Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösungshinweise und Tafelaufschriebe

1. Tafelaufschrieb zur 1. Doppelstunde 

Beschreibung

 

 

 2. Tafelaufschrieb zur 2. Doppelstunde 

Beschreibung

 

 

3. Lösungshinweise zu den geschlossenen und halboffenen Aufgaben der 3. Doppelstunde 

3.1

  1. III  
  2. I, II, III, IV 
  3. II, III 

3.2.

  1. I  
  2. IV 
  3. II (Z. 11-13, 20-22) 
  4. I, III (19-22)  
  5. I, III, IV 
  6. I, II, III, IV

3.3.

  1. II
  2. I
  3. IV
  4. II, III, V
  5. I, IV, V, VI
  6. II, III

3.4.

  1. II, III
    • Jonas: Rationalismus (Rechtfertigung der Vorstellung Gottes mittels logisch-rationaler Destruktion des Allmachts-Begriffs, vgl. Z. 2-15; Zurückweisung der irrationalen Unverständlichkeit Gottes, Z. 28-31)
    • Jüdische Beantwortung 2: Rationalismus (Zurückweisung der Absurdität einer Vorstellung vom Holocaust als Strafe Gottes, Z. 28-32)
    • Ratzinger: Fideismus (Gott entzieht sich menschlichem Vorstellungs- und Begriffsvermögen, vgl. 1.3.1. Z. 3-9; Gott und seinem Wirken umweben Unerforschlichkeit, vgl. 1.3.2. Z. 9)
    • Küng: Fideismus (Der Theodizeefrage kann nur mithilfe des Glaubens, nicht mittels der Ratio begegnet werden, vgl. Z. 1f.; Ungenügen der Ratio zu trösten, Z. 21f.; verborgener Sinn des Leids, vgl. Z. 37f.)
    • Moltmann: Zuordnung nur bedingt möglich; für Rationalismus spricht, dass der Mensch das Negative in Gott „erkennen“ muss, nicht, dass dieses nur geglaubt werden könne, vgl. 26f.
    • Jüngel: Zuordnung nicht möglich; über das Verhältnis von Glauben und Wissen wird nichts ausgesagt; die neuzeitliche Welt ist wesentlich eine, die Gott, und damit den Glauben, verdrängt, vgl. Z. 16f., 46

 

Umsetzungsbeispiel Religion und Religionskritik: Wo war Gott in Auschwitz?: Herunterladen [docx][3 MB]

Umsetzungsbeispiel Religion und Religionskritik: Wo war Gott in Auschwitz?: Herunterladen [pdf][1 MB]

 

Weiter zu Beispielklausur