Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Verlaufsplanung

 

Organisa-tionsform

Zeit

Lern-
phase

Inhalt und Methode

Materialien

Hinweise

P

5

k

L. schreibt an die Tafel:
Welche Aufgaben hat die Einleitung einer Stellungnahme ?
S. geben im Plenum ihre Ideen, diese werden an der Tafel angeschrieben

Tafel, Kreide

S. sollen ihr Vorwissen aktivieren, an bereits gelernte Inhalte anknüpfen.

P

4

k

Ideen der S. stehen zur Diskussion, ob sie zum Thema Einleitung, oder zum Hauptteil / Schluss der Stellungnahme gehören. Antworten werden gegebenenfalls korrigiert, geändert, gestrichen.

Tafel, Kreide in unter-schiedlichen Farben.

S. sollen kritisch den Tafelaufschrieb überprüfen, Unverständliches hinterfragen.

P

4

k

L fragt, ob S. wissen, wie man eine Einleitung formulieren kann. Meist kennen S. den „Aktuellen Bezug“ und können ein Beispiel mündlich formulieren.
Überleitung zum AB . Austeilen AB Einleitungen Stellungnahme

 

An Vorwissen anknüpfen.

AB

20

i

S. schreiben Antworten von der Tafel auf das AB. S. lesen sich die vier unterschiedlichen Einleitungen durch. S. bearbeiten selbstständig die Aufgabe 1.

Arbeitsblatt Einleitungen Stellungnahme

S. erkennen, dass die Einleitungen verschiedene Niveaus haben. S. können ihren eigenen Leistungsstand vorab einschätzen.

PA

5

koop

S. vergleichen ihre Lösung mit ihren Nebensitzern. Diskutieren über die unterschiedlichen Einleitungsarten und Formulierungen und versuchen die Einleitungsarten zu benennen, bzw. zuzuordnen. 

Arbeitsblatt Einleitungen Stellungnahme

S. verbalisieren ihre Gedanken zu den Einleitungen, bewerten Stil und Formulierungen

P

7

k

L. bespricht die Ergebnisse aus der Partnerarbeit. L. gibt die Namen der Einleitungsarten auf einer Folie vor:
 Aktueller Bezug, Persönliche Betroffenheit, Zitat/ Sprichwort und Provokation.
S. sortieren die Begriffe zu den einzelnen Einleitungsarten und notieren sich diese auf dem Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt Einleitungen Stellungnahme Lösungen auf Folie.

Alle S. werden auf den gleichen theoretischen Wissensstand gebracht.

 

Organisa-tionsform

Zeit

Lern-
phase

Inhalt und Methode

Material

Hinweise

AA

5

k

L. teilt AB : „Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen?“ aus.

Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen

Anknüpfung an die letzte Unterrichts-stunde.
Einführung der Fachbegriffe: „Aktueller Bezug, Persönliche Betroffenheit, Zitat/ Sprichwort und Provokation“ als gemeinsame Terminologie.

EA/ PA

15

i

S. bearbeiten selbstständig Aufgabe 1-3

Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen

Neues Wissen anwenden.

P

5

k

Besprechung der Aufgaben 1-3 im Plenum. Offene Fragerunde, Klärung von Problemen und Unklarheiten seitens der Schüler.

Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen

Sicherung des Wissens-standes.

EA

20

i

Bearbeitung Aufgabe 4
 S. schreiben selbstständig verschiedene Arten von Einleitungen zu einem Thema aus dem AB „Themen-angebote für freie Stellungnahme“, die dann miteinander verglichen werden.

Themen Stellungnahme

Einleitung Stellungnahme

Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen

S. müssen das neu erworbene theoretische Wissen in praktischen Schreib-übungen anwenden.
Hierbei kann sich jeder S. mit einem Thema auseinander-setzen, das ihn besonders interessiert.

PA

5

koop

Bearbeitung Aufgabe 5
Verbesserung der bisherigen Schreib-ergebnisse.

Schreibprodukte
Wörterbuch

Sensibilisierung der Sprach- und Schreib-kompetenz.

GA

15

koop

Bearbeitung Aufgabe 6
Lesekonferenz mit Bewertung anhand des Kompetenz-rasters „Einleitung Stellungnahme“.
Gruppe stellt die beste Einleitung zum ausgewählten Thema fest.

Schreibprodukte der Schüler

AB:

Kompetenz-raster Einleitungen

Schüler können eigene und fremde Schreib-produkte aufgrund einheitlicher Kriterien bewerten.

PPT

10

k

Bearbeitung Aufgabe 7
Aus den Gruppen werden jeweils die besten Einleitungen vorgelesen. L. gibt Feedback.

Schreibprodukte

 

EA/PA

10

koop

Bearbeitung Aufgabe 8 und 9
S. schreiben alleine oder mit Unterstützung eines „starken“ S. Einleitungen zu unter-schiedlichen Themen oder unter-schiedliche Einleitungsarten zum gleichen Thema.

Themen Stellungnahme

Einleitungen Stellungnahme

Anhand welcher Kriterien kann man Einleitungsarten erkennen

 

 

Individuelle Übungsphase, gegebenenfalls als Tandem.

P

5

k
i

L. beendet die Schreibwerkstatt. Jeder Schüler gibt sein bestes Arbeitsergebnis zur Kontrolle beim Lehrer ab. Diese können eine Note, oder ein Feedback ergeben.
Jeder S. füllt die „Ich-kann-Liste: Einleitung schreiben für eine Stellungnahme schreiben“ aus und heftet sie ab.

Schreibprodukte

AB

Ich kann Liste Einleitung Stellungnahme

Anerkennung der Leistungen der Schüler.

Selbst-bewertung des Lernstandes, der in der folgenden Stunde mit dem Feedback des Lehrers verglichen wird.

AA = Arbeitsauftrag, AB = Arbeitsblatt, EA = Einzelarbeit, F = Folie, GA = Gruppenarbeit, HA = Hausaufgaben, I = Information, L = Lehrer/in, P = Plenum, PA = Partnerarbeit, PPT = Präsentation, S = Schüler/innen, TA = Tafelanschrieb, UA = Unterrichtsarrangement, k = kollektiv, koop = kooperativ, i = individuell

 

Verlaufsplan herunterladen [docx][33 KB]