Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Station 9: Stationenblatt iOS

Hinweis

In dieser Station / Auf dieser Seite wird Software / werden Dienste vorgestellt, bei denen Daten auf externen Servern gespeichert werden können. Sie sind verpflichtet, vor einer Nutzung zu prüfen, ob eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.

Einfache und komplexe Audioproduktionen

Szenario 2: Erweiterte Audioproduktion - Märchenhörspiel

Kurzbeschreibung

Kreatives Schreiben wird im Deutsch- und Sprachunterricht sehr häufig praktiziert. Es gibt zahllose Möglichkeiten, eigene Texte der Schüler zu vertonen. Erprobt wurde die Vorgehensweise in Klasse 5. Die Schüler sollten bei der Einheit Märchen/Schelmen-Geschichten ein eigenes Märchen verfassen bzw. eines fortführen (Binnendifferenzierung). Diese Texte wurden dann im Rahmen des Basiskurses Medienbildung vertont. Die Schüler arbeiteten in selbst gewählten Kleingruppen. Jede Gruppe bekam ein Tablet. Da alle Texte aufgenommen werden sollten, hatte eine Dreiergruppe drei Hörspiele zu produzieren. Das gelang jedoch nur einer Gruppe, einzelne Schüler verfassten gemeinsam einen Text oder einigten sich auf den besten, um ein Hörspiel daraus zu machen. So schafften es alle, in der vorgegebenen Zeit fertig zu werden.

Alle Schüler arbeiteten hochmotiviert an ihren Hörspielen, auf die sie richtig stolz waren. In einer ersten Doppelstunde wurden die Texte eingesprochen, in einer weiteren nachbearbeitet; die Versprecher entfernt, Geräusche und passende Musik produziert. Hier bietet sich die Kooperation mit dem Fach Musik an. Dadurch wird die musikalische Gestaltung aufgewertet und die fächerübergreifende Medienarbeit Realität.

Bei Anfängern jedoch und speziell in der Sekundarstufe 1 bzw. sogar in der Primarstufe sind eingängige Apps mit reduziertem Funktionsumfang die bessere Wahl, damit sich die Schüler nicht in der Komplexität des Programms verlieren und auch bei überschaubarem Zeitaufwand zu brauchbaren Ergebnissen kommen. Größer angelegte Projekte mit musikalischem Fokus und Apps mit mehr musikalischen Möglichkeiten (siehe auch Methodenblatt) sollten sorgfältig geplant und ohne Zeitdruck, am besten in fächerverbindendem Projektunterricht, durchgeführt werden.

Bei der gewählten Vorgehensweise wurden drei Doppelstunden für die Audioaufnahmen benötigt. Auch diese Zeit steht im regulären Deutschunterricht in der Regel nicht zur Verfügung, so dass in diesem Fall Stunden des Basiskurses Medienbildung zusätzlich einbezogen wurden.

Didaktik

Bei Anfängern empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen:

  1. Vorbesprechung der Grundeinstellungen der zu nutzenden App(s) und Aufnahme des gesamten Textes in WavePad (oder Audio Recorder)

  2. Besprechung der Nachbearbeitungsoptionen in der jeweiligen App

  3. Nachvertonung mit eigenen Kompositionen in Walk Band oder Produktion und Aufnahme von Hintergrundgeräuschen

  4. Auswertung/Nachbesserung und Export

Fortgeschritteneren Anwendern erschließen sich diese und eventuell auch noch komplexere Apps für gewöhnlich natürlich schneller.

Durch das Fehlen eines echten Multifunktions-Tools im Android-Bereich müssen bei der Aufgabenstellung alle technischen Einschränkungen bedacht werden: Sollen die SuS mit WavePad arbeiten, dann steht ihnen darin nur eine Tonspur zur Verfügung. Sollen auch Geräusche vorkommen, so müssen diese entweder bereits bei der Aufnahme im Hintergrund zu hören sein oder in Pausen des Sprechtextes eingefügt werden.

Steht hingegen von vorne herein fest, dass mit Hintergrundgeräuschen und ggf. Begleitmusik, also mit mehreren Tonspuren gearbeitet werden soll, dann sollten auch die Textpassagen bereits in Walk Band eingesprochen werden, da dort die Möglichkeiten, fertige Sounddateien zu importieren, leider sehr begrenzt sind. Für Importe von bereits z.B. in WavePad aufgenommenen und nachbearbeiteten Tonspuren oder von Inhalten aus frei zugänglichen Soundarchiven im Internet (z.B. www.hoerspielbox.de) bietet sich, neben der Verwendung komplexerer Apps, eine ganz pragmatische Lösung an: Ein Tablet spielt die aufgenommene oder heruntergeladene Sounddatei über externe Lautsprecher oder eine Bluetooth-Box verstärkt ab, ein zweites nimmt sie in einer neuen Audiospur in Walk Band auf. Außer bei akustisch ganz hochwertigen Produktionen ist es eigentlich nicht nötig, für perfekte Soundqualität einen ungleich größeren Aufwand mit zusätzlichen Apps (siehe oben) zu betreiben. Ein ansonsten stiller Raum mit einer einzigen solchen Aufnahmestation genügt meist schon für eine Klasse. Das erfordert aber eine sehr disziplinierte Vorgehensweise und zur Einführung wäre eine kürzere Audioproduktion, z.B. die Vertonung eines Gedichts, besser geeignet.

Schüleraktivität

  • Erstellung der Textvorlage im Deutschunterricht bzw. als HA bei der Einheit „Märchen verstehen und gestalten“

  • Aufnahme/Produktion der benötigten Geräusche (auch HA)

  • Einsprechen des Hörspiels mit verteilten Rollen

  • Nachbearbeitung: Herausschneiden misslungener Stellen, Einfügen von Geräuschen, Vertonen

  • Exportieren des Hörspiels und Senden ans Lehrertablet bzw. Speichern im schulischen Netzwerk

  • Besprechen der Hörspiele anhand des Kriterienkatalogs

Lehreraktivität

  • Kennenlernen der wichtigsten Grundfunktionen der zu nutzenden App(s), z.B. durch die Tutorials oder Stationsvideos

  • Bereitstellen der Arbeitsanweisungen und ggf. Anleitungen zum Gebrauch der App(s)

  • Ausgeben der Tablets sowie bei Bedarf von Mikrofonen und externen Lautsprechern

  • Einteilen der Gruppen

  • ggf. kurze Demonstrationen am Beamer

  • Bereitstellen/Aufsperren von ruhigen Aufnahmeräumen

  • Auswertung und Besprechung der Hörspiele, Erläuterung von Feedbackregeln etc.

Verwendete Apps

WavePad / NCH Software (Android, iOS)

wavepad-icon

Walk Band / Revontulet Soft (Android)

walkband-icon

App-Icons: [ C ] der jeweiligen Rechteinhaber

 


Stationenblatt zu Station 9: Herunterladen [pdf] [556 KB]

Weiter mit Station 9: Stationenblatt – Schülerarbeitsauftrag 2