Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vergleichstext zum Weiterdenken

Auch in der Zeit der Aufklärung, deren bedeutendster deutscher Vertreter Immanuel Kant ist, kam der Frage nach der menschlichen Erkenntnis (und ihren Grenzen) große Bedeutung zu. Darauf bezieht sich der Dichter Heinrich von Kleist (1777 – 1811) in einem Brief an seine Braut Wilhelmine von Zenge vom 22. 3. 1801:

 

„Vor kurzem ward ich mit der neueren sogenannten Kantischen Philosophie bekannt – und dir muss ich jetzt daraus einen Gedanken mitteilen, indem ich nicht fürchten darf, dass er dich so tief, so schmerzlich erschüttern wird als mich. Auch kennst Du das Ganze nicht hinlänglich, um sein Interesse vollständig zu begreifen. Ich will indessen so deutlich sprechen als möglich.

Wenn alle Menschen statt der Augen grüne Gläser hätten, so würden sie urteilen müssen, die Gegenstände, welche sie dadurch erblickten, sind grün – und nie würden sie entscheiden können, ob ihr Auge ihnen die Dinge zeigt, wie sie sind, oder ob es nicht etwas zu ihnen hinzutut, was nicht ihnen, sondern dem Auge gehört. So ist es mit dem Verstande. Wir können nicht entscheiden, ob das, was wir Wahrheit nennen, wahrhaft Wahrheit ist, oder ob es uns nur so scheint. Ist das letzte, so ist die Wahrheit, die wir hier sammeln, nach dem Tode nicht mehr – und alles Bestreben, ein Eigentum sich zu erwerben, das uns auch in das Grab folgt, ist vergeblich.

Ach, Wilhelmine, wenn die Spitze dieses Gedankens Dein Herz nicht trifft, so lächle nicht über einen andern, der sich tief in seinem heiligsten Innern davon verwundet fühlt. Mein einziges, mein höchstes Ziel ist gesunken, und ich habe nun keines mehr – “

 

Platons Erkenntnislehre: Herunterladen [docx][61 KB]

Platons Erkenntnislehre: Herunterladen [pdf][807 KB]

 

Weiter zu Texte Platons zur Ethik