Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

1. Das Liebesverständnis: Eros versus Sexus

1.1. Textgrundlage:

Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau
     (in: Hecht 2006, S. 42, Hecht 1984, S. 152)
Brecht: Liebeslied aus einer schlechten Zeit
     (in: Hecht 1984, S. 177)
Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn (RUB 18430, S. 68)
Lessing: Auf Lucinden (RUB 7891, S. 216)
Gleim: Der freywillige Liebhaber. An einen Bräutigam

1.2. Aufgaben zu Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau

  • Beschreiben Sie Form und Aufbau des Gedichts.
  • Was sagen die Abschiedsszene und der Schluss des Gedichts (ab Z. 10) über das Verhältnis zwischen Mann und Frau aus?
  • Mit welchen sprachlichen Mitteln veranschaulicht das Gedicht dieses Verhältnis.
  • Erklären Sie, ob sich daraus ein grundlegendes Liebesverständnis ablesen lässt.

1.3. Aufgaben zu Brecht: Liebeslied aus einer schlechten Zeit

  • Inwiefern bricht dieses Gedicht mit der Tradition des Liebesgedichts?
  • Wie wird die Beziehung des einstigen (Liebes)Paares beschrieben?
  • Setzten Sie diese Beschreibung in Beziehung zum Titel des Gedichts und prüfen Sie, inwiefern das Gedicht von 1954 für die heutige Zeit noch Aktualität besitzt.

1.4. Aufgaben zu Fleming : Wie Er wolle geküsset seyn, Lessing : Auf Lucinden und
Gleim : Der freywillige Liebhaber. An einen Bräutigam

  • Untersuchen Sie, welche Vorstellungen von Moral und Liebe in den drei Gedichten aus dem 17. bzw. 18. Jahrhundert veranschaulicht werden. Mit welchen formalen und sprachlichen Mitteln untermauern die Autoren ihre von den gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit eher abweichenden Haltungen?
  • Inwiefern thematisieren die Gedichte ähnliche Standpunkte bzw. Erfahrungen wie die Gedichte Brechts?
  • Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus Ihrer Meinung nach ziehen?