Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Strukturverlauf zu LPE 9

Lehrplaneinheit 9: Verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper und Entdeckung der eigenen Persönlichkeit

Auszug aus dem Lehrplan:

Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Bedeutung der Hygiene für die Gesundheit. Sie diskutieren den verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität in der Pubertät und Adoleszenz. Sie entdecken die verschiedenen Rollen, die sie im Verlauf ihrer Persönlichkeitsentwicklung durchlaufen.

Lehrplan-
inhalte

Fragestellung

Unterrichts-
themen

Vorgehen,
Ideen
,
Methodik

    Quellenbeispiele/   
Materialien

Körperhygiene Was ist Hygiene? Die Bedeutung der Hygiene und der medizinischen Erkenntnisprozesse nachvollziehen






Definition Hygiene

Film:
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, Keimfreiheit
(Ignaz Semmelweis, Joseph Lister)

Arbeitsgleiche Gruppenarbeit zum Film:
siehe Material BZgA

Brainstorming:
Sammle Begriffe, die dir zum Thema Hygiene einfallen.

SODIS Filmbeschrei-
bung

[04.11.2014]




Material BZgA
[04.11.2014]
Seite 36 - 37.


M1 : Hygiene – Quiz

Welches Hygiene-verhalten ist für das Schulleben und die Verminderung von Infektionsrisiken am besten?

Was ist Körperhygiene?
Hygieneverhalten in der Schule




Relevanz des Themas

Arbeitsgleiche Gruppenarbeit,
siehe Material BZgA




Einstieg: Fallbeispiel
Ausfüllen AB M3

Diskussion: Ist frische Unterwäsche im Strafvollzug ein Menschenrecht?

Informationen zu Körperpflege und Hygiene

M2 : Lebensbeding-
ungen von Mikro-
organismen
Material BZgA
[04.11.2014]
Seite 40 – 42.

M3 : Fallbeispiel: „Hau ab, du stinkst“

Artikel Justillion
[01.10.2014]


planet wissen, Hygiene
[01.10.2014]
kiknet, UE "Pubertät und Hygiene"
[01.10.2014]

Arbeiten mit dem Mikroskop Wie ist ein Licht-mikroskop aufgebaut? mikrobiologische Arbeitstechniken Arbeitsblatt
Infotext
Strukturlegeaufgabe
Lückentext
Herstellen von Präparaten (Praxis)
M4 : Aufbau eines
Lichtmikroskops

M5 : Das Mikroskop –
Wie funktioniert es?

M6 : Funktionen eines
Lichtmikroskops

M7 : Regeln des Mikroskopierens

M8 : Mikroskopie eines Haares
M9 : Mikroskopie einer pflanzlichen Zelle am Beispiel
der Zwiebelhaut
M10 : Mikroskopieren einer tierischen Zelle am Beispiel der
Mund-
schleimhaut.

Zahn- und Mundpflege




Wie heißen die Bestandteile des Zahns?

Wie entsteht Karies?



Wie können Zähne und Mundraum gesund bleiben?

  Einstieg
Klassenbefragung: Wie gesund sind meine Zähne?

Material siehe BZgA


Entstehung von Karies durch zuckerhaltige Speisereste beschreiben

Vorbeugung gegen Karies

M11 : Statistik Karieserkrankung


BZgA, Material "Zähne"
[14.11.2014]


M12 : Entstehung von Karies



M13 : Kariesprophy-
laxe

Beziehung und
Sexualität

Sozialer
Bereich

Welche Fragen haben die Schüle-rinnen und Schüler zu diesem Thema?

Was bedeutet Sexualität für den Menschen?










Wie können Menschen ihr Beziehungs- und Sexualleben verantwortlich gestalten?





















Welche aktuellen Herausforderungen kann es bei der Familienplanung geben?

Bedarfsabfrage



Unterscheidung des menschlichen und tierischen Sexuallebens

Sexualität ohne Fortpflanzungs-wunsch
Bewusste Entscheidung für und gegen Sexualität


Rollen in verschiedenen Beziehungen




Normen und Werte in Beziehungen


Einen Partner finden, Beziehungen gestalten



Sexualität und Verhütung



Verliebtsein, erster Sexualverkehr,
körperliche Verän-derungen in der Pubertät,
Peinlichkeiten und Scham

Schwangerschaft

Kinderwunsch
Unfruchtbarkeit
ungewollte Kinderlosigkeit


Partnerschaft und ihre Herausforderungen
Unterrichtsgespräch
Tafelbild

anonyme schriftliche Befragung der Klasse

Textarbeit

Arbeitsblätter

Unterrichtsgespräch

Literaturrecherche





Reflexion über die unterschiedlichen sozialen Beziehungen und deren Bedeutung für den einzelnen Menschen

Reflexion von Normen und Werten in Beziehungen

Selbstreflexion
Placementmethode
Pro-Contra-Argumentation

Vergleich von Beratungsportalen:
Beratungsportal der BZgA (Praxis)


Thematische Kurzfilmbeiträge diskutieren

Kooperationsver-anstaltung mit sexualpädagogischen Beratungsstellen

Diskussion Artefilm: Sind Männer vom Aussterben bedroht?
Film: Kinderlos – aber warum?

Tafelbild/ Arbeitsblatt

Zeitungsartikel

M14 : Vorschlag zur Ausgestaltung des Einstiegsgesprächs/
Tafelbild
M15 : Gesprächsregeln
M16 : Was interessiert dich zum Thema Sexualität und Beziehungsgestaltung?

