Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lernen

Durchgehende Lernelemente

Es erscheint uns wichtig, den Unterrichtsalltag fächerunabhängig durchzustrukturieren. Dabei sollen grundlegende Kompetenzen wie Ordnen, Gestalten und Behalten erworben und gestärkt werden.

Gedichte auswendig lernen

Gedicht

Die Schülerinnen und Schüler lernen wöchentlich, bei längeren Texten vierzehntägig ein Gedicht auswendig.

Im ersten Schuljahr orientiert sich die Auswahl am Jahreskreis. Die Gedichte werden handschriftlich schön abgeschrieben und gestaltet. Ihre Abfrage erfolgt schriftlich. Ein Fehler ergibt eine Note Abzug.

Die Ergebnisse zählen zu einem Viertel zu der schriftlichen Note, was vor allem den Nichtmuttersprachlern die Möglichkeit gibt, für die Deutschnote gezielt und erfolgreich zu lernen. Außerdem werden sie mit poetischer Sprache und Hochliteratur konfrontiert.

Fächerübergreifendes Diktat

Es findet möglichst jede Woche, mindestens aber vierzehntägig eine Diktatstunde statt. Wichtig ist die Ritualisierung. Wochentag und Rhythmus sind festzulegen und einzuhalten. Die Texte können dem Stoff eines anderen Faches entnommen sein.

Prinzipiell sind Lehrbuchinhalte oder systematische Darstellungen jedes unterrichteten Faches möglich. Wir verwenden für Geschichte mit Gemeinschaftskunde „Deutsche Geschichte" von Manfred Mai, für Chemie „Auf der Spur der Elemente" von Uta Bilow, für Naturwissenschaften allgemein „Der Tisch von Otto Hahn" von Manon Baukhage.

Es wird ein Satz diktiert. Die Schülerinnen und Schüler schreiben mit Bleistift (Kontrolle!); am ausgeschalteten Overheadprojektor wird von einer Schülerin oder einem Schüler auf Folie geschrieben. Der Projektor wird eingeschaltet, der Satz auf seine Richtigkeit hin von der Klasse überprüft. Falls Fehler entdeckt werden, lässt man erklären und, so nötig, diskutieren, worin diese bestehen. Bei Fehlerlosigkeit gibt es demonstrativen Beifall. Der Text wird als Hausaufgabe bis zur nächsten Fachstunde korrekt und sehr sauber abgeschrieben und dann dort vorgezeigt und in den Fachunterlagen abgeheftet.

Daily English

Flipchart

Auf das Papier oder die Rückfläche (Kostenfaktor!) einer Flipchart, die ständig neben den Wandtafeln im Klassenzimmer steht, notieren zwei Vokabelordnerinnen täglich sechs oder mehr Vokabeln, Phrases, Idioms oder Opposites, die sie einem vom jeweiligen Englischlehrer erstellten Hefter entnehmen. Dabei wird nach Wortarten unterschieden. Es können beispielsweise zwei in Rot geschriebene Nomen, zwei Verben in Grün, ein Adjektiv in Blau und ein anderes Wort in Schwarz sein. Die deutsche Übersetzung führt bei den Verben die Stammformen aus, weil die nicht muttersprachlichen Schülerinnen und Schüler starke Konjugationen oft nicht zu bilden in der Lage sind. Die Vokabeln sind täglich zu lernen.

Ein Schüler wird in der ersten im Klassenzimmer stattfindenden Unterrichtsstunde oder im Englischunterricht schriftlich an der Tafel deutsch-englisch abgefragt. Zu den sechs aktuellen kommen zwei bereits gelernte Vokabeln hinzu. Die im Hefter notierten Ergebnisse erhält die Englischlehrerin. Sobald die alten Vokabeln abgefragt sind, werden die neuen aufgeschrieben und ausgestellt.

Das Gelernte ist gleichzeitig Stoff von ungefähr monatlich durchgeführten Tests, bei denen seit dem zweiten Durchgang 50 % der erfragten Vokabeln aus dem ganzen Bestand genommen werden. In der Eingangsklasse des Gymnasiums werden entsprechend den höheren Anforderungen täglich 15 Vokabeln bzw. Redewendungen gelernt.

Rechnen ohne Taschenrechner

In den Fächern, in denen gerechnet wird, wie Mathematik und Physik oder auch Chemie und Rechnungswesen, wird solange wie möglich ohne die Verwendung von Taschenrechnern gearbeitet. Es ist angestrebt, die Schülerinnen und Schüler zu veranlassen, einfache Rechenleistungen im Kopf zu erbringen. Sie sollen Sicherheit und Gespür im Umgang mit Zahlen erwerben. Dazu gehört, dass Ergebnisse überschlagen und an der Realität gemessen werden.

Fremd- und Fachwörterglossar

Die in den einzelnen Fächern verwendeten Fremd- und Fachwörter erfassen die Schülerinnen und Schüler mit den jeweiligen Erklärungen im Textverarbeitungsunterricht am PC und stellen sie zu einem Glossar zusammen.