Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stunde 2: designing a note card

Stundenziel

Die Schülerinnen und Schüler lernen Gestaltungsmöglichkeiten von Karteikarten kennen und können eine Inhaltsangabe eines Sachtextes in Stichworten auf einer Karteikarte festhalten.

Tabellarischer Stundenverlauf und Erläuterungen

Phase

Inhalt

Methoden / Medien

Zeit

Einstieg

Vortrag und Besprechen der Hausaufgaben: summaries (Lerngruppe bekommt gezielte Höraufträge)

SV und AA: group 1: Listen for completeness, group 2: for shortness and clarity, group 3: for mistakes – words and grammar
UG

10‘

Erarbeitung

 

Arbeiten mit einer sample summary (vgl. Anlage: Muster summary )

  1. Einführung gestalterischer Mittel: Unterstreichungen, Rahmen, Farben, Spiegelstriche, Nummerierungen, Pfeile…

  2. In Partnerarbeit Überschriften für Sinnabschnitte stichwortartig formulieren


  3. Schlüsselbegriffe für Inhalte formulieren und Zusammenhänge graphisch darstellen ( vgl. Anlage: note cards )

Kopie




Lehrervortrag (LV)
Tafel bzw. OHP


Partnerarbeit (PA), AA: Find suitable headlines for every paragraph  

UG und TB





5‘

 



15‘

 



10‘

Ergebnis-sicherung

summary mündlich vortragen

SV

5‘

Hausaufgabe

Design note cards for your own summary  and practice its short oral presentation

 

 

Erläuterungen

Die Einstiegsphase der Stunde dient zur Besprechung der Hausaufgaben. Je nach verfügbarer Zeit werden ein bis zwei summaries vorgetragen und anschließend besprochen. Sinnvoll ist es, der Lerngruppe arbeitsteilig Höraufträge zu erteilen. So kann sich eine Gruppe auf Vollständigkeit der Inhaltsangabe konzentrieren, eine zweite auf Kürze und Präzision, die dritte auf sprachliche Gestaltung (Grammatik und Ausdruck). Die Besprechung der Inhaltsangaben lässt sich so recht zügig, zielgerichtet und unter Beteiligung vieler Schülerinnen und Schüler als Unterrichtsgespräch durchführen.

Die Erarbeitungsphase der Stunde beinhaltet drei Schritte. Zuerst erläutert die Lehrkraft verschiedene Möglichkeiten, wie eine Karteikarte gestaltet werden kann. Wichtige Grundsätze sind Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Eine Karteikarte sollte ausschließlich in Stichworten formuliert werden und darf nur so viel Text haben, dass die Informationen auf einen Blick erfassbar sind. Die Übersichtlichkeit kann durch graphische Hilfsmittel wie Spiegelstriche, Folgepfeile, einfache Symbole, Unterstreichungen, Rahmen etc. unterstützt werden. Ebenso ist der Einsatz von einigen wenigen Farben sinnvoll. Schließlich sollte man  bei der Gestaltung mehrerer Karten zu einem Thema auf Einheitlichkeit achten.

In einem zweiten Unterrichtsschritt teilt die Lehrkraft eine beispielhaften Inhaltsangabe (vgl. Anlage ) des als Hausaufgabe bearbeiteten Textes aus, damit für die folgenden Arbeitsschritte allen derselbe Text vorliegt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen nun den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit stichwortartig Überschriften bzw. Schlüsselbegriffe für die einzelnen Sinnabschnitte des Textes zu formulieren. Da der Inhalt des Textes sowie das notwendige Vokabular mittlerweile allen gut bekannt ist, dürfte die Aufgabe problemlos in 15 Minuten zu bewältigen sein.

Anschließend sammelt die Lehrkraft in einem Unterrichtsgespräch die Ergebnisse der Partnerarbeit an der Tafel. Exemplarisch werden mit der Lerngruppe die passenden Schlüsselbegriffe formuliert und diese sowie inhaltliche Zusammenhänge graphisch an der Tafel in Karteikartenform dargestellt (vgl. Anlage ). Sollte für diesen Arbeitsschritt eine Dokumentenkamera zur Verfügung stehen, ist diese einem Tafelanschrieb vorzuziehen, da so die Ergebnisse gleich auf richtigen Karteikarten festgehalten werden können.

Als Ergebnissicherung wird schließlich eine Schülerin oder ein Schüler aufgefordert, mit Hilfe der erstellten Karteikarten bzw. mit Hilfe des Tafelanschriebs die Inhaltsangabe des Textes mündlich vorzutragen.

Als Hausaufgabe sollen nun Karteikarten auf der Grundlage der individuellen Inhaltsangabe der Schülerinnen und Schüler erstellt werden und der Kurzvortrag geübt werden.

 

 

Stunde 2 Freie Rede herunterladen [docx] [25 KB]
Stunde 2 Freie Rede herunterladen [pdf] [24 KB]

Weiter zu: Arbeitsblatt Model summary