Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Liberales Modell

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Clemens Wischermann, Anne Nieberding (2004):

Die Institutionelle Revolution in Deutschland (1800 - 1870)

Das System der „klassischen Nationalökonomie“ löste seit dem späten 18. Jahrhundert den Merkantilismus und die Physiokratie als herrschende ökonomische Denkrichtung ab. Es wurde die bedeutendste ökonomische Lehre der Neuzeit, in deren Nachfolge die „neoklassische Theorie“ die Volkswirtschaftslehre lange bestimmte. […] Ausgangsfrage der „klassischen Nationalökonomie“ war diejenige nach der Natur und den Ursachen des Wohlstands. Insbesondere mit dem einflussreichen Werk von Adam Smith 1 verbindet sich bis heute die Vorstellung eines wirtschaftlichen Denkens zur Theorie individueller Freiheit und einer Neubestimmung des Verhältnisses von Wirtschaft und Staat. Möglichste Aufhebung aller Beschränkungen des Wirtschaftshandelns bei gleichzeitiger Sicherung von Rahmenrecht und Landesverteidigung durch den Staat sollte zu einem System der wirtschaftlichen Konkurrenz führen, wodurch die individuellen Aktivitäten nicht ins Chaos, sondern in einen Zustand quasi „natürlichen“ Marktgleichgewichts führten. Das war in wenigen Worten die Vorstellung von der „unsichtbaren Hand“ des Marktes. (51) […]
Der ökonomische Liberalismus Smithscher Prägung entstand in einem untrennbaren Zusammenhang mit dem Aufstieg des politischen Liberalismus in Europa im 17. und 18. Jahrhundert. Er stellte für diesen die adäquate ökonomische Theorie bereit und war damit entscheidend an der Durchsetzbarkeit des Liberalismus  im späten 18. und 19. Jahrhundert beteiligt. Das wichtigste Scharnier von politischem und ökonomischem Liberalismus war die Eigentumslehre […]. Um die Durchsetzung der Verbindung von Freiheit und Eigentum ging es nicht zuletzt in den so genannten „bürgerlichen“ Revolutionen des späten 18. (52) Jahrhunderts. Die „Déclaration des droits de l’homme et du citoyen“ der französischen Nationalversammlung von 1789 verkündete als Ziel jeder politischen Assoziation die Bewahrung der Menschenrechte an Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Schutz vor Unterdrückung. Eigentum (Art. 17) war ihr ein unverletzliches und heiliges Recht und durfte niemandem genommen werden, es sei denn aus öffentlicher, rechtsgültig festgestellter Notwendigkeit. […] Politische Freiheit und Recht auf Eigentum gingen auch hier eine enge Verbindung ein. (53)

1 Adam Smith: An inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London 1776.


„Vom paternalistischen zum liberalen Modell“ Clemens Wischermann/ Anne Nieberding: Herunterladen [doc] [26 KB]

„Liberalismus, liberales Modell“ Clemens Wischermann/ Anne Nieberding:
Herunterladen [doc] [33 KB]

„Ökonomischer und politischer Liberalismus, liberales Modell“ Clemens Wischermann/ Anne Nieberding: Herunterladen [doc] [26 KB]