Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stellungnahme

 

Fach: Deutsch
Zeitumfang: Drei Schulstunden
Stufe: 1
Autorin: S. Branig
Exemplarischer Charakter dieser Unterrichtseinheit für Individualisierung und Differenzierung

Welche Elemente dieser Unterrichtseinheit bieten Lösungen an für Individualisierung und Differenzierung im Unterricht und wie wird individuelles Lernen ermöglicht?
z.B. Differenzierung nach:

  • Lerntempo: Die Schülerinnen und Schüler schreiben in ihrer eigenen  Geschwindigkeit eine oder mehrere Einleitungen für freie Stellungnahmen zu einem oder mehreren angebotenen Themen.
  • Lernniveau: Die Einleitungsarten differenzieren sich im Niveau. Die Einleitungsart „Persönliche Betroffenheit“ wird als leichteste angesehen, eine Provokation als die schwierigste.
  • Zugangsarten: Fächeraufgaben und Blütenaufgaben nach ausgewähltem Thema und ausgewählter Einleitungsart, individuell für jede/n Schüler/in.
Ziele der Unterrichtseinheit

Vorstruktur (fachlich und überfachlich):
Die Schülerinnen und Schüler können mindestens  eine ihrem Schreibniveau angepasste Einleitungsart für ein Stellungnahme  verfassen und bei weiteren Themen anwenden.

Fachliche Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler können die vier unterschiedlichen Einleitungsarten: Aktueller Bezug, Persönliche Betroffenheit, Provokation und Zitat/ Sprichwort benennen.
Die Schülerinnen und Schüler können anhand von vorgegebenen Textbeispielen die vier unterschiedlichen Einleitungsarten zuordnen.
Die Schülerinnen und Schüler können Einleitungen zu vorgegebenen Themen selbst schreiben.
Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass die Einleitung zum Thema hinführt und das Thema dem Leser erschließt.
Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass die Einleitung mit einem Überleitungssatz zum Hauptteil endet.

Methodische Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler können durch aufmerksames Lesen erkennen, um welche der vier Einleitungsarten es sich handelt.
Die Schülerinnen und Schüler können selbst mit Hilfe einer Vorlage eine Einleitung verfassen.
Die Schüler können anhand von Kriterien in einer „Ich – Kann- Liste“ ihre eigenen Schreibversuche bewerten und nacharbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler können anhand eines Kompetenzrasters Einleitungen von sich und anderen Schülerinnen und Schülern bewerten.

Soziale Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler können in einer Lesekonferenz sich gegenseitig Feedback geben.
Die Schülerinnen und Schüler können gezielt Kritik zu einem Schreibprodukt geben beziehungsweise annehmen.

Sonstige Hinweise zur Umsetzung:
Voraussetzung für die Umsetzung der Unterrichtseinheit ist, dass die Schülerinnen und Schüler ein Vorwissen zum Thema Stellungnahme haben. In der Regel wurde dieses Aufsatzthema auf der vorherigen Schule (Hauptschule, Werkrealschule, BEJ) bereits unterrichtet oder im ersten Jahr der 2 BFS.
Ziel des Unterrichts ist es leistungsstarke Schüler an anspruchsvollere Einleitungsarten heranzuführen und somit ihre gesamte Schreib- und Sprachkompetenz zu fördern, als auch leistungsschwächeren Schülern ein einsetzbares „Werkzeug“ zu geben, um eine Mindestkompetenz zu erreichen.
Die Einführungsstunde ist noch stark lehrerzentriert. Die beiden darauffolgenden Übungsstunden enthalten stärker Elemente der individuellen Förderung und des kooperativen Lernens.
Das „Themenblatt Stellungnahmen“ wurde in vorangegangenen Unterrichtsstunden schon verwendet, muss also nicht besprochen werden mit der Klasse. Es dient als Grundlage für das Verfassen der Einleitungen. Jeder Schüler kann sich individuell mit einem Thema beschäftigen, dass seinen Interessen und Kenntnissen entspricht. Die Themenangebote können jederzeit geändert oder aktualisiert werden.
Die Anzahl der „J“ vor den Arbeitsaufträgen kennzeichnen, ob es sie in Einzel- Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden sollen. Dieses System ist in der Klasse eingeführt, in der der Unterricht durchgeführt wurde.
Die Arbeitsblätter können individuell von der unterrichtenden Lehrkraft noch mit Clip-Arts gestaltet werden.

Die erste Einheit sollte als Einzelstunde gehalten werden. Der zweite Einheit als Doppelstunde, damit den Schülerinnen und Schülern genügend Zeit zum Schreiben gegeben wird.