Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Fachkompetenzen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


1.    Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

1.1 die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung, Gewinnung von Rohstoffen oder Umgestaltung von Flusslandschaften) erfassen
1.2 Formen der wirtschaftlichen Aktivitäten auf den Wasserhaushalt oder das System Boden in seinen Auswirkungen darstellen
1.3 für eine ausgewählte Kulturlandschaft die maßgebenden Systemelemente und deren Beziehungen untereinander erfassen, hierzu ein spezifisches Wirkungsgefüge entwickeln, die Prozesse analysieren und Gefährdungen sowie Entwicklungspotenziale aufzeigen
1.4 das heutige Bild der Kulturlandschaft als Ergebnis einer historischen Entwicklung verstehen und nachhaltige Handlungsstrategien diskutieren

2.    Themenfeld: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit ausgehend von der lokalen Ebene

2.1 den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen
2.2 moderne Produktionskonzepte analysieren und als Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern
2.3 die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln bewerten
2.4 die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen branchenspezifisch bzw. einzelbetrieblich untersuchen und bewerten
2.5 Organisationsformen industrieller Systeme in ihren Grundzügen verstehen
2.6 die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der Raumentwicklung in Beziehung setzen
2.7 das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der Wirtschaft erfassen

3.    Themenfeld: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene

3.1 ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa bzw. außerhalb Europas analysieren, Entwicklungstendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen
3.2 die Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen verstehen
3.3 einige der weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung aufzeigen
3.4 Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren
3.5 Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren und bewerten

4.    Themenfeld: Globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklung

4.1 ein globales Problemfeld (Verstädterung, Bodendegradation, Süßwasserproblematik) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren und Handlungsansätze der Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten

Kerncurriculum 12, 2-stündig: Herunterladen [.doc] [113 KB]
Kerncurriculum 12, 2-stündig: Herunterladen [.pdf] [22 KB]