Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsblock 2: Recherche

Unterrichtsziele

Eigenständige Recherche und Materialsammlung im Internet in Kleingruppen

Verlauf

Schritt 1: Internetrecherche des Begriffs Sucht

Der erste individuelle Rechercheauftrag soll den Begriff der Sucht im Internet klären. Es ist zu vermuten, dass viele Schülerinnen und Schüler den ersten Link (Wikipedia) öffnen und abschreiben werden.

Arbeitsauftrag:
Recherchiere den Begriff „Sucht“ im Internet und halte deine Definition in deinem Heft fest.



Schritt 2: Besprechung und Problematisierung der Ergebnisse

Im Plenum werden die Ergebnisse besprochen, wobei der Bildschirm der Schülercomputer ausgeschaltet werden sollte. Es bietet sich an, verschiedene Definitionen nebeneinander zu legen – dies kann per ELMO oder auf Metaplankarten an der Tafel geschehen. Die Schülerinnen und Schüler benennen ihre Quellen und entscheiden sich gemeinsam für eine selbstständig formulierte Erklärung, die an der Tafel festgehalten wird. (An dieser Stelle sollte auf die Unterscheidung des medizinischen Fachausdrucks der Abhängigkeit und des umgangssprachlichen Begriffs der Sucht verwiesen werden.) Im folgenden Unterrichtsgespräch wird thematisiert, dass das bloße Abschreiben einer unverständlichen Definition nicht zielführend und sinnvoll ist, sondern der Fokus auf einer eigenen Formulierung liegen sollte, da nur dies eine Eigenleistung des Verfassers/der Verfasserin darstellt.

Schritt 3: Sicherung der Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler

Anschließend werden die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler abgefragt und unter der Definition von Abhängigkeit an der Tafel in Form einer MindMap strukturiert. Als Kategorisierung bietet sich die Unterteilung in stoffgebundene und stoffungebundene Süchte an, wobei bei ersteren zudem zwischen legalen und verbotenen Substanzen unterschieden werden kann. Zudem können die Ursachen und Folgen einer Sucht beachtet und festgehalten werden. Eine mögliche Lösung kann wie folgt aussehen:

Definition Abhängigkeit

Schritt 4: Erarbeitung von Kriterien für geeignete Quellen in Kleingruppen

Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler je nach Interessen in Kleingruppen mit maximal vier Gruppenmitgliedern eingeteilt, in denen sie später, ausgehend vom Tafelanschrieb, zu einem Suchtstoff/einer Abhängigkeit recherchieren. Das Ziel am Ende der Einheit soll ein Kurzvortrag sein, der den ausgewählten Suchtstoff oder die entsprechende Abhängigkeit mit den jeweiligen Wirkungen und Folgen kritisch darstellt.

Um die Recherche strukturiert und zielführend anzuleiten, erstellen die jeweiligen Kleingruppen eine Checkliste für geeignete Internetquellen ( AB1 ).


Arbeitsauftrag:
Erarbeitet in Partnerarbeit Kriterien für die Eignung einer Internetquelle. Orientiert euch hierbei an folgenden Leitfragen:

  • Von wem ist die Internetseite?
  • Welche Ziele und Absichten verfolgt der Verfasser/die Verfasserin?
  • An wen richtet sie sich?

 

Schritt 5: Sicherung und Konkretisierung der Kriterien für geeignete Quellen

Die Checklisten werden im Plenum besprochen und ergänzt, bevor die Schülerinnen und Schüler in die eigenständige Suche nach geeigneten Internetquellen entlassen werden. Somit erfolgt eine Konkretisierung der zuvor allgemein erarbeiteten Kriterien anhand des Themas Abhängigkeit. Eine mögliche Linkliste ( AB2 ) wird von einer Kleingruppe vorgestellt.

Schritt 6: Rechercheauftrag in Kleingruppen

Die Recherche des Kurzvortrages erfolgt nach vorgegebenen inhaltlichen Schwerpunkten, die auf einem Arbeitsblatt ( AB3 ) ausgegeben werden, und mit der Zeitvorgabe von drei Minuten Redezeit pro Schülerin und Schüler. Zudem soll das Material sowohl digital als auch in Papierform archiviert werden. Wichtig ist hierbei, die jeweils passende Quelle anzugeben.

Arbeitsauftrag:

  • Recherchiert Informationsquellen zum Thema:____________________________ .
  • Sammelt eure Informationen sowohl digital als auch in Papierform.
  • Gebt jeweils die genaue Herkunft der Information an, bei Internetquellen ist das die komplette Webadresse und das Datum des Aufrufs, z. B. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Suchtprävention, in: www.bzga.de/themen­schwer­punkte/suchtpraevention/ (12.01.2015)

 

Material

AB1: Checkliste zur Überprüfung geeigneter Internetquellen
AB2: Linksammlung geeigneter Internetquellen
AB3: Anforderungen für den Kurzvortrag zum Thema ___________________



Weiter zu: Arbeitsblatt 1: Checkliste zur Überprüfung geeigneter Internetquellen