Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vortrag

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Geschichte: Neue Schwerpunktthemen ab dem Abitur 2014

„Wind of Change“

2014: Neue Schwerpunktthemen in der schriftlichen Abiturprüfung

Neues Material: Plakate
Individualisierung als Mega-Thema

2015: Neues Aufgabenformat in der schriftlichen Abiturprüfung

2015/16: Neuer Bildungsplan

 

„Natura non facit saltus…“

… und die Geschichte auch nicht.

Stattdessen: Kontinuierlich-stetige Weiterententwicklung der Kompetenzorientierung im Abitur seit 2004

 

Abitur 2008: Geschichte

2. Ordnen Sie die Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in die internationale Politik seit Beginn der sechziger Jahre ein.

Abitur 2010: Geschichte

3. Erläutern Sie, wie die Bundesregierungen in den 1960er- und 1970er-Jahren auf die Veränderung im Verhältnis der beiden Supermächte zueinander reagiert haben.

Abitur 2011: Geschichte

5. Überprüfen Sie anhand von drei Beispielen Ihrer Wahl, inwieweit die politische Entwicklung im Innern der Bundesrepublik von 1949 bis in die 1980er Jahre vom Ost-West-Konflikt bestimmt wurde.

Abitur 2012: Geschichte

1. Arbeiten Sie aus M 1 heraus, wie Sebastian Haffner die Lage der beiden deutschen Staaten im internationalen Spanungsfeld beurteilt und welche Folgerungen er daraus ableitet?

3. Erörtern Sie, ob sich zwischen 1959 und 1979 die internationalen und die deutsch-deutschen Beziehungen verbessert haben.

 

Alexander Gallus (Hg.), Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806. Köln 2006.

„Die deutsche Geschichte der vergangenen zweihundert Jahre ist – im Vergleich zu derjenigen anderer Länder – besonders reich an Zäsuren, die mit einem grundlegenden Wandel der staatlichen und politischen Ordnung verbunden waren. Es ist daher erstaunlich, wie wenig diese Systemwechsel zum Gegenstand einer gebündelten Betrachtung wurden. In der Politikwissenschaft erfreut sich das Thema der Transformation politischer Systeme dagegen spätestens seit den Umbrüchen des ausgehenden 20. Jahrhunderts in Ostmittel- und Osteuropa einer großen Beliebtheit.“ (S. 9)

„Durch die Revolution in Ostmitteleuropa und der DDR haben sich seit 1989 die Perspektiven auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts insgesamt und insbesondere auf die deutsche Nachkriegsgeschichte gravierend verschoben.“
(Christoph Kleßmann 2005)

„Die Fluchtpunkte historischer Betrachtung ändern sich. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg war für die deutsche Geschichtswissenschaft „1945“ ein solcher Fluchtpunkt. Die Frage, wie es zur „deutschen Katastrophe“ … kommen konnte, beherrschte den Diskurs nicht nur über das 19. und 20. Jahrhundert, sondern zeitweise auch über frühere Epochen: vom Absolutismus über die Reformation bis zurück ins Mittelalter… Mittlerweile gibt es einen neuen Fluchtpunkt für Betrachtungen zur deutschen Geschichte: die welthistorische Epochenwende von 1989/91.“
(H.A. Winkler 1997)

 

Welche Zäsuren, welche Systemwechsel?

1806 1848 1871 1918 1933 1945 1989/90

 

Vortrag: Herunterladen [ppt][164 KB]

weiter zu Wege von der Leitperspektive zur Fragekompetenz