Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sachtext

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Gesinnungsethik

Die Gesinnungsethik zielt auf das Motiv des Handelnden und damit auf den Ursprung der Handlung ab. Im Gegensatz zur Verantwortungsethik stellt sie das Motiv und die Absicht über den tatsächlichen Erfolg der Handlung. Als Beispiel kann hier der Mord an einem Tyrannen dienen: Ein Gesinnungsethiker würde diesen niemals töten, da dies gegen seine von der Vernunft definierten Werte verstößt, wie Menschenwürde, das Recht auf Leben etc. Der Verantwortungsethiker hingegen würde den Tyrannen ermorden, wenn er so unschuldige Leben retten kann. In der christlichen Ethik nimmt die Gesinnungsethik eine zentrale Rolle ein.

(Quelle: wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Gesinnungsethik , Abruf vom 13. Januar 2009)

Verantwortungsethik

Die Verantwortungsethik zielt auf die Verantwortbarkeit der Folgen des Handelns bzw. der Ergebnisse ab. Im Gegensatz zur Gesinnungsethik stellt sie die tatsächlichen Ergebnisse der Handlung über das Motiv und die Absicht der Handlung. [...]

Ein Problem für das Handeln entsprechend der Verantwortungsethik ist die oft mangelhafte Voraussagbarkeit bzw. Abschätzbarkeit der Folgen und Ergebnisse. [...] Ein weiteres Problem ist das Fehlen einer einheitlichen Hierarchie von Werten. Verantwortungsethiker unterschiedlicher Schulen bzw. philosophischer Richtungen bzw. Kulturen können also zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen kommen, es sei denn, sie einigten sich auf bestimmte Kriterien [...]. Nach Max Weber ist es Aufgabe politisch Handelnder, eine Balance zwischen Verantwortungsethik und Gesinnungsethik zu finden.

Ein weiterer Kritikpunkt liegt in der Irreversibilität der Folgen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung sind die Folgen unseres Handelns weit weniger kontrollierbar oder eingrenzbar; die Dimensionen haben sich vergrößert. So hatte ein Krieg im Mittelalter nur direkte Folgen, ohne zukünftige Generationen zu betreffen. Neue Entwicklungen und Anwendungen der Gen- oder Kerntechnik beeinflussen nicht nur die Gegenwart, sondern sind auch für die Zukunft von Bedeutung. Ein Krieg im Mittelalter konnte ohne größere Anstrengungen aufgegeben werden, ein Atomkrieg im Gegensatz dazu hat unumkehrbare Folgen, die global wirken und nicht kontrolliert werden können.

(Quelle: wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Verantwortungsethik , Abruf vom 13. Januar 2009)

Realpolitik

Realpolitik orientiert sich eng an den als real anerkannten Bedingungen und Möglichkeiten. Sie ist auf das rasche Treffen von Entscheidungen gerichtet und zielt auf eine breite Akzeptanz in der öffentlichen Meinung. Abzugrenzen ist sie von eher werteorientierten Ansätzen, die sich auch auf die politische Ideengeschichte beziehen. Ein wichtiges Wesensmerkmal der Realpolitik ist daher die Grundannahme, Werte und darauf basierende Mittel seien letztlich immer verhandelbar und dispositiv, wenn ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll. Seit dem 20. Jahrhundert korrespondiert realpolitisches Handeln mit dem Begriff der Verantwortungsethik, wie er von Max Weber in seinem Vortrag „Politik als Beruf“ geprägt wurde.

(Quelle: wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Realpolitik , Abruf vom 19. März 2014)

 


Unterrichtsmodelle zur Förderungen der personalen Kompetenzen bei der Interpretationsarbeit: Herunterladen [doc][623 KB]

 

weiter mit Additum