Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2. Ich-Verlust

2.1. Textgrundlage:
Brecht: Vom ertrunkenen Mädchen (in: Hecht 1984, S. 122)
Brecht: Die Ballade vom Liebestod (in: Hecht 1984, S. 117)
Brecht: Gegen Verführung (in: Hecht 1984, S. 218, Hecht 2006, S. 18)
Georg Heym: Ophelia (in: RUB 7894, S. 126)
Gottfried Benn: Schöne Jugend

2.2. Aufgaben zu Heym : Ophelia, Benn : Schöne Jugend und Brecht : Vom ertrunkenen Mädchen

  • Zeigen Sie an den Gedichten Heyms und Benns, inwiefern diese Beispiele sowohl inhaltlich als auch formal für eine Ästhetik des Hässlichen und des Ich-Verlusts stehen.
  • Wie werden in Brechts Gedicht Ophelia (das Mädchen) und ihr Verhältnis zur Natur dargestellt? Welche Einstellung des lyrischen Ichs suggerieren Sprache und Bilder?
  • Inwiefern gibt die letzte Strophe dem Ophelia-Motiv eine neue Wendung v.a. gegenüber Heym?
  • Unter den Interpreten ist es umstritten, ob man diese Gedichte als Liebesgedichte bezeichnen kann. Begründen Sie Ihre Haltung zu dieser Frage.

2.3. Aufgaben zu Brecht: Gegen Verführung
In der „Anleitung zum Gebrauch der einzelnen Lektionen“ rät Brecht den Lesern seiner „Hauspostille“: „Überhaupt empfiehlt es sich, jede Lektüre in der Taschenpostille mit dem Schlusskapitel („Gegen Verführung“) zu beschließen.“

  • Welche Aussage formuliert und welche Intention verfolgt das Gedicht?
  • Prüfen Sie, ob vor dem Hintergrund dieser Aussage/Intention die beiden anderen Gedichte Brechts in einem anderen Licht erscheinen.