Arbeitsblätter aus dem BZgA-Heft „aufgeklärt, selbstbestimmt und fair“
Baustein 1 – Sexualität 2012,
S. 26 – 31, kostenlos.

BZgA, Infomaterialien
[01.10.2014]



M17 : In jeder Beziehung ist man ein anderer

M18 : Beziehung gestalten


M19 : Fallbeispiel Anna
M20 : Eine glückliche Beziehung ist für mich….
M21 : Voraussetzungen,
damit eine Beziehung gelingt





www.loveline.de/
[01.10.2014]

BZgA, KIKA Film:
„Das bin ich rund um Pubertät und erste Liebe“ mit Begleitmaterialien

[10.01.2015]

z. B.: regionale Beratungsangebote
für Schulklassen nutzen, z. B.:
Profamilia einladen

BZgA Materialien zu Verhütung und Schwangerschaft
[10.01.2015]

Kinderwunsch und Familiengründung bei Frauen und Männern mit Hochschulabschluss
[10.01.2015]

M22 : Gründe für ungewollte
Kinderlosigkeit
Beiträge zum Thema auf der WDR-
Website im Suchfeld „Kinderlosigkeit“
eingeben.

BZgA-FORUM Sexual-aufklärung,
Heft 1: Kinderwunsch, 2012
Schröder, Kristina: Ungewollte Kinderlosigkeit darf kein Tabu thema bleiben ,
2012, S. 3 – 5.

DVD „Sexuell übertragbare Krankheiten inkl. HIV/AIDS“
2009

BZgA, Material zu Familienplanung und Kinderwunsch
[10.01.2015]

BMFSFJ, Material zu ungewollter Kinderlosigkeit
[10.01.2015]

Medizinischer Bereich Was verursacht eine Infektion?




Was versteht man unter einer Infe-
ktion?





Warum verheim-lichen viele ihr Leiden?





Welche unspezifi- schen Abwehrme-chanismen gibt es?


Welche spezifi-
schen Abwehrme-chanismen gibt es?


Wie entsteht Immunität?
Was geschieht dabei in unserem Körper?
Mikroorganismen als Verursacher von Infektionen


Herpesviren
Röteln
Gebärmutterhals
krebs





Aids







Unspezifische Abwehr des Körpers



Spezifische Abwehr des Körpers

 

Das Verfahren der aktiven und passiven Immunisierung

Impfungen:
Gebärmutterhals-
krebs, Röteln

Arbeitsgleiche Gruppenarbeit zum Thema Pocken siehe Material BZgA


Erarbeitung verschiedener Infektions-krankheiten




Diskussion: Welt-Aids-Tag 30 Jahre nach Entdeckung von HIV





Körpereigenes Abwehrsystem erarbeiten


Körpereigenes Abwehrsystem erarbeiten

 

Textarbeit


Textarbeit

BZgA, Material "Infektionskrankheiten vorbeugen"
[04.01.2015]
Seite 59 – 66.

BZgA, Material "Infektionskrankheiten vorbeugen"
[04.01.2015]
Seite 16 – 19

M23 : Infektions-krankheiten

BZgA, "HIV/Aids von A bis Z"
[04.01.2015]
Deutsche AIDS-Hilfe, Artikel "30 Jahre HIV"
[04.01.2015]


BZgA, Material "Infektionskrankheiten vorbeugen"
[04.01.2015]
Seite 29 – 33.

BZgA, Material "Infektionskrankheiten vorbeugen"
[04.01.2015]
Seite 67 – 69.

M24 : Aktive und passive
Immunisierung

Identitäts-konzepte Was ist die eigene Identität?

Was ist Identität in der Sozialwis-
senschaft?

Was bedeutet Identitätskonstru-
ktion?

Wann konstruiert sich Identität?

Weshalb ist die bewusste Ausein-
andersetzung mit der eigenen Identität wichtig?

Was fördert den Prozess der Iden-
titätskonstruktion?


Welche Rollen-
entitäten nehmen wir ein?

Welche Bedeutung haben verschie-
dene Rollen für die Identitätsbildung?

Tragen soziale Netzwerke zur Konstruktion einer eigenen Identität bei?
Ausweise vergleichen lassen

Definition
















Eigene Rollen im Unterrichtsgeschehen
Eigene Rollen in Gruppen

Rollen und ihre Bedeutung für die Identitätsbildung

Profile in sozialen Netzwerken vergleichen


Eigenes Nutzungs-verhalten hinsichtlich ihrer Bedeutung reflektieren

 

Reflexion, Austausch

Textarbeit

















Selbstreflexion, Austausch

Textarbeit





Internetrecherche
Selbstreflexion
Unterrichtsgespräch
Diskussion der Frage

Partnerarbeit:
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Angaben auf
ihren eigenen Ausweisen

M25 : Identitätsfindung im Jugendalter








M26 : Wie bin ich im Unterricht?
M27 : Meine Rollen in Gruppen

M28 : Rollen und ihre Bedeutung für die Identitätsbildung

Internetrecherche und Vergleich von Facebookprofilen z. B. in
der Teilungsstunde oder als Hausaufgabe
M29 : Soziale Netzwerke und Identität

 

2015-02-11_strukturverlauf_lpe9: Herunterladen [docx][54 KB]
2015-02-11_strukturverlauf_lpe9: Herunterladen [pdf][73 KB]

 

Weiter zu

Strukturverlauf zu LPE 10