Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Publizierte Beispielaufgaben mit Bildungsplanbezug

Bei einigen Aufgaben ist als Zieltext nicht der Kommentar vorgegeben. Die Aufgabenstellung wurde in diesen Fällen angepasst. Den Aufgaben sind die entsprechenden Domänen und Kompetenzen aus dem Bildungsplan vorangestellt.

3.4.1. Texte und andere Medien

3.4.1.1. Literarische Texte

  • (6) Fiktionalität erkennen und in ihrer jeweiligen Erscheinungsform reflektieren
    An Ihrer Schule ist eine lebhafte Diskussion darüber entstanden, ob auch im Deutschunterricht solche Warnungen für Schülerinnen und Schüler bei der Lektüre historischer und aktueller literarischer Werke eingeführt werden sollten. Verfassen Sie auf der Grundlage der Materialien 1-5 sowie Ihres eigenen Wissens zum Thema „Realität und Fiktion“ einen Kommentar zu dieser Diskussion, der auf der Schulhomepage veröffentlicht werden soll und sich an die Schulgemeinschaft richtet. (KM 2019: 1-6)
  • (28) grundlegende Merkmale der Epochen [..] der Klassik und Romantik […] nennen und erläutern
    Verfassen Sie auf der Basis der Materialien 3-5 und Ihrer Kenntnisse zur Literatur der Frühromantik einen Kommentar zur Frage „Wie aktuell ist die (Früh-) Romantik?“. Ihr Text soll in einer Literaturzeitschrift für Schüler und Studenten erscheinen. (PD 251: 52-60)
  • (35) die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person reflektieren
    Die Intendantin des städtischen Theaters hat in einem Interview mit der lokalen Tageszeitung Bedenken geäußert, „Kabale und Liebe“ auf den Spielplan zu setzen. Dabei bezog sie sich auf kritische Diskussionsbeiträge, wonach das Stück nicht mehr zeitgemäß sei. […] Verfassen Sie auf Grundlage der Materialien M1 bis M9 und Ihrer fachlichen Kenntnisse einen Kommentar für die Schülerzeitung (siehe dazu M10), der begründet darlegt, inwieweit es auch im 21. Jahrhundert sinnvoll ist, „Kabale und Liebe“ für die Bühne zu inszenieren. (IQB 2015: 1 – 13)

3.4.1.3. Medien

  • (2) Funktionen und Wirkungsabsichten von Medien unterscheiden, vergleichen und kritisch reflektieren
    Aus Anlass der anstehenden Verleihung des „Henri Nannen Preises für Qualitätsjournalismus“ verfassen Sie für eine regionale Tageszeitung einen Kommentar zum Thema „Qualitätsjournalismus unter den Bedingungen des Internet-Zeitalters“. (Jückstock-Kießling et al. 2018: 17 - 27)

    „Das Lesen wird überschätzt“. In einem mit dieser Überschrift versehenen Beitrag für die Wirtschaftswoche vertritt der Journalist Dieter Schnaas die Auffassung, dass der Mensch in Zeiten der digitalen Wende „sich längst auf den Weg gemacht hat, die ‚Gutenberg-Galaxis‘ zu verlassen (vgl. M1). Eine überregionale Wochenzeitung plant daraufhin eine Artikelserie zum Thema „Zukunft des Lesens“ und bittet auch Jugendliche um Beiträge. Verfassen Sie einen Kommentar, in dem Sie zum Bedeutungsverlust des Lesens in der heutigen Zeit Stellung nehmen.
    (Erni 2019: 23 – 37)

3.4.2. Sprachgebrauch und Sprachreflexion

3.4.2.2. Funktion von Äußerungen

  • (16) verschiedene Sprachvarietäten in ihrer kommunikativen, sozialen und dialektalen Funktion und ihrer kulturellen Bedeutung reflektieren
    Gehen Sie davon aus, dass in Baden-Württemberg im kommenden Schuljahr Dialekt als Schulfach eingeführt werden soll. Darüber wird in Ihrer Regionalzeitung berichtet. Verfassen Sie einen Kommentar zum Thema „Dialekt als Schulfach in Baden Württemberg“, der in dieser Zeitung veröffentlicht werden soll. (TTS 2019: S. 304-310)
  • (19) verschiedene Positionen zur Bedeutung sprachlicher Geschlechterstereotype kritisch diskutieren
    Die Wochenzeitung DIE ZEIT hat einen Schreibwettbewerb für AbiturientInnen zu der Frage ausgeschrieben: „Kann es eine geschlechtergerechte Sprache geben?“. […] Schreiben Sie einen Kommentar, in dem Sie argumentieren, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch bestehen. […]. (Feilke et al. 2016: 246 – 254)

 

Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [docx][458 KB]

Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [pdf][954 KB]

 

Weiter zu Literatur