Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M4 – Deixis

1. Grundlegendes zur Deixis107

→ Etymologie: altgr. δείκνυμι (deíknumi, ‚ich zeige‘)

1.1 Erscheinungsformen sprachlicher Deixis108

  • in leicht erkennbaren deiktischen Ausdrücken, z. B.:

    • hier, dort
    • jetzt, heute, morgen
    • ich, wir
  • etwas verborgener, z. B. in Flexionsendungen beim Verb (z. B. Zeitverhältnisse: Zeitbezug ist abhängig vom Zeitpunkt der Äußerung)

1.2 Arten der Deixis109

  • traditionelle Unterscheidung:

    • Lokaldeixis (z. B. hier)
    • Temporaldeixis (z. B. jetzt)
    • Personaldeixis (z. B. ich)

    Origo (Ursprung) des Zeigfeldes nach Karl Bühler: Schnittpunkt der Koordinaten hier, jetzt und ich

  • in der modernen Linguistik wird die Objektdeixis (dieser, jener) oft zur Lokaldeixis gerechnet

  • Besonderheit der Text-/Diskursdeixis (z. B. wie oben gesagt): kein Bezug zur Äußerungssituation

1.3 Interpretation deiktischer Ausdrücke110

Interpretation des sprachlichen Teils des deiktischen Kommunikationsaktes ist nur zu leisten in Bezug auf den nicht-sprachlichen Anteil (die Geste)

→ prototypische Verwendung eines deiktischen Ausdrucks: Verbindung mit einer Zeigegeste

Beachte: Es ist auch eine rein sprachliche Verwendung von deiktischen Ausdrücken möglich (z. B. Beschreibung des Wetters an einem bestimmten Ort in einer Postkarte)

Äußerungskontext und Äußerungssituation sind entscheidend: bei der Interpretation findet eine Arbeitsteilung zwischen Sprache und Welt statt (für die Definition deiktischer Ausdrücke maßgebliche Eigenschaft)

1.4 Das deiktische Zentrum (S. C. Levinson)111

→ Erweiterung von Bühlers Konzeption der Origo des Zeigefeldes

→ Annahme von prototypischen Eigenschaften für die Deixisarten (Person, Zeit, Raum, soziale Beziehung, Text/Diskurs)

  • prototypische Person: Sprecher*in (S)

  • prototypische Zeit: Zeit des aktuellen Sprachvollzugs durch S

  • prototypischer Ort: Ort, an dem sich S aufhält

  • sozialer Status und Diskursabschnitt: sprecherzentriert

Bündel prototypischer Eigenschaften als Ausgangspunkt, von dem aus deiktisch gezeigt wird

deiktische Verschiebungen, z. B. wenn S den Standpunkt von A (= Adressat*in) einnimmt, müssen eigens markiert werden: von dir aus gesehen links, aus seiner Lage heraus, …

2. Lokaldeixis (hier, da, dort, …)112

  1. Analysiere, welche Funktion den deiktischen Ausdrücken in folgenden Beispielen zukommt!

    1. Hier bin ich zu Hause.“

    2. Hier ist der Eiffelturm, da der Triumphbogen und dort der Louvre.“

    3. Einem rasanten Autofahrer, der gerade an sein Handy gehen will, ruft die Beifahrerin zu: „Schau lieber nach vorn!“

  2. Erkläre anhand des gegebenen Beispiels, worin die Besonderheit des unterstrichenen deiktischen Ausdrucks besteht!

    Beim gemeinsamen Kaffeetrinken sitzen sich Hilde und Renate am Tisch einander gegenüber.

    Hilde: „Der Zucker steht links von der Kaffeekanne.“

    Renate: „Stimmt.“

3. Temporaldeixis (jetzt, heute, morgen, …)113

  1. Analysiere die Verwendungsweise des deiktischen Ausdrucks „jetzt“ in folgenden Beispielen!

    1. Jetzt geht’s los.“

    2. „Gestern hatten wir davon noch keine Ahnung, aber jetzt wissen wir mehr.“

    3. Jetzt wissen wir, dass die Erde keine Scheibe ist.“

  2. Analysiere, inwieweit „später“ in den gegebenen Beispielen deiktisch gebraucht wird!

    1. A: „Wann kommt Alexander?“

      B: „Er kommt später.“

    2. „Alexander kommt um zehn Uhr, Jennifer kommt später.“

    3. „Alexander kommt am 15.10.2018 um zehn Uhr, Jennifer kommt später.“

  3. Analysiere, worin im Hinblick auf die Temporaldeixis der Unterschied zwischen den folgenden beiden Äußerungen besteht!

    Anlässlich der bevorstehenden Berufung ihres Sohnes zum Professor an der Universität von Sydney sendet die in Deutschland lebende Mutter eine Postkarte nach Australien. Folgende Formulierungen könnte sie wählen:

    1. „Bald wirst du zum Professor berufen, dann hast du endlich dein Ziel erreicht!“

    2. „Du bist inzwischen zum Professor berufen worden, jetzt hast du dein Ziel erreicht!“

    Kontextbedingung: Die Berufung ihres Sohnes zum Professor liegt zwischen dem Verfassen der Karte durch die Mutter in Deutschland und dem Eintreffen der Karte in Australien.

4. Personaldeixis (ich, du, wir, …)114

Beispiele:

„Gehst du mit ins Kino?“ − „Ja, ich komme mit.“

„Wollt ihr morgen mit uns ins Schwimmbad gehen?“ − „Ja, wir gehen mit.“

  1. Analysiere die Verwendungsweise der Personaldeiktika in folgenden Beispielen!

    1. Ein Passagier sagt im Flugzeug: „Sind wir schon am Ziel angekommen?“

    2. Der Lehrer sagt zu seinen Schülern: „Haben wir denn unsere Hausaufgaben gemacht?“

    3. „Heutzutage läufst du stundenlang durch die Stadt und siehst keine Telefonzelle mehr.“

    4. „Wenn ich ans Meer fahre, dann nehme ich doch meine Badehose mit.“

  2. Erkläre, worin sich die folgenden Äußerungen unterscheiden!

    Der Adressat ist jeweils Dr. Michael Mauersperger:

    1. „Michael, hast du kurz Zeit?“

    2. „Herr Mauersperger, haben Sie kurz Zeit?“

    3. „Herr Doktor, haben Sie kurz Zeit?“

Personaldeixis in politischen Reden

Auszug aus Angela Merkels Neujahrsansprache 2014:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin/neujahrsansprache-2014-803182115

(„Es gibt viel zu tun … tatsächlich dauerhaft überwinden.“)

In politischen Reden spielen Skalen der Involviertheit (von maximaler Involviertheit bis hin zu maximaler Distanziertheit) eine wichtige Rolle.

In Angela Merkels Rede ist insbesondere der deiktische Gebrauch des Personalpronomens wir sowie des Possessivums unser zu untersuchen. Man unterscheidet:

inklusives wir: Einbeziehung der Adressaten

exklusives wir: keine Einbeziehung der Adressaten (wir, aber nicht ihr)116

Analysiere den Gebrauch der Personaldeiktika der 1. Person im gegebenen Auszug aus Angela Merkels Rede!

5. Deixis und Sprechakte117

  1. Ordne die folgenden beiden Sprechakte in Searles Klassifikation ein!

  2. Erläutere, worin der Zusammenhang zwischen der Ausrichtung (direction of fit) dieser Sprechakte und dem deiktischen Charakter der Äußerung besteht!

  1. „Bitte hilf mir beim Umzug!“

  2. „Ich werde dir beim Umzug helfen, versprochen!“

 


107 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 193-195; Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 212-215.

108 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 193-194.

109 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 194; Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 213-214.

110 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 194-195; Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 215.

111 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 195.

112 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 195-199; Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 214.

113 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 201-204; Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 214.

114 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 204-206; Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 213-214.

115 Dr. Angela Merkel, Neujahrsansprache 2014, © Presse- und Informationsamt der Bundesregierung; via bundesregierung.de (01.01.2014, zuletzt aufgerufen am 08.09.2020). Zu einer detaillierten Analyse vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 211-214.

116 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 212; Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 213.

117 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 206-209.

 

Handreichung Pragmatik: Herunterladen [docx][2 MB]

Handreichung Pragmatik: Herunterladen [pdf][2 MB]

 

Weiter zu M5