Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

II, 7: Der Nationalkonvent: Zwei politische Reden (Textanalyse)

Legendres Antrag und Robespierres Rede sind wörtlich, aber leicht verkürzt, den historischen Quellen entnommen. St. Justs Rede ist von Büchner erfunden (vgl. dazu auch vorherigen Brief vom 28. Juli 1835: „Banditen der Revolution“).

Gruppenarbeit für 2 oder 3 Parallelgruppen

Arbeitsauftrag 1
Lesen von S. 45, Z. 23 bis S. 47, Z. 15

  1. Rekonstruieren Sie den gedanklichen Aufbau der Rede. ( M 6 )
    Was ist der Vorwurf an Danton, den Robespierre bestraft wissen will? Wie belegt er ihn? Welches Ziel verfolgt Robespierre?
  2. Definieren Sie die Wirkung der folgenden von Robespierre gebrauchten rhetorischen Mittel ( fett: Bezeichnung und Textstellen angeben ) und zeigen Sie an einigen ausgewählten Beispielen das Zusammenspiel von Inhalt und Form auf (ggf. Vorklärung der rhetorischen Termini):
  1. Aufwertung der Ereignisse als entscheidender Tag ( 45, 25 f .)
  2. rhetorische Fragen an schwankende Konventsmitglieder, um ihre Halbheit anzugreifen ( 45, 27 ff. ): Initiative beim Redner
  3. Identifikation durch Anrede mit „wir“ (Pluralis majestatis) : Forderung der Anwendung radikaler Gleichheit nicht durch den einzelnen Redner, sondern durch alle Zuhörer ( 45, 33 ff. )
  4. Abwertung Legendres, der der Täuschung überführt und vom „wir“ isoliert wird ( 45, 37 ff.)
  5. Emphase zwecks Einschwören auf ein zentrales revolutionäres Anliegen: Zurückweisung von Privilegien ( 46, 4 ff.)
  6. vier weitere rhetorische Fragen zur endgültigen Unterwerfung der Zuhörer ( 46, 9 ff.)
  7. emphatische anaphorische Reihung zur Erregung von Verunsicherung und Furcht und Gefühl der Rettung durch bedingungslose Gefolgschaft gegenüber der terreur als einzig sichere Zuflucht ( 46, 20 ff.)
  8. Idee der extremen Gleichheit wendet er fanatisch ohne jede taktische Notwendigkeit auf sich selbst an: pathetische Gebärde gibt Wonnegefühl höchster Selbstdisposition und übt auf die Zuhörer faszinierende, irrationale Wirkung aus ( 46, 30 ff.)
  9. Aufforderung zum Handeln ( 47, 9 f.)
  10. Zurückweisung Legendres ( 47, 12 f.)

 

Arbeitsauftrag 2 ( M 7 )
Erarbeiten Sie den gedanklichen Aufbau der Rede St. Justs.
Suchen Sie eine Definition für den Begriff „Syllogismus“. Inwiefern manipuliert St. Just seine Zuhörer mittels des Syllogismus?
St. Just ist der von Büchner erfundene Charakter des politischen Verbrechers. Was macht diesen Charakter aus? Kennen Sie Beispiele aus der Geschichte?

Beobachtungen und Anmerkungen zu St. Justs Rede ( M 8 und M 9 für Unterrichtende )

  • Naturmechanische Geschichtsphilosophie: rein naturgesetzliche Begründung vom Wert des Menschen (= extreme Zuspitzung aufgeklärter, rationaler Denkweise)
  • Folge: menschenverachtender, rücksichtsloser Doktrinismus unter Ausschluss jeglicher Empfindung und jeglichen Mitgefühls
  • Geistige Idee der Naturgleichheit der Menschen muss sich über Leichen gehend durchsetzen = keine soziologische Idee der Weltrevolution wie später bei Marx (hier löst soziologische Ungleichheit der Verhältnisse Revolution aus), sondern naturmystische Idee (Verhältnisse sind von Natur gleich vorgegeben und sie will diesen Zustand wiederherstellen)
  • St. Just glaubt mystisch an die ursprüngliche Gleichheit der Verhältnisse, während Marx dazu kommt über die Kritik der tatsächlichen ökonomischen Verhältnisse. Folgen: St. Just fordert Wiederherstellung der mystischen Gleichheit, Marx fordert die Veränderung der Verhältnisse durch politische Bewusstseinsprozesse. Beide nehmen Gewalt in Kauf: romantisch-radikaldemokratisches Pathos bei St. Just vs. materialistische Analyse bei Marx

 

Redeanalyse zu II,7