Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Die Einheit im Überblick:


von StD Dr. Peter Müller

 

1. Sequenz: Titel, Untertitel und Personenverzeichnis,
1. Regieanweisung
1.1. Kontextuierung des Stückes
1.2. Titel und Untertitel
1.3. Personenverzeichnis
   
2. Sequenz: Die Güllener zu Beginn des ersten Aktes
2.1. Die Szenenanweisung und die Eröffnungsszene (S. 13 - 15)
2.2. Vertiefung: Die Gestaltung der Güllener (S. 17 - 22 oder 31)
   
3. Sequenz: Die Ankunft der alten Dame (S. 22 - 50)
3.1. Einstieg
3.2. Dürrenmatts Definition des Einfalls
3.3. Fakultativ: Claires Umgang mit den Güllenern
3.4. Gruppenarbeit: Die Figur der alten Dame im 1. Akt
3.5. Fakultativ: Dürrenmatts Theaterkonzeption
   
4. Sequenz: Die Begrüßungsrede des Bürgermeisters
   
5. Sequenz: Das Rendezvous und der Prozess gegen Ill
5.1. Einstieg
5.2. Das Rendezvous (S. 35 - 40): Textbegegnung
5.3. Erarbeitung der Szene im LSG
5.4. Hinführung zum Prozess gegen Ill
5.5. Der Prozess gegen Ill
   
6. Sequenz: Das Ende des 1. Aktes
6.1. Die Antwort der Güllener auf Claires Angebot
6.2. Fakultativ: Die Aussage Claires am Ende des 1. Aktes
6.3. Die Achsensymmetrie des 1. Aktes
   
7. Sequenz: Gestaltung der Bühne und Handlungsverlauf im 2. Akt
   
8. Sequenz: Der Anfang des 2. Aktes ( S. 50 - 61)
   
9. Sequenz: Ills Umstimmungsversuche
9.1. Gruppenarbeit
9.2. Auswertung
9.3. Die Güllener – „Menschen wie wir alle“
   
10. Sequenz: Techniken der Vorausdeutung: Die alte Dame auf dem Balkon, die Jagd auf den Panther und Ills Fluchtversuch
10.1. Die Jagd auf den Panther und Claire auf dem Balkon (Gruppenarbeit)
10.2. Auswertung
10.3. Ills Fluchtversuch
   
11. Sequenz: Der 3. Akt
11.1. Erarbeitung des 3. Aktes in verschiedenen Stationen
11.2. Methodischer Hinweis
11.3. Auswertung
11.4. Dramenschluss

Vorschlag für eine Unterrichtseinheit [pdf] [215 KB]