Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Werther - Epoche - Biografie - Intertextualität

1. Epoche Lektüre Anhand eines  Arbeitsblattes [doc] [43 KB] setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Jugendgruppe „Emo“ auseinander und übertragen die Merkmale dieser Gruppe auf Werther.
Anschließend erarbeiten sie mit einem Arbeitsblatt [doc] [44 KB] die Merkmale der Empfindsamkeit und formuliere in eigenen Worten eine Definition dieser Epoche.
Optional kann mithilfe eines Arbeitsblattes [doc] [44 KB] eine Vertiefung erfolgen, indem die Schüler die erste Strophe des Gedichtes „Die Frühlingsfeier“ von Friedrich Gottlieb Klopstock untersuchen. Zudem legen sie dar, welche Bedeutung die Erwähnung des Namens „Klopstock“ hat.
Anhand eines Arbeitsblattes [doc] [53 KB] beschäftigen sich die Schüler mit der Epoche des „Sturm und Drang“, um deren Merkmale und Schnittmengen mit den Epochen "Aufklärung" und "Empfindsamkeit" zu erarbeiten. Die Ergebnisse sollen graphisch dargestellt werden (s. Lösungsblatt [doc] [57 KB]). Zuletzt wird durch einen kreativen Arbeitsauftrag der Geniebegriff der Epoche und dessen Übertragung auf Werther erörtert. Alternativ erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand einer Linksammlung die Merkmale von Sturm und Drang/Empfindsamkeit und ordnen auf einem Arbeitsblatt [doc] [51 KB] diese Merkmale charakteristischen Textstellen zu. Lösungsvorschläge finden Sie hier [doc] [46 KB].

2. Biografie Kurzgeschichten Kaum ein Thema ist so umfangreich und im Internet entsprechend umfassend aufbereitet wie Goethes Biografie. Deshalb wird hier auf eine Gesamtschau verzichtet und stattdessen der junge Goethe und biografische Aspekte im Werther in den Focus genommen. Um einen ersten Überblick über Goethes Aufenthalt in Wetzlar und die biografischen Bezüge zu erhalten, ergänzen die Schülerinnen und Schüler zunächst ein Schaubild, das die Beziehungskonstellation im "Werther" darstellt. Mit Hilfe von vorgegebenen Links erarbeiten sie Parallelen zu Goethes Biografie. Sie füllen ein vorgegebenes Arbeitsblatt  [doc] [72 KB] aus. Ein Lösungsblatt [doc] [74 KB] enthält mögliche Antworten. Alternativ gibt ein   Arbeitsblatt [doc] [47 KB] den Schülerinnen und Schülern Ereignisse aus dem Leben Goethes vor, zu denen sie die jeweiligen Entsprechungen aus dem Roman suchen und auf Übereinstimmungen und Unterschiede überprüfen sollen. Die Fundstellen sind auf einem Lösungsblatt angegeben. Zur weiteren Vertiefung und intensiven Textarbeit werden in einem Arbeitsblatt [doc] [70 KB] Zitate aus Kestners Tagebüchern und Briefen vorgegeben, zu denen die passenden Textstellen im "Werther" gefunden werden sollen. Ein Lösungsblatt [doc] [69 KB] dient zur Kontrolle dieser nicht ganz leichten Aufgabe. Zum Schluss formulieren die Schülerinnen und Schüler anhand der Methode „Sesseltanz“ auf dem Arbeitsblatt [doc] [45 KB] ihre eigenen Gedanken zum Thema „Dichtung und Wahrheit“ im „Werther“.

3. Intertextualität Romane In seinen Briefen nimmt Werther immer wieder Bezug auf bedeutende Dichter und literarische Werke. Ein Arbeitsblatt [doc] [109 KB] liefert kurze Erklärungen zu den erwähnten Autoren und Werken.. Eine Tabelle enthält Zitate aus dem "Werther", die literarische Anspielungen enthalten. Die Aufgabe der Schüler und Schülerinnen ist es, einen Bezug zwischen diesen Zitaten und der momentanen Situation Werthers herzustellen. Für die Aufgabe wurde ein Lösungsblatt [doc] [46 KB] erstellt.
Lernkontrolle: Quiz
Um zum Abschluss ihr Wissen zu testen, werden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen eingeteilt, die jeweils abwechselnd Fragen dieser Präsentation [ppt] [404 KB] beantworten. Sie können das Quiz im Laufe der Unterrichtseinheit aber auch beliebig ergänzen und sich am Ende gegenseitig befragen. Was eine Belohnung für die Siegergruppe und/oder eine mit dem Thema zusammenhängende „Strafarbeit“ für die Verlierergruppe angeht, sei Ihrer Kreativität keine Grenze gesetzt!