Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Satzgrammatik

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Gegenstand der Satzgrammatik in der Lektürephase

In der Lektürephase können die Sätze häufig nicht mehr intuitiv übersetzt werden, so dass eine Übersetzungsmethode zur Anwendung kommt: Bei der Dreischrittmethode sucht man zunächst die erste Füllungsart im Satz und dann das Satzglied Prädikat, bei der Konstruktionsmethode sucht man zunächst das Prädikat und dann seine Ergänzungen. Die Satzgrammatik muss deshalb die Kompetenz verleihen, Satzglieder, Füllungsarten und Ergänzungen zu erkennen und zu übersetzen.

Syntaktische Momente in der Lektürephase

Lateinische Texte können aus sehr langen und sehr schweren Sätzen bestehen. In diesem Fall bietet sich eine Vorentlastung z.B. in Form einer Feindifferenzierung einer im Text besonders häufig auftretenden Füllungsart an (Übungen 1 bis 3).
Denkbar ist aber auch das Eingehen auf ein syntaktisches Phänomen im Verlauf einer Übersetzung, falls sich zeigt, dass dessen Übertragung ins Deutsche besondere Schwierigkeiten bereitet (Übungen 4 bis 6).

Kompetenzorientierte Satzgrammatik

Syntaxkompetenz bedeutet das souveräne Verwenden syntaktischer Kategorien, im Lateinunterricht vor allem beim Übersetzen. Nur wer die Begriffe Satzglieder, Füllungsarten und Ergänzungen kennt und versteht, kann sie zur Dekodierung einsetzen.

Praxistauglichkeit durch Synopse syntaktischer Phänomene

Ein Schülerreferat („GFS“) zu den Satzgliedern und Füllungsarten und ein Referat zu den Ergänzungen zielen darauf, diese grammatischen Kategorien als Zugangsmöglichkeit für einen Übersetzer zu einem lateinischen Satz verständlich zu machen. Auf den Arbeitsblättern des Lehrers sind die jeweils behandelten Füllungsarten möglichst komplett und so dargestellt, wie sie an der Satzoberfläche vorkommen. Z.B. sollte nach einer Wiederholung des Partizips die Verwendung jeder Partizipialform erklärbar sein, also auch von substantivierten Partizipien und von Partizipen als Teil eines Perfekt Passiv.

 

Satzgrammatik: Herunterladen [docx] [44 KB]

Satzgrammatik: Herunterladen [pdf] [37 KB]