr als 30 Millionen NutzerInnen, die bereits mehrere Bildungspreise gewonnen hat. Auf der Plattform geogebra.org werden zahlreiche Materialien kostenlos zur Nutzung im Unterricht bereit gestellt. Darunter finden sich sehr viele fachdidaktisch geprüfte Materialien des GeoGebra-Teams oder auch aus der Community rund um FachberaterInnen, FachleiterInnen oder auch ProfessorInnen und DozentInnen von Hochschulen. Als didaktisch entwickeltes Tool ist GeoGebra darauf ausgelegt, innovatives Lehren und Lernen von Mathematik zu unterstützen.
In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Plattform GeoGebra beleuchtet. Es wird ein Überblick über die Vielfalt der nutzbaren Materialien gegeben und praktisch erprobt, wie diese Aktivitäten sehr einfach an die Bedürfnisse des eigenen Mathematikunterrichts angepasst und mit den eigenen Klassen über die Classroom-Funktion interaktiv genutzt werden können.
Für diesen Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse im Umgang mit GeoGebra oder anderer Mathematiksoftware notwendig. Dieser Workshop bietet einen guten Einstieg in das Arbeiten mit dynamischer Mathematiksoftware und legt den Schwerpunkt auf Praxisbeispiele für den eigenen Unterricht.
Das online-Seminar findet an zwei Nachmittagen jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr statt.
Außer den beiden angebotenen Veranstaltungen am Mittwoch, 15. März und Mittwoch, 22. März 2023 sowie am Donnerstag, 16. März und Donnerstag, 23. März 2023 bieten wir einen zusätzlichen Doppeltermin am Donnerstag, 20. April und Donnerstag, 27. April 2023 an.
Zielgruppe: Mathematiklehrkräfte
Referenten: Dr. Romy Hempfer
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/0a0fc28a3b4c4a77a091436ca4c4d142
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 21.04.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprechstunde Abschlussprüfung Deutsch
Mittwoch, 26.04.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Digitale Sprechstunde zur Abschlussprüfung Deutsch im SJ 22/23 Die TN können im Rahmen der Sprechstunde individuelle Fragen rund um den aktuellen Prüfungsdurchgang stellen (z.B. zur Umsetzung der Ausführungsbestimmungen, zur Prüfungsdauer, zu Prüfungsinhalten, zur Korrektur, zur mündlichen Prüfung, ). Kleine oder weniger kleine Unsicherheiten, Anliegen oder Fragen können im persönlichen Gespräch geklärt werden. Dauer 90 Minuten.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Anja Engel, Imke Köster
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/imk-n6r-kcl-k9l
Passwort zur Teilnahme: entfällt
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Abschlussprüfung Englisch Sek I
Mittwoch, 26.04.2023, 16:00 - 17:30
Last Minute - schriftliche Abschlussprüfungen Englisch HS/RS
Zielgruppe: Lehrkräfte Sek I
Referenten: Christiane Platt - Fingas
Link: https://meet.gss-tuebingen.de/b/chr-tt6-4mf
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 28.04.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 05.05.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprechstunde Inklusion - Regionalstelle Stuttgart
Montag, 08.05.2023, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
Angesprochen sind Schulleitungen und Lehrkräfte, die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aller Art zu stellen und miteinander in den Austausch zu kommen.
Weiterer Termin:
Dienstag 04.07.2023
jeweils von 16:0017:00 Uhr in folgendem BBB
Online-Raum:
https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Es freuen sich auf Sie Dr. Michaela Schmid, Jens Zarnetzki und das Team der Praxisbegleiter/ innen Inklusion.
Zielgruppe: Schulen mit Inklusion
Referenten: Jens Zarnetzki
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Musikunterricht
Freitag, 12.05.2023, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen
Veranstaltung
Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien im Musikunterricht" findet als Onlineseminar an sechs synchronen Terminen statt. Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Dauer
Jeweils 90 Minuten von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Termine
- Freitag, 10.03.23: Die 10 besten iPad Tricks für den Musikunterricht, die jede Lehrkraft kennen sollte
- Freitag, 24.03.23: Kooperatives Arbeiten mit Musikproduktions-Apps
- Freitag, 21.04.23: Field Recording und Klangexperimente mit dem iPad
- Freitag, 28.04.23: Komponieren ist Programmieren
- Freitag, 05.05.23: Auto-Tune Effekte im Unterricht einsetzen
- Freitag, 12.05.23: Barrieren überwinden mit digitaler Musikproduktion
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Inhalte
In dieser Session geht es um allgemeine Tipps und Tricks rund um das iPad Betriebsystem und die damit verbundenen Apple Apps. Es wird gezeigt, welche Kniffe jede Lehrkraft im Repertoire haben sollte um das iPad als Unterrichtsmedium effizient und kreativ einzusetzen bzw. ihre Schülerinnen und Schüler in der Nutzung des iPads zu schulen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: U.a. iPad Bedienungsfunktionen, Datenverwaltung, Kooperatives und barrierefreies Arbeiten, Bildbearbeitung, Erstellen einfacher Videotutorials uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Kollaborative Jamsessions in Gruppenarbeit, vernetztes Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers (z.B. auch mit Lernenden anderer Bildungseinrichtungen oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes).
