Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Griechenland Einzelstunden

 

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Thema / mögliche Leitfrage(n) Inhaltliche Aspekte weitere Hinweise

1. Stunde: gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in  der griechischen Polis  analysieren

 

(Polis)

 

MK: Karten fachgerecht erschließen

Zusammenhang zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und politischer Ordnung am Beispiel Griechenlands

Warum entstehen in Griechenland so viele Stadtstaaten und kein griechisches Reich?

Karte Griechenland  (Vertiefung Kartenarbeit nach Kartenarbeit beim Nil): naturräumliche Gegebenheiten in Griechenland

Unterschiede zu Ägypten benennen:

Keine Flusslage, keine Reichsbildung

 

Polis als Spezifikum Griechenlands

Kartenvergleich (Griechenland – Ägypten)

2. Stunde: gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren

 

(Götterwelt, Mythos)

Die identitätsstiftende Leistung der Religion

Inwiefern einigt der Glaube an dieselben Götter die Griechen?

Präsentation oder  Vorlesen eines Mythos:

Kennzeichnung  des Verhältnisses von Göttern und Menschen / Bedeutung?

Götter und ihre Attribute

Funktion der Religion für Griechen

  • Vgl. der Götter mit Ägypten / mit heutigen religiösen Vorstellungen
  • Homers Mythen / Mythos Homer

3. und 4. Stunde: gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren

 

(Mythos, Olympische Spiele)

OK: historische Bedingtheit der Gegenwart / Identität

Die identitätsstiftende Leistung von Kulten und Feiern

 

Inwiefern einigten die Olympischen Spiele die Griechen?

Vgl. heutige Olympische Spiele und die der Griechen (Herausarbeiten von Kriterien, nach denen man vergleichen kann)

Funktion der Olympischen Spiele für die Griechen.

  • Urteilsbildung: Olympische Spiele  - sinnvoll oder sinnlos?
  • Stärkerer Gegenwartsbezug: Erfüllen die heutigen Olympischen Spiele noch ihren eigentlichen Zweck?

5. und 6. Stunde: gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren

 

(Freie, Sklaven, Adlige, Oikos, Agora, Akropolis, Theater)

Gesellschaftliche Bedingungen in einer griechischen Polis am Beispiel Athens

Wie lebten die Menschen in Athen?

„virtueller Stadtrundgang“ durch Athen

Kennenlernen der wichtigsten Orte und Einrichtungen der Stadt und der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen

Familienalltag in einem Oikos

  • Gruppenarbeit (arbeitsteilig): verschiedene Orte, verschiedene Bevölkerungsgruppen erarbeiten und präsentieren: Lassen sich bestimmte Gruppen bestimmten Orten zuordnen?

7. Stunde: die Möglichkeiten der politischen Teilhabe in der athenischen Demokratie erläutern und bewerten

(Aristokratie, Bürger, Wahl, Losverfahren)

 

Entscheidungen zum Wohler aller – wie kann Herrschaft organisiert werden?

Wer darf in Athen Entscheidungen treffen?

 

Ausgehen von konkreter Situation, die eine dringende Entscheidung fordert:

Möglichkeiten, politische Entscheidungen zu treffen und durchzusetzen.

Einflussmöglichkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen untersuchen.

Wie findet man die beste Entscheidung, wer soll für die Polis entscheiden?

  • Rolle der Frauen
  • Situation der Sklaven

8. Stunde: die Möglichkeiten der politischen Teilhabe in der athenischen Demokratie erläutern und bewerten

(Demokratie)

SK: Herrschaftsformen benennen und beschreiben

Demokratie – die beste aller Staatsformen?

Was ist die beste Staatsform für Athen?

Monarchie (Rückblick Ägypten), Hierarchie, Aristokratie, Tyrannis, Demokratie / vielfältige Mitbestimmung / Kompromisse in der Diskussion

  • Rollenspiel: Konfliktlösung oder Entscheidungsfindung

9. Stunde: die Möglichkeiten der politischen Teilhabe in der athenischen Demokratie erläutern und bewerten

(Scherbengericht, Volksversammlung, Rat)

MK: Ein Schaubild verstehen und reflektieren

Demokratie – die Herrschaft des Volkes?

 

Wie wird in Athen regiert? – Ist das wirklich demokratisch?

Politische Einrichtungen benennen und Abhängigkeiten erklären; Abstimmungsverfahren durchspielen

Schaubild verstehen und reflektieren

Beurteilung: Ist das demokratisch?

  • Rollenspiel zur politischen Teilhabe bei der Volksversammlung

 

10. Stunde: den Einfluss der griechischen (und römischen) Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen

 

(Demokratie, Theater, Philosophie, Gymnasium, romanische Sprachen)

 

OK: Entwicklung von Beurteilungskriterien

Bedeutung der Antike für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler

 

Sind die alten Griechen für uns noch wichtig?

Konfrontation mit antiken (griechischen) Spuren in der Gegenwart

Entwicklung von Kriterien zur Beantwortung der Frage nach der Bedeutung

Anwendung der Kriterien und Formulieren einer (vorläufigen) Antwort

 

 

Griechenland Einzelstunden: Herunterladen [docx][69 KB]

Weiter