Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Differenzierungsstunde: Klasse 10

Organisatorische Grundfragen:

Auf welche Fächer werden die zwei Lehrerstunden verteilt (D, M, E, F, I, S, L)?

Was ist vor Ort vom Stundenplan her machbar?

 

Mögliche Organisationsformen
Die Überlegungen zu den Organisationsformen gehen auf das SSDL S, Frau Scholz, zurück

Organisationsform

Pro

Contra

  • Teilung der Klasse in einer Wochenstunde
  • Unterricht der beiden Gruppen von der Stammlehrkraft
  • die jeweils andere Hälfte der Klasse hat Unterricht in der Differenzierungsstunde eines anderen Fachs

„Haigerlocher Modell“

 

 

  • Teilung der Klasse in einer Wochenstunde
  • Unterricht der beiden Gruppen durch zwei unterschiedliche Lehrkräfte

 

 

  • Teamteaching 1
  • In einer Wochenstunde unterrichten zwei Lehrkräfte

 

 

  • Teamteaching 2
  • Jede zweite Woche unterrichten zwei Lehrkräfte in einer Doppelstunde

 

 

  • Anrechnung der zu differenzierenden Stunden in einem Workshop/Projekt

 

 

 

Pädagogische Fragen

Gruppeneinteilung

 

 

Leistungshomogene Gruppe

 

 

Leistungsheterogene Gruppe

 

 

„Vorsortierung 3-stündiger/5-stündiger Kurs“

 

 

 

Mögliche Inhalte und Methoden

Grundüberlegung:

Differenzierung bedeutet Fördern und Fordern und nicht Überbrückung von Leistungsunterschieden.

Leitfrage:

In welchen Kompetenzbereichen profitieren die Schülerinnen und Schüler am meisten von der kleineren Gruppengröße: ?

Kriterien:

größere Frequenz der Beteiligung

mehr Zeit für peer/teacher assessment

Vorschläge:

  • Monologisches Sprechen:
  • Sprechen – an Gesprächen teilnehmen
  • Schreiben und Text-und Medienkompetenz:
  • Training von Operatoren
  • Training von Textformaten
    ↪ Immer verknüpft mit sprachlichen Mitteln , die die SuS dafür benötigen

 

Grundsätzliche Anlage einer Differenzierungsstunde

  • Gemeinsamer Beginn:
    • introducing activities/task
    • preparing learning
  • Individuelle bzw. Gruppenarbeit
    • carrying out task
    • reflecting
  • Gemeinsamer Schluss
    • presenting
    • evaluating

 

Weitere Differenzierungsmöglichkeiten

  • Texte (inhaltliche und sprachliche Komplexität)
  • Nutzung von scaffolding

 

 

Differenzierungsstunde: Herunterladen [docx][19 KB]

Differenzierungsstunde: Herunterladen [pdf][190 KB]

 

Weiter zu Diagnose und Individualisierung