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Klangkollagen & Experimente erstellen, Kunstvolle auditive Ausstellungen gestalten, Audiopräsentationsmaterial für Projektdokumentationen nutzen, uvm.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Fächerübergreifende Projekte (Informatik / Musik). Veranschaulichung von Programmstrukturen wie z.B. Schleifen oder die Funktion von Algorithmen. Förderung von kreativen und ästhetischen Fähigkeiten in Verbindung mit analytischen Prozessen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Moderne Musikproduktionen durch den Einsatz von Autotune als kreatives Musikgestaltungsmittel. Außerdem die Möglichkeit, Autotune zur Stimmkorrektur einzusetzen und somit selbst einschätzen zu lernen, wie man die eigene Gesangperformance verbessern und falsche Töne lokalisieren kann.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Steuerung von Musikapps durch Voice-Over Befehle oder Gesten- bzw. Bewegungsteuerungen des iPads über den Gyro-Sensor. Außerdem Möglichkeit der Steuerung von Midi-Signalen über die menschliche Stimme.
Die Teilnahme ist auch an den Einzelterminen möglich, falls Sie an einem oder mehreren Terminen verhindert sein sollten.
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Musik.
Referenten: Christian Heneka
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a7f5f293d988475ea2e818045a75edcd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 2)
Mittwoch, 24.05.2023, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Inhalt
Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung). Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt, die im Chemieunterricht als Lernwerkzeuge, als Lernbegleiter, als Experimentalwerkzeuge oder auch als Lerngegenstände eingesetzt werden können. Diese Beispiele sind direkt im Unterricht anwendbar.
Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Anwendung von Augmented Reality (z.B. Reaktionsmechanismen im Leistungsfach mit AR interaktiv unterrichten) und digitaler Messwerterfassung (z.B. pH-, Temperatur-, Leitfähigkeits-, CO2-Konzentrations-, und O2-Konzentrationsmessungen für die Sek 1 und Sek 2) liegen.
Ziel der Veranstaltung:
Die Teilnehmer*innen können....
- kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
- geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen
Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung.
Dauer: ca. 3h plus individuelle Coachings
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.
Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem Windhundprinzip vergeben.
Diese Veranstaltung wird mehrmals angeboten:
https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.
Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Prüfungscafé Französisch
Mittwoch, 14.06.2023, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Virtuelles Prüfungscafé 2023
Die schriftliche Realschulabschlussprüfung Französisch ist geschrieben und Sie möchten sich mit anderen KollegInnen darüber austauschen? Dann sind Sie herzlich zum virtuellen Prüfungscafé 2023 bei Frau Getto eingeladen. Um besser planen zu können, würde sich Frau Getto freuen, wenn Sie ihr vorab die Themen nennen könnten, die Sie gerne ansprechen möchten. katrin.getto@zsl-rss.de. Dauer ca 60 Minuten.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Katrin Getto
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/kat-qdt-rjk-opd
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Mit der Sprache muss man rechnen
Donnerstag, 15.06.2023, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), OS Lernbrücken
Mit der Sprache muss man rechnen - Sprachsensibler Mathematikunterricht
Differenz? - y-Achsenabschnitt? - Graph? Ich versteh gar nichts mehr...
Neben den inhaltlichen mathematischen Verständnisproblemen kommen oft sprachliche Hürden beim Text- / und Aufgabenverständnis hinzu. Die Sprache ist der Türöffner für das weitere Verstehen und Begreifen mathematischer Kompetenzen. In dieser Sprechstunde möchten wir auf einige sprachlichen Hürden und Stolpersteine eingehen und ein Bewusstsein für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht anbahnen. Dabei soll auch die prozessbezogene Kompetenz des Kommunizierens mit in den Blickwinkel genommen werden. Sie bekommen Beispiele für sprachsensibles Handeln und wir beantworten gerne ihre Fragen zu diesem Thema. Dauer ca. 60 Minuten
Zielgruppe: Lehrer und Lehrerinnen
Referenten: Elke Graef, Stephanie Schneider
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/elk-tea-5v2-pda
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde
Dienstag, 20.06.2023, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen, Eltern und Schüler:innen, Angebote Fortbildende
Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift. Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten. Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäfte und interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Dauer ca 60 Minuten
Keine Zielgruppe angegeben
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprechstunde Inklusion Regionalstelle Stuttgart
Dienstag, 04.07.2023, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
Angesprochen sind Schulleitungen und Lehrkräfte, die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aller Art zu stellen und miteinander in den Austausch zu kommen.
16:0017:00 Uhr
Es freuen sich auf Sie Dr. Michaela Schmid, Jens Zarnetzki und das Team der Praxisbegleiter/ innen Inklusion.
Zielgruppe: Schulen mit Inklusion
Referenten: Jens Zarnetzki
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback