Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Step 1 – 6

Step 1

Thinking about the writing process

Folie 1

WS 304.3.0 Questionnaire

Der L motiviert für die Writing-Aufgabe, indem er

a) die S für die Herausforderungen des Schreibprozesses und die Vorteile des 'collaborative writing' sensibilisiert (WS 304.3.0 Questionnaire).

Ziel der Activity: Die S reflektieren darüber, welche Verantwortung sie selbst als S, ihre Mitschüler und ihr L im Schreibprozess haben. Der L nutzt die Gelegenheit, die für den gemeinsamen Schreibprozess wichtigen Vorgehensweisen (z.B. Feedbackrunden, Eigenverantwortung als writer und als reviewer,...), bzw. die ihm zugrundeliegenden  Haltungen (z.B. positiver Blick auf Heterogenität), zu erläutern und zu begründen.

Vorgehen: Die Schüler bearbeiten den Questionnaire zuerst individuell, dann tauschen sie sich zuerst mit dem Partner aus und schließlich im Plenum (lehrergelenktes Unterrichtsgespräch, das die S-Ergebnisse hinsichtlich des Ziels der Activity bündelt).

b) die S an der Gruppeneinteilung beteiligt.

Die Schüler arbeiten in Gruppen von maximal 4 Schülern.

Die Gruppeneinteilung erfolgt im besten Fall zusammen mit den Sn als Ergebnis der Sensibilisierungsphase (Step 1 Thinking about writing): z.B. heterogene Gruppen (creative student, student who is good at structuring and organizing texts, student who has good vocab and grammar, student with managerial skills) oder Neigungsgruppen.

 

Step 2

Brainstorming - What could we write about? Anything goes.

Folie 2

WS 304.3.1 Brainstorming 1 Thoughts and Emotions oder
WS 304.3.2 Brainstorming 2 Just Imagine

Die Gruppen dürfen sich jeweils für eines der beiden Worksheets entscheiden, entweder Thoughts and Emotions oder Just imagine.

Thoughts and Emotions hilft den Sn, ihre Gedanken und Gefühle, die sie beim Lesen des Buches hatten, zu sortieren und Schlüsse zu ziehen bezüglich einer Verbindung zwischen dem Plot/den Carakteren/der message ...des Buches und ihrem eigenen Leben.  

Just imagine hilft den Schülern durch mental imagery die Aspekte des Leseprozesses zu aktivieren, die sie für eine angemessene reader's response brauchen.

 

Step 3

Clustering, selecting, arranging - What are we actually going to write about?

Write the first draft of your outline.

Folie 3

WS 304.3.3 Collaborative Writing (Steps 1 and 2)

Die S schreiben gemeinsam in Gruppen, in denen im Idealfall jeder seine Stärken einbringen kann. Sie managen ihre Gruppe weitgehend (wenn möglich) selbstständig.

Sie clustern das gemeinsam in der Brainstorming-Phase gefundene Material, selektieren und arrangieren (process of negotiation) auf der Grundlage des in der Analyse-Phase erstellten Modells (content/textual coherence).

So entsteht ein erstes Outline (draft  your first outline).

 

Step 4

Thinking about the quality of a text. Let's get the same help as the American prize-winners get.

Write a second draft of your outline.

Folie 4

WS 304.3.3 Collaborative Writing (Step 3)

304.4.1 Scaffolding text quality

Material aus dem Fundus der Library of Congress

Letters About Literature http://read.gov/letters/

304.4.2 Sprachliche Mittel oder 304.4.3 Netiquette 

Die S wählen gemeinsam aus, wie sie das Scaffolding-Material nutzen und erarbeiten den angebotenen Input zur Verbesserung der Textqualität.

Die S überarbeiten und verbessern ihr outline first draf tvor dem Hintergrund der durch die Scaffolding-Phase gewonnenen Erkenntnisse/Skills und erstellen ein Draft of the second outline.

 

Step 5

Writing your letter – at long last!

Write the first draft of your letter.

Folie 5

WS 304.3.3 Collaborative Writing (Step 4) 

Die S organisieren den Schreibprozess selbstständig. Sie verwenden die in der Analyse-Phase erarbeiteten sprachlichen Mittel nach Bedarf.

Es hat sich bewährt, die sogenannten" bookends", also die Einleitung und den Schluss, sowie die Thesis gemeinsam zu schreiben, dann den Hauptteil aufzuteilen (verschiedene Argumente, die die These stützen, werden zwischen den Sn aufgeteilt), und am Ende wieder gemeinsam die Teile zu verbinden (cohesion, z.B.linkers), und eventuell, falls nötig, den Schluss nochmal umzuschreiben.

