Pädagogische Themen

Lehrer*innenrolle im digitalen Unterricht
Dienstag, 05.07.2022, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, Berufliche Schulen
Das Methodenbuch für digitalen Unterricht ermöglicht Lehrkräften anhand von 50 praxiserprobten Best-Practice-Methoden den unkomplizierten Einstieg in das Lernen in einer digitalen Welt. Für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg steht das "Methodenbuch für digitalen Unterricht" kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung.
Ergänzend zu diesem Methodenhandbuch bietet bewirken.org (Herausgeber des Handbuchs) Begleitworkshops an, die Lehrkräfte beim Praxistransfer unterstützen. Jeder Workshop beleuchtet dabei einen anderen Aspekt des Lernens in der digitalen Welt. Darüber hinaus sollen die Workshops Raum für Austausch bieten.
Die Begleitworkshops richten sich an Lehrkräfte an beruflichen Schulen.
Lehrer*innenrolle im digitalen Unterricht
Die Integration von Digitalität in den Unterricht bringt besondere Herausforderungen für Lehrkräfte mit sich. Vieles ist neu und muss erst in gewohnte Arbeits- und Lehrstrukturen eingebettet werden. In diesem Teil der Begleitworkshops beleuchten wir Handreichungen für Lehrkräfte, die dabei helfen den Arbeitsalltag in einer Kultur der Digitalität zu gestalten.
beWirken ist eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, gemeinsam Schule zu verändern. Mit Formaten wie Lehrkräftefortbildung, Schülerworkshops und der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen unterstützt beWirken Schulen, Lehrkräfte und Schulleitungen auf ihrem individuellen Weg hin zu einer zeitgemäßen Lernkultur.
Über den Referenten: Jonas David Lohse studierte Berufsschullehramt für Sozialpädagogik und arbeitete früher mit Jugendlichen aus dysfunktionalen Familien. Er ist Referent für Lehrkräftefortbildung bei beWirken und beschäftigt sich intensiv mit den pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten digitaler Lernräume.
Die Anmeldung erfolgt über das unten verlinkte Formular.
Zielgruppe: Lehrkräfte an beruflichen Schulen
Referenten: Jonas David Lohse
Link: https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/17e27954b06f492d96e86fdb41a04d9a
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Lernen für die Zukunft
Dienstag, 12.07.2022, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, Berufliche Schulen
Das Methodenbuch für digitalen Unterricht ermöglicht Lehrkräften anhand von 50 praxiserprobten Best-Practice-Methoden den unkomplizierten Einstieg in das Lernen in einer digitalen Welt. Für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg steht das "Methodenbuch für digitalen Unterricht" kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung.
Ergänzend zu diesem Methodenhandbuch bietet bewirken.org (Herausgeber des Handbuchs) Begleitworkshops an, die Lehrkräfte beim Praxistransfer unterstützen. Jeder Workshop beleuchtet dabei einen anderen Aspekt des Lernens in der digitalen Welt. Darüber hinaus sollen die Workshops Raum für Austausch bieten.
Die Begleitworkshops richten sich an Lehrkräfte an beruflichen Schulen.
Lernen für die Zukunft
Auf den wichtigsten Erkenntnissen Methodenbuchs aufbauend, legt dieser Teil der Begleitworkshops einen Fokus auf Kompetenzen für das digitale Zeitalter. Dabei beleuchten wir Methoden (z.B. Kompetenzfigur) und Modelle (z.B. 4K-Modell), die kompetenzbasiertes Lernen in den Mittelpunkt stellen.
beWirken ist eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, gemeinsam Schule zu verändern. Mit Formaten wie Lehrkräftefortbildung, Schülerworkshops und der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen unterstützt beWirken Schulen, Lehrkräfte und Schulleitungen auf ihrem individuellen Weg hin zu einer zeitgemäßen Lernkultur.
Über den Referenten: Jonas David Lohse studierte Berufsschullehramt für Sozialpädagogik und arbeitete früher mit Jugendlichen aus dysfunktionalen Familien. Er ist Referent für Lehrkräftefortbildung bei beWirken und beschäftigt sich intensiv mit den pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten digitaler Lernräume.
Die Anmeldung erfolgt über das unten verlinkte Formular.
Zielgruppe: Lehrkräfte an beruflichen Schulen
Referenten: Jonas David Lohse
Link: https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/17e27954b06f492d96e86fdb41a04d9a
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitales Unterrichten - Tools für Einsteiger*innen
Mittwoch, 13.07.2022, 14:30
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Tools kennen, die sie in ihrem Unterricht gewinnbringend einsetzen können, um kreatives, kollaboratives, kommunikatives und kooperatives Lernen zu unterstützen.
Ein niedrigschwelliger Ansatz ermöglicht es auch Einsteiger*innen im Anschluss an diese Fortbildung, einzelne Tools in ihren Unterricht zu integrieren.
Dazu gehören:
- digitale Pinnwände mit TaskCards,
- Umfragen und Quizze mit minnit,
- das Nutzen und Einbinden der Online-Medienbibliothek des Landesmedienzentrums SESAM,
- Erstellen und Nutzen von Learning Apps
- Erstellen und Nutzen von H5P interaktiven Inhalten
Die Veranstaltung endet um 17 Uhr.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über nachstehenden Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten.
Referenten: Nicole Marchetti, Sebastian Stoll
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/e225e965bd014e789c6bac36f3ed641b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitales Unterrichten - Tools für Einsteiger*innen
Mittwoch, 28.09.2022, 14:30
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Tools kennen, die sie in ihrem Unterricht gewinnbringend einsetzen können, um kreatives, kollaboratives, kommunikatives und kooperatives Lernen zu unterstützen.
Ein niedrigschwelliger Ansatz ermöglicht es auch Einsteiger*innen im Anschluss an diese Fortbildung, einzelne Tools in ihren Unterricht zu integrieren.
Dazu gehören:
- digitale Pinnwände mit TaskCards,
- Umfragen und Quizze mit minnit,
- das Nutzen und Einbinden der Online-Medienbibliothek des Landesmedienzentrums SESAM,
- Erstellen und Nutzen von Learning Apps
- Erstellen und Nutzen von H5P interaktiven Inhalten
Die Veranstaltung endet um 17 Uhr.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über nachstehenden Link.Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten.
Referenten: Nicole Marchetti, Sebastian Stoll
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/e225e965bd014e789c6bac36f3ed641b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausglieich Sprechstunde
Dienstag, 04.10.2022, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Expertenausaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift.
Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten.
Zielgruppe: Deutsch-Lehrkräfte und interessierte Fachlehrkräfte aller Schularten.
Dauer ca 60 Minuten
Weiterer Termin am 29.11.2022
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde
Dienstag, 22.11.2022, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift.
Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten.
Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäft und interessierte Lehrkräfte aller Schularten.
Dauer ca 60 Minuten
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback