Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Didaktische Hinweise

 

1. Einordnung in den Bildungsplan (Abweichungen in Fettdruck)

1.1 Leistungsfach: 3.2.2.0: Texte und Literatur

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit poetischen, historischen und philosophischen Texten, die sie sich sprachlich und inhaltlich erschließen. Sie übersetzen griechische Originaltexte sachgerecht und zielsprachenorientiert und zeigen den Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung eines Textes auf. Bei der Interpretation von Texten wenden sie textpragmatische und literaturgeschichtliche Kenntnisse an. Dabei reflektieren sie ihr eigenes hermeneutisches Vorgehen. Sie erkennen grundsätzliche Positionen und Fragestellungen in den Texten und nutzen sie für ihre eigene Wertereflexion und Meinungsbildung. Ihr Verständnis griechischer Texte erweitern sie durch eigene produktive Umsetzung sowie durch Vergleich mit verwandten Texten und Rezeptionszeugnissen. Sie erkennen dadurch literarische und geistesgeschichtliche Traditionslinien und können sie beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Inhalte aus jedem der Bereiche

  • poetische Texte (nach Wahl: Epos, Lyrik, Tragödie, Komödie),
  • historische Texte (zum Beispiel Herodot, Thukydides),
  • philosophische Texte (unter anderem Platon, Vorsokratiker).

3.2.2.2 Lyrik

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Selbstfindung des lyrischen Ichs und erkennen poetische Ausdrucksformen für menschliche Emotionen. Sie erleben und analysieren, wie überkommene Werte und unterschiedliche Normen verhandelt werden, und erläutern mögliche Kontexte der frühgriechischen Lyrik.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. die Konstruktion des lyrischen Ichs charakterisieren
  2. den Situations- und Adressatenbezug, soweit gegeben, herausarbeiten (zum Beispiel in symposiastischer oder paränetischer Lyrik)
  3. die Darstellung menschlicher Grunderfahrungen und Extremsituationen in dichterischen Texten analysieren
  4. unterschiedliche Werthaltungen und Lebensentwürfe beschreiben und vergleichen (zum Beispiel Stellenwert kriegerischer und bürgerlicher Tugend, ökonomischen Besitzes und sozialer/politischer Stellung, politische Konzepte, Gerechtigkeit, Verhältnis zu Göttern und Schicksal)

1.2 Basisfach: 3.3.2.0 Texte und Literatur

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit poetischen, historischen und philosophischen Texten, die sie sich sprachlich und inhaltlich erschließen. Sie übersetzen griechische Originaltexte mit angemessenem Schwierigkeitsgrad sachgerecht und zielsprachenorientiert und zeigen den Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung eines Textes auf. Bei der Interpretation von Texten wenden sie textpragmatische und literaturgeschichtliche Kenntnisse an. Sie erkennen grundsätzliche Positionen und Fragestellungen in den Texten und nutzen sie für ihre eigene Wertereflexion und Meinungsbildung. Ihr Verständnis griechischer Texte erweitern sie durch eigene produktive Umsetzung sowie durch Vergleich mit verwandten Texten und Rezeptionszeugnissen. Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Inhalte aus jedem der Bereiche

  • poetische Texte (vorzugsweise Epos oder Tragödie, gegebenenfalls Komödie oder Lyrik),
  • historische Texte (vorzugsweise Herodot),
  • philosophische Texte (vorzugsweise Platon, Vorsokratiker).

3.3.2.2 Lyrik

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Selbstfindung des lyrischen Ichs und erkennen poetische Ausdrucksformen für menschliche Emotionen. Sie erleben und beschreiben, wie überkommene Werte und unterschiedliche Normen verhandelt werden, und erläutern mögliche Kontexte der frühgriechischen Lyrik.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. die Konstruktion des lyrischen Ichs beschreiben
  2. den Situations- und Adressatenbezug, soweit gegeben, herausarbeiten (zum Beispiel in symposiastischer oder paränetischer Lyrik)
  3. die Darstellung menschlicher Grunderfahrungen und Extremsituationen in dichterischen Texten beschreiben und erläutern
  4. unterschiedliche Werthaltungen und Lebensentwürfe beschreiben und vergleichen (zum Beispiel Stellenwert kriegerischer und bürgerlicher Tugend, ökonomischen Besitzes und sozialer/politischer Stellung, politische Konzepte, Gerechtigkeit, Verhältnis zu Göttern und Schicksal)

1.3 Gemeinsamkeiten und Abweichungen im Basis und Leistungsfach:


Basisfach (3 Stunden)

Leistungsfach (5 Stunden)

Sprachliche und inhaltliche Erschließung und Erarbeitung (- Metrik nicht explizit für Lyrik genannt)
Berabeitung der inhaltlichen und formalen Gestaltung
Übersetzung
Interpretation
Produktive Umsetzung
Meinungsbildung und Wertereflexion

  • vorzugsweise Epos und Tragödie Lyrik gegebenenfalls
  • Übersetzung in angemessenem Schwierigkeitsgrad
  • Beschreiben
  • Erläutern

Reflexion über das hermeneutische Vorgehen
Literarische und geistesgeschichtliche Traditionslinien
Analysieren

Didaktische Hinweise: Herunterladen [docx][48 KB]

Didaktische Hinweise: Herunterladen [pdf][813 KB]

 

Weiter zu Mögliche Umsetzung im Aufsetzkurs