 

Vorschlag:

collaborative:

book ends (introduction and conclusion first draft),
thesis (reader's response: synthesis of book's content/message and reader's own life)

individual:

body of supporting (arguments, evidence, explanations, examples)

collaborative:

coherence and cohesion, linking paragraphs and, if necessary, conclusion second draft

 

Differenzierungsmöglichkeiten:

1. Scaffolding

Der L steuert die Scaffolding-Phase stärker, indem er mehr oder andere als die vom Verfasser vorgeschlagenen Worksheets für die Klasse oder auch für einzelne Gruppen verpflichtend macht.

Der L erweitert die Scaffolding-Phase, indem er zusätzlich zu den angebotenen Worksheets zur Verbesserung der Textqualität auch Angebote zur Vertiefung der sprachlichen Mittel etwa aus den Lehrwerken zur Verfügung stellt (siehe Scaffolding: Angebot zur Vertiefung der sprachlichen Mittel).

Der L gewährt mehr Freiraum in der Scaffolding-Phase, indem er die Gruppen jeweils komplett selbstständig entscheiden lässt, ob überhaupt und wenn ja wie viele Worksheets bearbeitet werden.

2.  Individuelles Schreiben

Die S arbeiten nicht in Gruppen, sondern individuell, Step 1 kann entfallen.

 

Step 6

Giving and getting feedback - the perfect letter.

Write the final version of your letter.

Folie 6

WS 304.3.5 und 6 self evaluation

WS 304.3.7 und 8 peer evaluation

WS 304.3.9 evaluation by the teacher

Da das generische Lernen merkmals- und kriteriengestuetzt ist, ist die zuverlässige und transparente Beurteilung der sich in einem Letter About Literature manifestierenden sprachlichen und inhaltlichen Leistungen auch für S gut machbar.

Selbst der eigenständige Entwurf von Feedbackbögen durch die S ist aufgrund der in der Analysephase und Scaffolding-Phase gewonnenen Erkenntnisse möglich (Möglichkeit zur Binnendifferenzierung).

Es werden verschiedene Arten des Feedbacks angeboten:

self evaluation, peer evaluation und evaluation by the teacher

( je nachdem, was der L für die Klasse insgesamt oder für einzelne Gruppen am sinnvollsten erachtet).

 

Vorschlag:

1.Self Evaluation am Ende der Gruppenarbeitsphase

Wenn die Gruppe ihren first draft of their letter geschrieben hat, kontrollieren die Mitglieder der Gruppe gemeinsam die Textqualität unter Nutzung eines der beiden Worksheets. Die einzelnen Kriterien werden unter den Schülern aufgeteilt.

So entsteht ein draft oft he second letter.

2. Peer Feedback

Der draft of the second letter geht an eine andere Gruppe. Die Feedback gebende Gruppe nutzt entweder Peer Review  (Kriterienliste),
oder Peer Review  ('two stars and a wish'-Variante).

Wenn der Brief mit Feedback an die erste Gruppe zurückgeht kann das Feedback eingearbeitet werden, so dass ein draft of the third letter entstehen kann.

3. Teacher Feedback

Der Feedback-Bogen für Lehrer basiert auf den 'Common Core State Standards (CCSS) recommended by the National Council of teachers of English'.

Der L kann ihn bei Bedarf nutzen, um den Schülern ein Feedback zur Qualität ihrer Briefe zu geben, so dass die Verbesserungen dann in einen letter final draft eingearbeitet werden können. Wurde die Self evaluation und das Peer feedback von den Schülern ernst genommen, ist außer sprachlicher Mängeln wahrscheinlich nicht mehr viel zu verbessern.

Die Schreibprodukte, die mit so viel Mühe verfasst wurden, sollten unbedingt gewürdigt werden.

  1. Eine erste Würdigung durch die Lehrkraft erfolgt durch das Teacher feedback, das unbedingt auch positive Rückmeldungen enthalten sollte.
  2. Eine weitere Würdigung erfolgt durch die Mitschüler dadurch, dass alle Briefe allen Schülern der Klasse zugänglich gemacht werden sollten, z.B. durch eine Ausstellung oder eine ansprechend gestaltete Sammlung und der Möglichkeit zum Austausch.

Auch eine Würdigung durch Schüler anderer Klassen ist denkbar.

 

 

Verlauf: Herunterladen [docx][28 KB]

Verlauf: Herunterladen [pdf][102 KB]

 

Weiter zu Worksheets